Kabinett Monis
Das Kabinett Monis war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. März 1911 von Premierminister (Président du Conseil) Ernest Monis gebildet und löste das Kabinett Briand II ab. Es blieb bis zum 23. Juni 1911 im Amt und wurde vom Kabinett Caillaux abgelöst.
Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Socialistes indépendants (SI) und Alliance républicaine démocratique (ARD).
Kabinett
Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:
- Premierminister: Ernest Monis (PRRRS)
- Minister des Inneren und Religion: Ernest Monis
- Justizminister: Antoine Perrier[1] (ARD)
- Außenminister: Jean Cruppi (PRRRS)
- Finanzen: Joseph Caillaux (PRRRS)
- Kriegsminister: Maurice Berteaux (PRRRS)
- ab 27. Mai 1911: François Goiran[2]
- Minister für Marine: Théophile Delcassé (RI)
- Minister für öffentlichen Unterricht und Kunst: Théodore Steeg (PRRRS)
- Minister für öffentliche Arbeiten, Post und Telegraphie: Charles Dumont[3] (ARD)
- Minister für Handel und Industrie: Alfred Massé[4] (PRRRS)
- Landwirtschaftsminister: Jules Pams (PRRRS)
- Minister für die Kolonien: Adolphe Messimy (PRRRS)
- Minister für Arbeit und Sozialfürsorge: Joseph Paul-Boncour (SI)
Unterstaatssekretäre
Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:
- Innenministerium: Émile Constant[5] (RI)
- Schöne Künste: Étienne Dujardin-Beaumetz (RI)
- Justizministerium: Louis Malvy (PRRRS)
- Post- und Telegraphie: Charles Chaumet (ARD)
Historische Einordnung
Am 11. März übernahm Frankreich das internationale System und richtete sich nach dem Meridian von Greenwich aus (zuvor galt der Meridian von Paris).[6] Von April bis Juni 1911 erzwangen die Winzer des Departements Aube durch einen Aufstand[A 1] den Anschluss ihres Departements an die Weinregion Champagne.[7]
Im Mai 1911 besetzten französische Truppen Fès und Rabat in Marokko. Dies führte zur Zweiten Marokkokrise, die allerdings erst nach dem Ende des Kabinetts Monis begann. Am 21. Mai 1911 wurde Kriegsminister Berteaux auf dem Flugfeld von Issy-les-Moulineaux bei einem Unfall getötet; Monis selbst wurde dabei verletzt.
Weblinks
- Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) ( vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
- French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
Anmerkungen
- ↑ Siehe hierzu weiterführend den Artikel fr:Révolte des vignerons de la Champagne en 1911 in der französischsprachigen Wikipédia.
Einzelnachweise
- ↑ Antoine Perrier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch).
- ↑ Angaben zu François Goiran in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- ↑ Charles Dumont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch).
- ↑ Alfred, Louis, François, Pierre Massé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch).
- ↑ Jean, Louis, dit Emile Constant. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. November 2023 (französisch).
- ↑ Marie-Clotilde Hubert: Construire le temps : normes et usages chronologiques du moyen âge à l’époque contemporaine. Librairie Droz, 2000, ISBN 978-2-900791-33-2 (google.de).
- ↑ Lucien Rollin Corbeyran: Vinifera : Les Révoltes vigneronnes. Glénat BD, 2019, ISBN 978-2-331-04481-6 (google.de).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Finoskov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nice (Alpes-Maritimes, France), sur la promenade des Anglais, la Villa (palais plutôt) Masséna, siège du musée du même nom. Portrait du général François Goiran en 1913, maire de Nice de 1912 à 1919, par Massimiliano Gallelli.
Louis Émile Trains Eindecker, umgeben von Kürassieren, kurz nach dem Unfall am 19. Mai 1911, der den amtierenden Kriegsminister Maurice Berteaux ums Leben gebracht hat.