Kadamba

Kadamba-Reich um 500
Talagunda – Inschriftstele und früher Tempel ohne Pyramidendach (vimana)
Halasi – Mallikarjuna-Tempelgruppe (5./6. Jh.)
Doddagaddavalli – Lakshmi Devi-Tempel (um 1115)

Die Kadamba waren eine altindische Dynastie mit Sitz in der Hauptstadt Banavasi im heutigen Bundesstaat Karnataka, deren Nachkommen u. a. die Gründung von Goa zugeschrieben wird.

Geschichte

Als Reichsgründer gilt der Brahmane Mayurasvarman (reg. ca. 345–360), der als Student in Kanchipuram (der Haupt- und Universitätsstadt der Pallava) von einem Adligen angerempelt und daraufhin Räuber wurde. Schließlich wurde er von den unter Visnugopa (reg. ca. 350–355) in Bedrängnis geratenen Pallava als König anerkannt, aber in der Folge blieben die Kadamba noch längere Zeit Vasallen der Pallava.

Das Kadamba-Reich hatte seinen Höhepunkt unter Kakusthavarman (reg. ca. 435–455) und Santivarman (reg. ca. 455–460), wobei sich die Könige mit den Vakataka verschwägerten und nun doch endgültig von den Pallava gelöst hatten. Es spaltete sich aber unter König Mrigesavarman (reg. ca. 475–485) in zwei Linien (Loslösung seines Onkels Krishnavarman im Süden). Trotz neuer Erfolge unter König Ravivarman (reg. ca. 485–519) wurden die Kadamba durch diesen inneren Konflikt so geschwächt, dass kurz nach dem Übergang der Thronfolge an die jüngere Linie unter Krishnavarman II. (reg. ca. 550–565) die aufstrebenden Chalukya die Oberherrschaft übernahmen.

Im späten 10. Jahrhundert schufen die Kadambas erneut ein bescheidenes Reich im Raum von Goa.

Kultur

Außer einigen wenigen Inschriften und etlichen Kupfermünzen (→ Weblink) zeugen mehrere Tempel in Talagunda und Halasi, aber auch in Aihole und Mahakuta von der frühen Baukunst der Kadamba-Periode, deren Hauptmerkmale pyramidal abgestufte, aber kaum ornamentierte vimana-Dächer sind; diese wurden allerdings auch von Baumeistern der Nachfolgereiche (z. B. den Chalukya) übernommen.

Herrscherliste

  • Mayurasvarman (ca. 345–365)
  • Kangavarman (ca. 365–390)
  • Bhagiratha (ca. 390–415)
  • Raghu (ca. 415–435)
  • Kakusthavarman (ca. 435–455)
  • Santivarman (ca. 455–460)
  • Mandhatrivarman (ca. 460–475)
  • Mrigesavarman (ca. 475–485)
  • Ravivarman (ca. 485–519)
  • Harivarman (ca. 519–530)
  • Krishnavarman (ca. 550–565, Juniorlinie)
  • Ajavarman (ca. 565–?, Juniorlinie)
  • Bhogivarman (ca. 605–?, Juniorlinie)

Literatur

  • Malini Adiga: The Making of Southern Karnataka: Society, Polity and Culture in the early medieval period, AD 400–1030. Orient Longman, Chennai 2006, ISBN 978-81-250-2912-0.
Commons: Kadamba dynasty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Indian Kadamba Empire map.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0

Map showing the extent of the Kadamba Empire

 
Extent before being conquered from him by his family
 
Extent after being conquered from him by his family
 
Extent under the feudatory of the Kadambas
Close up view of Lakshmidevi temple at Doddagaddavalli.jpg
(c) Dineshkannambadi, CC BY-SA 3.0
Lakshmi Devi temple at Doddagaddavalli, Karnataka, India
Praneshwara Temple Talagunda.JPG
Autor/Urheber: Amarrg, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Praneshwara (Hindu God Shiva) Temple at Talagunda, Shimoga district, Karnataka, India. The temples dates from the fourth century Kadamba rule over the region, based on existing inscriptions of Queen Prabhavati (late 5th century) and her son King Ravivarma (late fifth-early 6th century) at the temple. From the Talagunda Pillar inscriptions, Historian Adiga surmises the temple may have existed even earlier, from the third century rule of the Chudu Dynasty of Banavasi.

Ref source:Adiga, Malini (2006) [2006] The Making of Southern Karnataka: Society, Polity and Culture in the early medieval period, AD 400–1030, p age 287, Chennai: Orient Longman ISBN: 81-250-2912-5.