Kabinett Woidke I
Kabinett Woidke I | |
---|---|
Brandenburgische Landesregierung | |
![]() | |
Ministerpräsident | Dietmar Woidke |
Wahl | 2009 |
Legislaturperiode | 5. |
Bildung | 28. August 2013 |
Ende | 5. November 2014 |
Dauer | 1 Jahr und 69 Tage |
Vorgänger | Kabinett Platzeck III |
Nachfolger | Kabinett Woidke II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD und DIE LINKE |
Minister | 9 |
Repräsentation | |
Landtag | 57/88 |
Das Kabinett Woidke bildete vom 28. August 2013 bis zum 5. November 2014 die Landesregierung von Brandenburg. Es folgte auf das Kabinett Platzeck III, dessen Amtszeit gemäß Art. 85 Abs. 1 der Landesverfassung[1] mit dem Rücktritt des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) endete. Der bisherige Innenminister Dietmar Woidke (SPD) wurde am 28. August 2013 vom Landtag zum dritten Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg gewählt und ernannte am selben Tag die Ministerinnen und Minister seines Kabinetts.[2] Die Koalition von SPD und Die Linke wurde fortgeführt. Die einzige Veränderung in der Ministerriege betraf das Innenressort: Als Nachfolger von Dietmar Woidke übernahm der bisherige Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Ralf Holzschuher (SPD) die Leitung des Ministeriums des Innern.
Nach der Landtagswahl in Brandenburg 2014 kam es zu einer Fortsetzung der „rot-roten“ Koalition. Die Regierung wurde aber auf mehreren Positionen zum Kabinett Woidke II umgebildet.
Kabinett
Amt oder Ressort | Bild | Name | Partei | Staatssekretäre | Partei | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ministerpräsident | ![]() | Dietmar Woidke | SPD | Albrecht Gerber (Chef der Staatskanzlei) Rainer Bretschneider | SPD SPD | |
Stellvertretender Ministerpräsident | ![]() | Helmuth Markov | Die Linke | |||
Inneres | ![]() | Ralf Holzschuher | SPD | Rudolf Zeeb | SPD | |
Finanzen | ![]() | Helmuth Markov (bis 21. Januar 2014)[4] | Die Linke | Daniela Trochowski | Die Linke | |
![]() | Christian Görke (seit 21. Januar 2014)[4] | |||||
Justiz | Volkmar Schöneburg (bis 14. Dezember 2013) | Die Linke | Ronald Pienkny | parteilos | ||
![]() | Helmuth Markov (seit 21. Januar 2014)[4] | |||||
Wirtschaft und Europaangelegenheiten | ![]() | Ralf Christoffers | Die Linke | Henning Heidemanns (bis 31. Januar 2014)[5] | parteilos | |
Arbeit, Soziales, Frauen und Familie | ![]() | Günter Baaske | SPD | Wolfgang Schroeder (bis 31. Januar 2014)[6] | parteilos | |
Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz | ![]() | Anita Tack | Die Linke | Almuth Hartwig-Tiedt | Die Linke | |
Bildung, Jugend und Sport | Martina Münch | SPD | Burkhard Jungkamp | parteilos | ||
Wissenschaft, Forschung und Kultur | (c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0 | Sabine Kunst | parteilos | Martin Gorholt | SPD | |
Infrastruktur und Landwirtschaft | Jörg Vogelsänger | SPD | Kathrin Schneider | parteilos |
Weblinks
Einzelnachweisliste
- ↑ Artikel 85: Beendigung der Amtszeit. In: Verfassung des Landes Brandenburg. 20. August 1992, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ Vereidigung der Mitglieder der Landesregierung. (PDF; 354 KB) In: Plenarprotokoll 5/79. Landtag Brandenburg, 28. August 2013, S. 6354, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ Woidke dankt ausgeschiedener Staatssekretärin. In: Presseinformation. Staatskanzlei des Landes Brandenburg, 1. Oktober 2014, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ a b c Vereidigung des Ministers der Finanzen und des Ministers der Justiz. (PDF; 415 KB) In: Plenarprotokoll 5/86. Landtag Brandenburg, 22. Januar 2014, S. 6977, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ Marion Kaufmann: Heidemanns muss das Ressort wechseln. In: Märkische Allgemeine. 31. Januar 2014, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ Gerangel um Heidemanns. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 21. Januar 2014, abgerufen am 15. Mai 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Attribution
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Christian Görke, Finanzminister Brandenburg
Autor/Urheber: Uwe Klössing – Hoffotografen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträtaufnahme von Dr. Dietmar Woidke.
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ralf Christoffers
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Ralf Holzschuher, MdL Brandenburg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Sabine Kunst bei der Inbetriebnahme des Supercomputers HLRN-III in der Leibniz Universität Hannover bei einer Pressekonferenz
Autor/Urheber: Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, Lizenz: CC BY 2.0
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE lud zu einer Konferenz zum Thema Ostdeutschland
Proteste gegen den Nazi-Aufmarsch am 24.3.2012 in Frankfurt (Oder), mit Günter Baaske, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und Claudia Possardt, Kämmerin der Stadt Frankfurt (Oder)