Kabinett Marx II
Kabinett Marx II | |
---|---|
Elfte Reichsregierung der Weimarer Republik | |
Reichskanzler | Wilhelm Marx |
Wahl | Mai 1924 |
Legislaturperiode | 2. |
Ernannt durch | Reichspräsident Friedrich Ebert |
Bildung | 27. Mai 1924 |
Ende | 15. Januar 1925 |
Dauer | 0 Jahre und 233 Tage |
Vorgänger | Kabinett Marx I |
Nachfolger | Kabinett Luther I |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Zentrum, DVP und DDP |
Repräsentation | |
Reichstag | 138/472 |
Das Kabinett Marx II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik und amtierte vom 27. Mai 1924 bis zum 15. Januar 1925.
Zusammensetzung
Die Zusammensetzung des Kabinetts war größtenteils identisch mit der der Vorgängerregierung Marx I.
Kabinett Marx II 27. Mai 1924 bis 15. Januar 1925 | ||||
---|---|---|---|---|
Reichskanzler | Wilhelm Marx | Zentrum | ||
Vizekanzler | Karl Jarres | DVP | ||
Inneres | ||||
Auswärtiges Amt | Gustav Stresemann | DVP | ||
Finanzen | Hans Luther | parteilos | ||
Wirtschaft | Eduard Hamm | DDP | ||
Arbeit | Heinrich Brauns | Zentrum | ||
Reichswehr | Otto Geßler | DDP | ||
Justiz | vakant | |||
Ernährung und Landwirtschaft | Gerhard Graf von Kanitz | parteilos | ||
Besetzte Gebiete | Anton Höfle mit der Führung der Geschäfte beauftragt | Zentrum | ||
Post | Anton Höfle | |||
Verkehr | Rudolf Oeser bis 12. Oktober 1924 | DDP |
Weblinks
- bundesarchiv.de: Die Kabinette Marx I und II (1923–1925). Herausgegeben für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Karl Dietrich Erdmann und für das Bundesarchiv von Wolfgang Mommsen (bis 1972), 1973, ISBN 978-3-486-41559-9.
- Verhandlungen des Reichstages – Band 383 – Änderungen in der Reichsregierung
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0418-503 / CC-BY-SA 3.0
Reichskanzler Wilhelm Marx, Porträt
Abgebildete Personen:
- Marx, Wilhelm Dr.: Reichskanzler, Zentrum, Jurist, Deutschland
Reichskanzler Luther
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0
Unser Bild zeigt seine letzte Aufnahme.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01175 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01295 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-04A / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-§-134Heinrich Brauns (* 3. Januar 1868 in Köln; † 19. Oktober 1939 in Lindenberg i.Allgäu) deutscher Zentrums-Politiker
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00949 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Deutschen Reiches in der Frühzeit der Weimarer Republik. Eingeführt mit der
Bekanntmachung betreffend das Reichswappen und den Reichsadler vom 11. November 1919.
»Auf Grund eines Beschlusses der Reichsregierung gebe ich hiermit bekannt, daß das Reichswappen auf goldgelben Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.
Wird der Reichsadler ohne Umrahmung dargestellt, so sind das gleiche Bild und die gleichen Farben, wie beim Adler im Reichswappen, zu verwenden, doch sind die Spitzen des Gefieders nach außen gerichtet.
Die im Reichsministerium des Innern verwahrten Muster sind für die heraldische Gestaltung des Reichswappens maßgebend. Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten.
Berlin, den 11. November 1919.
Der Reichspräsident
Ebert
Der Reichsminister des Innern
Koch«
Quelle: http://www.documentarchiv.de/wr/rwappen.html
1928 wurde dieses Wappen durch das neue Reichswappen von Tobias Schwab abgelöst, das Theodor Heuss im Februar 1950 auch als Bundeswappen verkündete: Reichs- bzw. Bundeswappen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-§-134Anton Höfle (* 19. Oktober 1882 in Otterbach (Pfalz); † 20. April 1925 in Berlin) deutscher Politiker (Zentrum)