Kabinett Schmidt II

Kabinett Schmidt II
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Helmut Schmidt
(c) Fotograf Hans Schafgans, 1977, CC BY-SA 2.0
BundeskanzlerHelmut Schmidt
Wahl1976
Legislaturperiode8.
Ernannt durchBundespräsident Walter Scheel
Bildung16. Dezember 1976
Ende4. November 1980
Dauer3 Jahre und 324 Tage
VorgängerKabinett Schmidt I
NachfolgerKabinett Schmidt III
Zusammensetzung
Partei(en)SPD, FDP
Repräsentation
Deutscher Bundestag
264/518
OppositionsführerHelmut Kohl (CDU)

Unter dem Begriff Kabinett Schmidt II versteht man die zweite von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung. Sie amtierte vom 16. Dezember 1976 (etwa 10 Wochen nach der Bundestagswahl 1976) bis zum 4. November 1980 (etwa vier Wochen nach der Bundestagswahl 1980).

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 15. Dezember 1976 – Gesamtstimmenzahl 496 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangHelmut Schmidt
(SPD)
Ja-Stimmen25050,3 %SPD, FDP
Nein-Stimmen24349,1 %
Enthaltungen10,2 %
Ungültig10,2 %
nicht abgegeben10,2 %
Damit wurde wieder Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt.

Kabinett

Kabinett Schmidt II – 16. Dezember 1976 bis 4. November 1980
(Bis zum 5. November 1980 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg
Helmut Schmidt
(1918–2015)
SPDHans-Jürgen Wischnewski
(1922–2005)
bis 10. Dezember 1979

Gunter Huonker
(1937–2021)
ab 10. Dezember 1979
SPD
Stellvertreter des Bundeskanzlers
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann   Blue pencil.svg wikidata:Q109374788
 
Beschreibungdeutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
FDP
AuswärtigesKlaus von Dohnanyi
(* 1928)
Hildegard Hamm-Brücher
(1921–2016)
SPD
FDP
Inneres
Bundesarchiv B 145 Bild-F042278-0004, Prof. Dr. Werner Maihofer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F042278-0004 / Reineke / CC-BY-SA 3.0
Werner Maihofer
(1918–2009)
bis 8. Juni 1978
FDPGerhart Rudolf Baum
(* 1932)
bis 8. Juni 1978

Andreas von Schoeler
(* 1948)
FDP
Bundesarchiv B 145 Bild-F055881-0013, Bonn, Bundesrat, Pressekonferenz der Innenminister.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055881-0013 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Gerhart Rudolf Baum
(* 1932)
ab 8. Juni 1978
Justiz
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0019, Köln, SPD-Parteitag, Vogel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Hans-Jochen Vogel
(1926–2020)
SPDHans de With
(* 1932)
SPD
Finanzen
Verteidigungsminister Dr. Hans Apel (4909219537).jpg
Hans Apel
(1932–2011)
bis 16. Februar 1978
SPDKarl Haehser
(1928–2012)
Rainer Offergeld
(* 1937) bis 16. Februar 1978

Rolf Böhme
(1934–2019) ab 16. Februar 1978
SPD
Bundesarchiv B 145 Bild-F060861-0033, Bonn, Sitzung Bundesrat, Matthöfer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Hans Matthöfer
(1925–2009)
ab 16. Februar 1978
Wirtschaft
Bundesarchiv B 145 Bild-F046793-0022, Mainz, FDP-Bundesparteitag, Friderichs (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046793-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Hans Friderichs
(* 1931)
bis 7. Oktober 1977
FDPMartin Grüner
(1929–2018)
FDP
Bundesarchiv B 145 Bild-F054879-0030, Mainz, FDP-Bundesparteitag, Lambsdorff (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054879-0030 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Otto Graf Lambsdorff
(1926–2009)
ab 7. Oktober 1977
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bundesarchiv B 145 Bild-F053620-0004, Josef Ertl.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Josef Ertl
(1925–2000)
FDPGeorg Gallus
(1927–2021)
FDP
Arbeit und Sozialordnung
Bundesarchiv B 145 Bild-F060860-0034, Bonn, Sitzung Bundesrat, Ehrenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Herbert Ehrenberg
(1926–2018)
SPDHermann Buschfort
(1928–2003)
SPD
Verteidigung
Bundesarchiv B 145 Bild-F039419-0005, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Leber.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0005 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Georg Leber
(1920–2012)
bis 16. Februar 1978
SPDAndreas von Bülow
(* 1937)
SPD
Verteidigungsminister Dr. Hans Apel (4909219537).jpg
Hans Apel
ab 16. Februar 1978
Jugend, Familie und Gesundheit
Bundesarchiv B 145 Bild-F044290-0002, Antje Huber (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F044290-0002 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Antje Huber
(1924–2015)
SPDFred Zander
(1935–2012)
SPD
Verkehr und Post- und Fernmeldewesen
Silver - replace this image male.svg
Kurt Gscheidle
(1924–2003)
SPDErnst Haar
(1925–2004) bis 29. März 1979

