Kadam

Die Kadam-Tradition (auch: Gadang-Schule oder Gedang-Sekte;[1] tibetisch: bka' gdams; chinesisch Gadang pai 噶當派/噶当派; Pinyin: Gádāng pài) des tibetischen Buddhismus war die erste der Schulen der sogenannten „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische. Sie wurde von Drom Tönpa, der 1056/1057 das Kadam-Kloster Radreng (tib.: rwa sgreng) oder Radreng-Kloster (chin. Rezhen si) nördlich von Lhasa im Kreis Lhündrub errichten ließ, gegründet[2] und hatte ihren Ursprung vornehmlich in den Lehren Atishas und dessen LamrimDie Lampe des Erleuchtungswegs“ (Sanskrit: Bodhipathapradipam, tibetisch: byang chub lam gyi sgron ma, chinesisch: Puti daodeng lun).[3] Im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert[4] ging die Kadam-Tradition insbesondere in der Gelug-Schule, deren Angehörige auch als „Neue Kadampas“ bezeichnet wurden, auf. Die Linien der Kadam-Tradition werden aber heutzutage innerhalb aller vier Vajrayana-Traditionen des tibetischen Buddhismus gehalten.

Entstehung

Atisha hielt vor allem drei Linien und führte diese in Tibet ein. Diese drei Linien sind:

  1. die „Linie der Tiefgründigen Philosophie“ über Buddha Shakyamuni / Manjushri / Nagarjuna;
  2. die „Linie der Unermesslichen Aktivität“ über Buddha Shakyamuni / Maitreyanatha / Asanga und
  3. die „Linie der Übertragung des Segens und der Praxis“ von Buddha Vajradhara / Tilopa / Naropa.

Zuflucht und Bodhichitta spielten bei Atishas Darlegungen eine zentrale Rolle. Des Weiteren legte Atisha großen Wert auf die Einhaltung der buddhistischen Ordensregeln in Tibet, später kennzeichnendes Element für die Kadam-Schule. Die Lehren der Kadampas waren mehr an den Sūtras orientiert und gründeten vor allem auf dem zweiten Lehrzyklus des Buddha Shakyamuni (2. Drehen des Rades der Lehre).

Zuerst wurde Atishas Vermächtnis an Dromtönpa bekannt als Tradition der „Vier Gottheiten und Drei Dharmas“, die einen widerspruchsfreien Anwendungsweg der Vereinigung von Sutra und Tantra aufzeigte. Später unter dem Namen: „Atishas Kadam Tradition, das großartige Vermächtnis von Sieben göttlichen Dharmas“.

Die Halter der Kadam-Linie schmückten ihren Körper mit den „Vier Gottheiten“ (Shakyamuni, Avalokiteshvara, Tara und Achala), ihre Sprache mit den „Drei Körben“ (Tripitaka) und ihren Geist mit der Praxis der „Drei Schulungen“ (ethische Selbstdisziplin, Meditation und Weisheit). Die „Sieben göttlichen Dharmas“ der Kadampas waren somit: Die „Vier Gottheiten“ zusammen mit den „Drei Schulungen“ der „Drei Körbe“.

Sechs kanonische Texte

Zu den „Sechs kanonischen Texten“ (tib.: bka' gdams gzhung drug) der Kadampas zählten:

  1. „Die Stufen des Bodhisattva“ (skt.: Bodhisattvabhumi; tib.: byang sa) von Asanga
  2. „Schmuckstück der Mahayana Sutras“ (skt.: Mahayanasutraalamkara; tib.: mdo sde rgyan) von Maitreya/Asanga;
  3. „Kompendium der Schulungen eines Bodhisattvas“ (skt.: Shikshasamucchaya; tib.: bslab pa kun btus) von Shantideva;
  4. „Führer für die Lebensweise eines Bodhisattvas“ (skt.: Bodhicharyavatara; tib.: spyod 'jug) von Shantideva;
  5. „Girlande der Wiedergeburtsgeschichten“ (skt.: Jatakamala; tib.: skyes rabs) von Aryashura; und
  6. „Die Sammlung der Worte des Buddha“ (skt.: Udanavarga; tib.: ched du brjod pa'i tshoms) – das tibetische „Dhammapada“ von Dharmatrata.

