Kaduna Challenger 1983

Kaduna Challenger 1983
Datum28.2.1983 – 6.3.1983
Auflage3
Navigation1981 ◄ 1983 ► 1985
ATP Challenger Tour
AustragungsortKaduna
Nigeria Nigeria
Turniernummer207
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung31E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Gianluca Rinaldini
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Junie Chatman
Vereinigte Staaten Mark Vines
Sieger (Einzel)Frankreich Patrice Kuchna
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mike Barr
Schweiz Jakob Hlasek
Stand: Turnierende

Der Kaduna Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 28. Februar bis 6. März 1983 in Kaduna stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 31 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Craig Wittus1. Runde
02.Osterreich Bernhard PilsViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Juan Farrow1. Runde
04.Schweiz Jakob HlasekAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Junie Chatman1. Runde

06.Frankreich Patrice KuchnaSieg

07.Vereinigte Staaten Mike BarrViertelfinale

08.Osterreich Hans-Peter KandlerFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Wittus22
Niederlande H. van Boeckel66Niederlande H. van Boeckel66
Nigeria S. Olagbegi22
Niederlande H. van Boeckel66
Deutschland Bundesrepublik O. Freund667Vereinigte Staaten M. Barr32
Nigeria R. C. Nwazu03Deutschland Bundesrepublik O. Freund261
Nigeria Y. Suleiman017Vereinigte Staaten M. Barr636
7Vereinigte Staaten M. Barr66Niederlande H. van Boeckel463
6Frankreich P. Kuchna6366Frankreich P. Kuchna626
Niederlande E. Wilborts3616Frankreich P. Kuchna66
Vereinigte Staaten P. Lehnhoff166Vereinigte Staaten P. Lehnhoff34
Kanada J. Picken6446Frankreich P. Kuchna76
Frankreich T. Pham66Frankreich T. Pham54
Nigeria B. Bako03Frankreich T. Pham66
Vereinigte Staaten K. Manning444Schweiz J. Hlasek34
4Schweiz J. Hlasek666Frankreich P. Kuchna76
3Vereinigte Staaten J. Farrow3648Osterreich H.-P. Kandler54
Osterreich G. Mild616Osterreich G. Mild622
Schweden O. Hellgren466Schweden O. Hellgren266
Frankreich T. Benhabiles642Schweden O. Hellgren23
Vereinigte Staaten M. Hunter66Vereinigte Staaten J. Meyers66
Vereinigte Staaten J. Mattke34Vereinigte Staaten M. Hunter26
Vereinigte Staaten J. Meyers66Vereinigte Staaten J. Meyers67
5Vereinigte Staaten J. Chatman12Vereinigte Staaten J. Meyers652
8Osterreich H.-P. Kandler668Osterreich H.-P. Kandler476
Peru C. di Laura028Osterreich H.-P. Kandler67
Osterreich H. Stiegler376Osterreich H. Stiegler36
Vereinigte Staaten W. Cash6538Osterreich H.-P. Kandler67
Nigeria D. Imonitie4762Osterreich B. Pils46
Belgien E. Brawerman662Nigeria D. Imonitie635
Frankreich B. Corbiere1602Osterreich B. Pils367
2Osterreich B. Pils636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Hans-Peter Kandler
Osterreich Gerald Mild
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Mike Barr
Schweiz Jakob Hlasek
Sieg
03.Vereinigte Staaten Juan Farrow
Vereinigte Staaten Maurice Hunter
Halbfinale
04.Osterreich Bernhard Pils
Osterreich Helmar Stiegler
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich H.-P. Kandler
Osterreich G. Mild
41
Peru C. di Laura
Schweden O. Hellgren
66Peru C. di Laura
Schweden O. Hellgren
67
Nigeria S. Abdullahi
Nigeria G. Emeh
66Nigeria S. Abdullahi
Nigeria G. Emeh
25
Vereinigtes Konigreich N. Brown
Frankreich P. Kuchna
23Peru C. di Laura
Schweden O. Hellgren
565
Frankreich B. Corbiere
Frankreich T. Pham
664Osterreich B. Pils
Osterreich H. Stiegler
727
Nigeria T. Mmoh
Nigeria O. Ogundrinde
23Frankreich B. Corbiere
Frankreich T. Pham
1r
Nigeria B. Bako
Nigeria R. C. Nwazu
10r4Osterreich B. Pils
Osterreich H. Stiegler
2
4Osterreich B. Pils
Osterreich H. Stiegler
654Osterreich B. Pils
Osterreich H. Stiegler
41
3Vereinigte Staaten J. Farrow
Vereinigte Staaten M. Hunter
662Vereinigte Staaten M. Barr
Schweiz J. Hlasek
66
Belgien E. Brawerman
Italien F. Fanucci
143Vereinigte Staaten J. Farrow
Vereinigte Staaten M. Hunter
76
Nigeria D. Imonitie
Nigeria S. Olagbegi
66Nigeria D. Imonitie
Nigeria S. Olagbegi
51
Nigeria Y. Suleiman
Schweiz U. Walter
033Vereinigte Staaten J. Farrow
Vereinigte Staaten M. Hunter
761
Vereinigte Staaten J. Meyers
Kanada J. Picken
662Vereinigte Staaten M. Barr
Schweiz J. Hlasek
576
Vereinigte Staaten P. Lehnhoff
Vereinigte Staaten M. Wagner
44Vereinigte Staaten J. Meyers
Kanada J. Picken
44
Vereinigte Staaten W. Cash
Vereinigte Staaten J. Mattke
710r2Vereinigte Staaten M. Barr
Schweiz J. Hlasek
66
2Vereinigte Staaten M. Barr
Schweiz J. Hlasek
663

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.