Kabinett Millerand I

Alexandre Millerand (1920)
Generalkommissar Blaise Diagne 1921

Das erste Kabinett Millerand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 20. Januar 1920 von Premierminister (Président du Conseil) Alexandre Millerand gebildet und löste das Kabinett Clemenceau II ab. Es blieb bis zum 18. Februar 1920 im Amt und wurde vom Kabinett Millerand II abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister des Bloc national (Fédération républicaine (FR), Alliance républicaine démocratique (ARD), Radicaux indépendants (RI)) sowie die Parti républicain-socialiste (PRS) und Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS) an.

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Äußeres: Charles Reibel[8] (ARD)
  • Innenministerium: Robert David[9] (ARD)
  • Finanzministerium: Emmanuel Brousse[10] (ARD)
  • Technische Bildung: Pierre Coupat[11]
  • Verpflegung: Robert Thoumyre[12] (ARD)
  • Landwirtschaft: Henri Queuille (PRRRS)
  • Post und Telegraphie: Louis Deschamps (ARD)
  • Bergbau und Wasserkraft: Antoine Borrel[13] (PRS)
  • Luftfahrt und Luftverkehr: Pierre-Étienne Flandin (ARD)
  • Häfen, Handelsmarine und Fischerei: Paul Bignon[14] (ARD)

Historische Einordnung

Am 24. Januar wurde die Kommission für die Reparationszahlungen gebildet.[A 2][15] Ein Dekret vom 27. Januar 1920 führte zur Einrichtung des Hohen Rates für Geburtenfragen im Ministerium für Hygiene, Fürsorge und soziale Vorsorge.[16] In seinem 1922 veröffentlichten offiziellen Bericht führte dieser aus: „Die Einführung oder der Verbleib von nordafrikanischen Arbeitern und allen anderen Arbeitern, die nicht der weißen Rasse angehören oder eine andere Mentalität als die unsere haben, in unserem nationalen Mutterland erscheint sowohl für die körperliche als auch für die geistige Gesundheit unserer Rasse schädlich.“[17]

Das Kabinett Millerand trat zurück, als der neue Staatspräsident Paul Deschanel sein Amt nach der Wahl vom Januar 1920 angetreten hatte und wurde von diesem erneut berufen.

Anmerkungen

  1. so bezeichnet; der Wikipédia-Artikel für diesen Truppenbereich spricht von troupes coloniales.
  2. Die Reparationskommission war ein Gremium, das nach dem Ersten Weltkrieg im Zuge des Versailler Vertrags eingerichtet wurde. Näher erläuternd hierzu fr:Commission des réparations in der französischsprachigen Wikipédia.

Einzelnachweise

  1. André, Joseph Lefèvre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  2. Adolphe Landry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  3. Paul, Léon Jourdain. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  4. André Honnorat. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  5. Auguste Isaac. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  6. RICARD Joseph Honoré. In: La France savante. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  7. Jules-Louis Breton. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  8. Charles Reibel. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  9. Robert, Pierre, François David. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  10. Emmanuel, Louis, Alexis Brousse. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  11. Yves Lequin, Justinien Raymond: Pierre Couopat. In: Le Maitron. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  12. Robert Thoumyre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  13. Antoine Borrel. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  14. Paul, Emile Bignon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 18. Dezember 2023 (französisch).
  15. Jean-Pierre Amalric und Paul Aubert: Azaña et son temps : colloque international. Casa de Velásquez, 1993, ISBN 978-84-86839-44-4 (google.de).
  16. Vincent-Pierre Comiti: Les textes fondateurs de l’action sanitaire et sociale : sept siècles d’histoire des institutions, des droits de l’homme, de la santé, du travail et du social, 1331–2000. Esf Éditeur, 2002, ISBN 978-2-7101-1498-7 (google.de).
  17. Gérard Noiriel: Une histoire populaire de la France : De la guerre de Cent Ans à nos jours. Agone, 2018, ISBN 978-2-7489-0302-7 (google.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blaise Diagne-1921.jpg
Diagne, député du Sénégal et Ht Commissaire du Congrès Pan Noir : photographie de presse