Kabinett Tyler
Kabinett Tyler | |
---|---|
Regierung der Vereinigten Staaten | |
![]() | |
Präsident | John Tyler |
Wahl | 1840 |
Legislaturperiode | 27., 28. |
Bildung | 4. April 1841 |
Ende | 4. März 1845 |
Dauer | 3 Jahre und 334 Tage |
Vorgänger | Kabinett William Henry Harrison |
Nachfolger | Kabinett Polk |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Bis 1841: Whig Ab 1841: parteilos |
Minister | 6 |
Wahl im Electoral College | |
1840[1] | 234/294 |
John Tyler war der erste Vizepräsident der Vereinigten Staaten, der nach dem Tod des Präsidenten dessen Aufgaben übernehmen musste. Nur einen Monat nach seinem Amtsantritt war William Henry Harrison am 4. April 1841 verstorben. Tyler, im Jahr zuvor an dessen Seite gewählt, gehörte wie Harrison ursprünglich den Whigs an, entfremdete sich seiner eigenen Partei aber schnell und wurde bereits im Herbst 1841 ausgeschlossen. So fehlte ihm 1844 die nötige Unterstützung, um sich ernsthaft um die Wiederwahl zu bewerben.
Tylers Kabinett hatte während der gesamten Amtszeit keine stabile Mehrheit im Kongress. Er arbeitete zeitweise sowohl mit Demokraten als auch mit Whigs zusammen, jedoch nie auf einer stabilen Grundlage, die es ihm ermöglicht hätte seine Agenda durchzusetzen.
Tylers Präsidentschaft war unter anderem von zahlreichen Wechseln in seinem Kabinett gekennzeichnet. So schied von den Ministern, die er von seinem Vorgänger übernahm, lediglich Außenminister Daniel Webster nicht noch im selben Jahr aus dem Amt. Dies kann durchaus damit begründet werden, dass Tyler die unter seinem Vorgänger betriebene Praxis eines Abstimmens für wichtige Entscheidungen unter allen Ministern ablehnte. Allerdings erfolgten nicht alle Neubesetzungen auf Anweisung des Präsidenten; so kamen Außenminister Abel P. Upshur und der erst neun Tage zuvor ins Amt eingeführte Marineminister Thomas Walker Gilmer am 28. Februar 1844 bei einem Schiffsunglück auf dem Potomac River ums Leben. Die Demission von Gilmers Vorgänger David Henshaw war durch den in Opposition zu Tyler stehenden Kongress erzwungen worden, indem er diesem die Bestätigung verweigert hatte. Mit Justizminister Hugh S. Legaré verstarb ein weiteres Kabinettsmitglied im Amt.
John Tyler war der erste US-Präsident, der in seiner kompletten Amtszeit ohne einen Stellvertreter auskommen musste. Die Berufung eines neuen Vizepräsidenten (vor der nächsten Wahl) sah die Verfassung zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor.
Mehrheit im Kongress
Präsident | Kongress | Haus | Senat | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
John Tyler Parteilos | 27. | 0/242 | 0/51 | Divided government | ||||
28. | 0/223 | 0/52 | ||||||
Quelle: Rerpräsentantenhaus, Senat |
Das Kabinett
Ressort / Amt | Amtsinhaber | Partei | Zeitraum | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
Präsident der Vereinigten Staaten | John Tyler | Whig (W), später parteilos | 1841–1845 | ![]() | |
Vizepräsident der Vereinigten Staaten | vakant | 1841–1845 | |||
Ministerämter | |||||
Außenminister der Vereinigten Staaten | Daniel Webster | W | 1841–1843 | ![]() | |
Abel Parker Upshur | W | 1843–1844 | |||
John Caldwell Calhoun | Demokrat (D) | 1844–1845 | ![]() | ||
Finanzminister der Vereinigten Staaten | Thomas Ewing | W | 1841 | ![]() | |
Walter Forward | W | 1841–1843 | ![]() | ||
John Canfield Spencer | W | 1843–1844 | ![]() | ||
George Mortimer Bibb | D | 1844–1845 | ![]() | ||
Kriegsminister der Vereinigten Staaten | John Bell | W | 1841 | ![]() | |
John Canfield Spencer | W | 1841–1843 | ![]() | ||
James Madison Porter | W | 1843–1844 | ![]() | ||
William Wilkins | D | 1844–1845 | ![]() | ||
Marineminister der Vereinigten Staaten | George Edmund Badger | W | 1841 | ![]() | |
Abel Parker Upshur | W | 1841–1843 | |||
David Henshaw | D | 1843–1844 | ![]() | ||
Thomas Walker Gilmer | D | 1844 | ![]() | ||
John Young Mason | D | 1844–1845 | ![]() | ||
Justizminister der Vereinigten Staaten | John J. Crittenden | W | 1841 | ![]() | |
Hugh Swinton Legaré | D | 1841–1843 | ![]() | ||
John Nelson | W | 1843–1845 | ![]() | ||
Postminister der Vereinigten Staaten | Francis Granger | W | 1841 | ![]() | |
Charles Anderson Wickliffe | D | 1841–1845 | ![]() |
Weblinks
- John Tyler – Administration. Miller Center of Public Affairs der University of Virginia (englisch, Redakteur: William Freehling)
Einzelnachweise
- ↑ mit Präsident William Henry Harrison durch Electoral Collage 1840 gewählt
Auf dieser Seite verwendete Medien
- TITLE
- James Madison Porter, Secretary of War
- CALL NUMBER
- PGA - Fenderich, no. 188 (B size) [P&P]
- REPRODUCTION NUMBER
- LC-USZ61-1247 (b&w film copy neg.)
- No known restrictions on publication.
- MEDIUM
- 1 print.
- CREATED/PUBLISHED
- [no date recorded on shelflist card]
- NOTES
- This record contains unverified data from PGA shelflist card.
- Associated name on shelflist card: Fenderich, Ch.
- REPOSITORY
- Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
- DIGITAL ID
- (b&w film copy neg.) cph 3a03006 http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3a03006
- CARD #
- 2003656279
John Nelson, former United States Attorney General (1843-45). Also member of the U.S. House of Representatives (Whig-Maryland, 1841-43).
William Wilkins (United States Senator). Library of Congress description: "Wilkins, Judge Wm.".
George Edmund Badger, Secretary of the Navy from March to September 1841.
Restored and cropped daguerreotype of John Tyler, tenth president of the United States. Library of Congress collection.
Portrait of Kentucky Governor Charles Anderson Wickliffe
George M. Bibb. Library of Congress description: "Hon. George M. Bibb of Ky"
Source: http://www.army.mil/cmh-pg/books/sw-sa/Spencer.htm en:John C. Spencer (1788-1855)
John Y. Mason, Democratic Congressman from Virginia, 1831-1837; Secretary of the Navy, 1844-1845, 1846-1849; U.S. Attorney General, 1845-1846; U.S. Minister to France, 1854-1859.
Daniel Webster (1782-1852), US-american politician ca. 1849 / US-amerikanischer Politiker ca. 1849
John J. Crittenden. Library of Congress description: "Crittenden, Hon. John Jordon of Ky"
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
"President John Tyler, half-length portrait, facing right." Brady-Handy Collection. Reproduction of a photographic print.
John. C. Calhoun