Erhard Mahne
(* 1931) ab 29. März 1979

Lothar Wrede
(1930–2019)
SPD
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0025, Köln, SPD-Parteitag, Ravens.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0025 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Karl Ravens
(1927–2017)
bis 16. Februar 1978
SPDDieter Haack
(* 1934) bis 16. Februar 1978

Dietrich Sperling
(* 1933) ab 16. Februar 1978
SPD
Дитер Хаак.jpg
Dieter Haack
(* 1934)
ab 16. Februar 1978
Innerdeutsche Beziehungen
Bundesarchiv B 145 Bild-F048636-0022, Dortmund, SPD-Parteitag, Egon Franke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Egon Franke
(1913–1995)
SPDEgon Höhmann
(1926–1979) verstorben am 19. Januar 1979

Heinz Kreutzmann
(1919–2005) ab 7. Februar 1979
SPD
Forschung und Technologie
Bundesarchiv B 145 Bild-F060861-0033, Bonn, Sitzung Bundesrat, Matthöfer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Hans Matthöfer
bis 16. Februar 1978
SPDVolker Hauff
(* 1940) bis 16. Februar 1978

Erwin Stahl
(1931–2019) ab 16. Februar 1978
SPD
1986 Volker Hauff 800.jpg
Volker Hauff
(* 1940)
ab 16. Februar 1978
Bildung und Wissenschaft
Bundesarchiv B 145 Bild-F047045-0003, Mannheim, SPD-Parteitag, Helmut Rohde.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F047045-0003 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Helmut Rohde
(1925–2016)
bis 16. Februar 1978
SPDPeter Glotz
(1939–2005) bis 16. Mai 1977

Björn Engholm
(* 1939) ab 18. Mai 1977
SPD
Jürgen Schmude-01-2.jpg
Jürgen Schmude
(* 1936)
ab 16. Februar 1978
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Bundesarchiv B 145 Bild-F046733-0013, Bonn, Jubiläum 25 Jahre Bundes-CDU, Marie Schlei.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046733-0013 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Marie Schlei
(1919–1983)
bis 16. Februar 1978
SPDAlwin Brück
(1931–2020)
SPD
Bundesarchiv B 145 Bild-F062774-0029, München, SPD-Parteitag, Offergeld, Haehser (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062774-0029 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Rainer Offergeld
(* 1937)
ab 16. Februar 1978

Veränderungen

Am 16. Mai 1977 schied der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Peter Glotz, aus der Bundesregierung aus und wechselte als Senator für Wissenschaft und Forschung nach Berlin. Zu seinem Nachfolger wurde am 18. Mai 1977 Björn Engholm berufen.

Am 8. September 1977 teilte Bundeswirtschaftsminister Hans Friderichs überraschend mit, dass er im Oktober 1977 in den Vorstand der Dresdner Bank eintreten werde.[1] Zu seinem Nachfolger wurde am 7. Oktober 1977 der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Graf Lambsdorff, ernannt.

Am 4. Februar 1978 gab Regierungssprecher Klaus Bölling die lange erwartete[2] Kabinettsumbildung bekannt, von der allerdings nur die von SPD-Mitgliedern geführten Bundesministerien betroffen waren.[3] Wirksam wurde diese Kabinettsumbildung mit der Vereidigung der Bundesminister am 16. Februar 1978. Dabei schieden Bundesbildungsminister Helmut Rohde, der durch Affären als geschwächt geltende Verteidigungsminister Georg Leber, Bundesbauminister Karl Ravens, der als SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 1978 nach Niedersachsen ging und die während ihrer gesamten Amtszeit von beständiger Kritik begleitete Entwicklungshilfeministerin Marie Schlei endgültig aus der Bundesregierung aus.

Das Bundesfinanzministerium übernahm der bisherige Bundesminister für Forschung und Technologie, Hans Matthöfer; der bisherige Finanzminister Hans Apel wechselte in das Bundesministerium der Verteidigung. Die Leitung des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau wurde vom bisherigen Parlamentarischen Staatssekretär Dieter Haack übernommen. Neuer Bundesminister für Forschung und Technologie wurde der bisherige Parlamentarische Staatssekretär Volker Hauff und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Rainer Offergeld, wurde zum Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt. Neu ins Kabinett kam der Vorsitzende des Arbeitskreises für Außen- und Sicherheitspolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Jürgen Schmude, als Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

Zu neuen Parlamentarischen Staatssekretären wurden Rolf Böhme beim Bundesminister der Finanzen, Dietrich Sperling beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und Erwin Stahl beim Bundesminister für Forschung und Technologie ernannt.

Nachdem er u. a. durch die sog. Lauschaffäre Traube immer mehr an Rückhalt verloren hatte,[4] trat Bundesinnenminister Werner Maihofer am 6. Juni 1978 von seinem Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wurde am 8. Juni 1978 der bisherige Parlamentarische Staatssekretär Gerhart Rudolf Baum ernannt.

Am 19. Januar 1979 starb der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen Egon Höhmann. Sein Nachfolger wurde am 7. Februar 1979 Heinz Kreutzmann.

Der zum Vorsitzenden der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands gewählte Ernst Haar schied am 29. März 1979 aus der Regierung aus. Sein Nachfolger als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Post- und Fernmeldewesen wurde am selben Tage Erhard Mahne.

