Kabinett Murr
Kabinett Murr | |
---|---|
7. Kabinett des freien Volksstaates Württemberg | |
Staatspräsident | Wilhelm Murr |
Wahl | 1933 |
Bildung | 25. März 1933 |
Ende | 12. Mai 1933 |
Dauer | 48 Tage |
Vorgänger | Kabinett Bolz |
Nachfolger | Kabinett Mergenthaler |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | NSDAP und DNVP |
Minister | 3 |
Repräsentation | |
Landtag des freien Volksstaates Württemberg | 29/60 |
Das Kabinett Murr bildete vom 15. März bis 12. Mai 1933 die Landesregierung von Württemberg.
Mitglieder
Amt | Name | Bild | Partei | |
---|---|---|---|---|
Staatspräsident[1] Inneres Wirtschaft | Wilhelm Murr | NSDAP | ||
Kult Justiz | Christian Mergenthaler | ![]() | NSDAP | |
Finanzen | Alfred Dehlinger | ![]() | DNVP |
Siehe auch
Literatur
- Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt. = Sovereigns and Governments of the World. Teil 2, Band 4: Neueste Zeit. 1917/18–1964. 2. Auflage. Ploetz, Würzburg 1964.
- Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Bd. 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. Bd. 18). Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2.
Anmerkungen
- ↑ In Württemberg oblag die Staatsleitung dem Staatsministerium. An dessen Spitze stand ein Ministerpräsident, der gemäß der Verfassung seit 1919 bis zur Änderung im Mai 1933 offiziell die Amtsbezeichnung Staatspräsident führte
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Königreichs Württemberg; Verhältnis (3:5)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWilhelm Murr (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein nationalsozialistischer Politiker.
Christian Julius Mergenthaler (8 November 1884 - 11 September 1980)
Porträtfoto von Alfred Dehlinger