Lehrer

Bedeutende Lehrer der Kadam-Tradition waren: Lochen Rinchen Sangpo (tib.: lo chen rin chen bzang po; 958–1055), die „drei Kadam-Brüder“: Potowa Rinchen Sel (tib.: po to pa rin chen gsal; 1027–1105), Phuchungwa Shönnu Gyeltshen (tib.: phu chung ba gzhon nu rgyal mtshan; 1031–1106) und Chengawa Tshülthrim Bar (tib.: spyan snga ba tshul khrims 'bar; 1038–1103); Sharawa (tib.: sha ra ba; 1070–1141) und Chekawa Yeshe Dorje (tib.: 'chad ka pa ye shes rdo rje; 1101–1175).

Es heißt, eine der wichtigsten Lehren der Kadam sei:

  • "Sieh in allen Lehren Harmonie. Empfange Anleitung von allen Lehren."[5]

Klöster

Nach dem mongolischen General Dhordha hatte die Kadam-Schule im 13. Jahrhundert mehr Klöster als irgendeine andere.[6] Weitere einflussreiche Klöster waren das Sangphu-Kloster (chin. Sangpu si) und das Narthang-Kloster (chin. Natang si).[7]

  • Tholing-Kloster托林寺
  • Radreng (tib. rwa sgreng, chin. Rezhen si热振寺)
  • Sangphu (tib. gsang phu), chin. Sangpu si桑浦寺 (Naituo si乃托寺)
  • Narthang (tib. snar thang, chin. Natang si纳塘寺)
  • Chilbu-Kloster (tib. spyil bu, chin. Jibu si基布寺)
  • Cheka-Kloster (tib. 'chad kha dgon, chin. Qieka si怯喀寺)
  • Chayül-Kloster (tib. bya yul dgon pa; chin. Jiayu si甲域寺 u. a.)
  • Kangkang-Kloster (tib. kang kang dgon pa; chin. Ganggang si岗岗寺)
  • Rinchengang-Kloster (tib. rin chen gang dgon pa; chin. Renqingang si仁钦岗寺)
  • Dangchen-Kloster (tib. mdangs can dgon; chin. Dajian si达坚寺)

Literatur

deutsch

  • Jamgon Kongtrul: Der grosse Pfad des Erwachens. Ein Kommentar zu der Mahayana Lehre der sieben Punkte der Geistesübung. Theseus Verlag, Küsnacht 1995, ISBN 3-89620-027-5.

englisch

  • Geshe Thupten Jinpa: Mind Training: The Great Collection (Library of Tibetan Classics). Original Scriptures of the Kadampa Teachings on Lojong. Wisdom Publications, 2005, ISBN 0-86171-440-7.
  • Ulrike & Hans Ulrich Roesler: Kadampa Sites of Phempo : A Guide to Some Early Buddhist Monasteries in Central Tibet, Vajra, 2004, ISBN 99933-695-3-5 (web)
  • Jamyang Khyentze Rinpoche: The Opening of the Dharma. Library of Tibetan Works and Archives, Dharamsala 1976
  • Gendun Drub, Glenn H. Mullin (Übers.): Training the Mind in the Great Way. 2. Auflage. Snow Lion Publications, Ithaca 1993, ISBN 0-937938-96-3.
  • Geshe Sonam Rinchen: Atisha's Lamp for the Path to Enlightenment. Snow Lion Publications, Ithaca 1997, ISBN 1-55939-082-4.
  • Ringu Tulku: The Ri-Me Philosophy of Jamgon Kongtrul the Great: A Study of the Buddhist Lineages of Tibet. Shambhala Publications, Boston 2006, ISBN 1-59030-286-9.
  • Kal Sang Gyal: Religionen in Tibet. 2004, ISBN 7-5085-0437-2 (bei Google Books & chin. Version)

Weblinks

Commons: Kadam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Religionen in Tibet. S. 99 ff.
  2. Geshe Sonam Rinchen: Atisha's Lamp for the Path to Enlightenment, Snow Lion Publications, 1997, ISBN 9781559398077, S. 191; Vorschau auf Google Books
  3. Religionen in Tibet. S. 100.
  4. StudyBuddhism.com: Wie entstand der tibetische Buddhismus?
  5. The Rimé Movement Of Jamgon Kongtrul The Great by Ringu Tulku
  6. english.chinatibetnews.com (Memento desOriginals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/english.chinatibetnews.com
  7. Die Religionen in Tibet, ebd.