Als Nachfolger für Hans-Jürgen Wischnewski, der zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD gewählt worden war, wurde am 10. Dezember 1979 entsprechend der schon länger bekannten Planung[5] Gunter Huonker zum Staatsminister beim Bundeskanzler ernannt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hör auf. In: Der Spiegel. Nr. 38, 1977, S. 34–35 (online12. September 1977).
  2. Kabinett: „Das allerletzte Aufgebot“. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1977, S. 21–23 (online30. Mai 1977).
  3. Kabinett Schmidt: Der Notfall war da. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1978, S. 17–24 (online6. Februar 1978).
  4. Maihofer: Abgang gesucht. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1978, S. 21–25 (online5. Juni 1978).
  5. Der Kanzler holt die Linken. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1979, S. 19–21 (online10. September 1979).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Bundesadler.svg
Bundesadler
Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg
Bundeskanzler Helmut Schmidt am 13.07.1977, Bildausschnitt von File:Carter und Schmidt.JPG
Bundesarchiv B 145 Bild-F054879-0030, Mainz, FDP-Bundesparteitag, Lambsdorff (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054879-0030 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
29. Bundesparteitag der F.D.P. in der Rheingoldhalle in Mainz
Дитер Хаак.jpg
Autor/Urheber: Ernst Schwahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Дитер Хаак за чтением газеты
Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0019, Köln, SPD-Parteitag, Vogel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD im Messe-Kongreß-Zentrum in Köln zur Vorbereitung für die Europa-Parlament-Wahl 1979
Bundesarchiv B 145 Bild-F039419-0005, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Leber.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0005 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesparteitag der SPD in Hannover (Georg Leber)
10.-14.4.1973
Bundesarchiv B 145 Bild-F055881-0013, Bonn, Bundesrat, Pressekonferenz der Innenminister.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055881-0013 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz der Innenminster der Länder mit Bundesminister Gerhard Rudolf Baum im Bundesrat
Bundesarchiv B 145 Bild-F062774-0029, München, SPD-Parteitag, Offergeld, Haehser (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062774-0029 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
SPD-Parteitag in der Olympiahalle in München
19.-23.04.82
1986 Volker Hauff 800.jpg
Autor/Urheber: Michael Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Volker Hauff (1986)


Titel des Werks: "Volker Hauff (1986)"
Bundesarchiv B 145 Bild-F046793-0022, Mainz, FDP-Bundesparteitag, Friderichs (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046793-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
FDP-Bundesparteitag in der Rheingoldhalle, Mainz.
Jürgen Schmude-01-2.jpg
Autor/Urheber: Online Team www.ekd.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jürgen Schmude, deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bundesminister, bei der Entgegennahme des 2008 von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) an ihn verliehenen Karl-Barth-Preises während der EKD-Synode vom April/Mai 2009 in Würzburg, Deutschland).
Bundesarchiv B 145 Bild-F047045-0003, Mannheim, SPD-Parteitag, Helmut Rohde.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F047045-0003 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Parteitag der SPD in Mannheim (Helmut Rohde)
11.-15.11.1975
Verteidigungsminister Dr. Hans Apel (4909219537).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Hans Apel, siebter Bundesminister der Verteidigung vom 17.02.1978 - 03.10.1982.©Bundeswehr/Archiv
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0025, Köln, SPD-Parteitag, Ravens.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0025 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD im Messe-Kongreß-Zentrum in Köln zur Vorbereitung für die Europa-Parlament-Wahl 1979
Bundesarchiv B 145 Bild-F042278-0004, Prof. Dr. Werner Maihofer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F042278-0004 / Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Prof. Dr. Werner Maihofer, Bundesminister des Innern
Bundesarchiv B 145 Bild-F060860-0034, Bonn, Sitzung Bundesrat, Ehrenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesratssitzung
Themen: Bundeshaushalt 1981, Sozialversicherungsgesetz für Kunstschaffende
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann    wikidata:Q109374788
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Hans-Dietrich Genscher in 1978
Bundesarchiv B 145 Bild-F060861-0033, Bonn, Sitzung Bundesrat, Matthöfer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesratssitzung
Themen: Bundeshaushalt 1981, Sozialversicherungsgesetz für Kunstschaffende
Bundesarchiv B 145 Bild-F048636-0022, Dortmund, SPD-Parteitag, Egon Franke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD in der Westfalenhalle Dortmund,
18.-19.6.1976
Bundesarchiv B 145 Bild-F053620-0004, Josef Ertl.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv B 145 Bild-F046733-0013, Bonn, Jubiläum 25 Jahre Bundes-CDU, Marie Schlei.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046733-0013 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Empfang "25 Jahre Bundes-CDU" im Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Bundesarchiv B 145 Bild-F044290-0002, Antje Huber (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F044290-0002 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hannelore Schmidt (Gattin von Bundeskanzler H. Schmidt) empfängt die weiblichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages im Kanzlerbungalow.
Bundeskanzler Helmut Schmidt.jpg
(c) Fotograf Hans Schafgans, 1977, CC BY-SA 2.0
Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1977