Kabinett Kohl V

Kabinett Kohl V
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Helmut Kohl
BundeskanzlerHelmut Kohl
Wahl1994
Legislaturperiode13.
Ernannt durchBundespräsident Roman Herzog
Bildung17. November 1994
Ende27. Oktober 1998
Dauer3 Jahre und 344 Tage
VorgängerKabinett Kohl IV
NachfolgerKabinett Schröder I
Zusammensetzung
Partei(en)CDU/CSU, FDP
Minister17
Repräsentation
Deutscher Bundestag341/672 (51 %)




Das Kabinett Kohl V wurde von Helmut Kohl nach der Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 gebildet. Es blieb die volle Legislaturperiode von vier Jahren im Amt.

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 15. November 1994 – Gesamtstimmenzahl 672 – absolute Mehrheit 337
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangHelmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen33850,3 %CDU/CSU, FDP
Nein-Stimmen33349,6 %
Enthaltungen00,0 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben10,1 %
Damit wurde wieder Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt.

Kabinett

Kabinett Kohl V – 17. November 1994 bis 26. Oktober 1998
(Bis zum 27. Oktober 1998 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Helmut Kohl
(1930–2017)
CDUAnton Pfeifer
Staatsminister beim Bundeskanzler
CDU
Bernd Schmidbauer
Staatsminister und Koordinator der Nachrichtendienste des Bundes
Otto Hauser
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzler
(26. Mai bis 27. Oktober 1998)
Auswärtiges
Stellvertreter des Bundeskanzlers
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063645-0024 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Klaus Kinkel
(1936–2019)
FDPHelmut SchäferFDP
Werner Hoyer
Inneres
Manfred Kanther
(* 1939)
CDUHorst Waffenschmidt
bis 15. Mai 1997
CDU
Manfred Carstens
Eduard LintnerCSU
Justiz
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
(* 1951)
(bis 17. Januar 1996)
FDPRainer FunkeFDP
(c) Dieter Herrmann / Gerd J. Meyer, CC BY-SA 3.0 de
Edzard Schmidt-Jortzig
(* 1941)
(ab 17. Januar 1996)
Finanzen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082410-0032 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Theodor Waigel
(* 1939)
CSUIrmgard KarwatzkiCDU
Kurt Faltlhauser
bis 15. November 1995
CSU
Hansgeorg Hauser
Wirtschaft
Günter Rexrodt
(1941–2004)
FDPNorbert Lammert
bis 15. Mai 1997
CDU
Heinrich Leonhard KolbFDP
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Jochen Borchert
(* 1940)
CDUWolfgang Gröbl
bis 15. Januar 1998
CSU
Ernst Hinsken
Arbeit und Sozialordnung
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078539-0037 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Norbert Blüm
(1935–2020)
CDUHorst GüntherCDU
Rudolf KrausCSU
Verteidigung
Volker Rühe
(* 1942)
CDUMichaela Geiger
bis 15. Januar 1997
CSU
Klaus Rose
ab 23. Januar 1997
Bernd WilzCDU
Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Claudia Nolte
(* 1966)
CDUGertrud DempwolfCDU
Gesundheit
Horst Seehofer
(* 1949)
CSUSabine Bergmann-PohlCDU
Verkehr
Matthias Wissmann
(* 1949)
CDUManfred Carstens
bis 15. Mai 1997
CDU
Norbert Lammert
Johannes Nitsch
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Angela Merkel
(* 1954)
CDUUlrich KlinkertCDU
Walter HircheFDP
Post und Telekommunikation
(aufgelöst am 31. Dezember 1997)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086559-0017 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Bötsch
(1938–2017)
CSUPaul LaufsCDU
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082403-0007 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Klaus Töpfer
(1938–2024)
(bis 14. Januar 1998)
CDUJoachim GüntherFDP
(c) Marcus Merk, CC BY-SA 3.0 de
Eduard Oswald
(* 1947)
(ab 14. Januar 1998)
CSU
Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
(„Zukunftsministerium“)
Jürgen Rüttgers
(* 1951)
CDUBernd NeumannCDU
Cornelia Yzer
bis 22. Januar 1997
Elke Wülfing
ab 23. Januar 1997
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086613-0027 / Lemmerz, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Carl-Dieter Spranger
(* 1939)
CSUKlaus-Jürgen HedrichCDU
Besondere Aufgaben
Chef des Bundeskanzleramtes
Friedrich Bohl
(* 1945)
CDU

Politische Maßnahmen

Kohl berief 1995 den Sachverständigenrat ‚Schlanker Staat’ ein, der den Abbau von staatlichen Leistungen fachlich und politisch begleitete und 1997 seinen Abschlussbericht vorlegte.[1] In der Mitte der 1990er Jahre wurden die Auswirkungen der mit der Regierung Kohls begonnenen Angebotspolitik sichtbar, nämlich ein Bedürfnis der Bürger nach sozialer Sicherheit. In der Folge wurde die Angebotspolitik nicht in Frage gestellt, sondern sie vielmehr fortgesetzt durch Deregulierung und weitere Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse.[2] Das Leitbild für den Umbau des Wohlfahrtsstaates zum „Wettbewerbsstaat“ wurde über die Wirtschaft hinaus auch auf andere gesellschaftliche Bereiche ausgedehnt (z. B. die Öffentliche Verwaltung, das Bildungssystem wie den Gesundheits- und Sozialsektor). Das Ziel war deren Effizienz zu steigern und in nichtökonomischen Bereichen ein ökonomisches Denken einzuführen.[2]

Eine Stärkung des privaten Sektors und mehr Wettbewerb hatte beispielsweise im Gesundheitssektor 1995 die Einführung der umlagefinanzierten Pflegeversicherung zur Folge.[3] Anbietervielfalt sollte erreicht werden, indem das betreffende Gesetz nicht nur den gemeinnützigen Diensten einen Vorrang vor den öffentlichen Trägern einräumte, sondern auch den privatwirtschaftlichen Anbietern.[4] Darauf stieg auf dem Pflegemarkt in den 90er die Zahl der Großunternehmen, einige davon als Aktiengesellschaften.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Beat Balzli: Einblick: Erinnern Sie sich noch an den „schlanken Staat“? Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  2. a b Dahme Heinz-Jürgen: Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats | APuZ. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  3. a b Kramer, Nicole: Prekäre Geschäfte. Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich. 2020, doi:10.14765/ZZF.DOK-1953 (zeitgeschichte-digital.de [abgerufen am 23. November 2021]).
  4. Gerhard Igl: Die Entstehung der sozialen Pflegeversicherung und ihre Konsequenzen. In: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 11, Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Baden-Baden 2007, S. 694–717.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edzard Schmidt-Jortzig.JPG
(c) Dieter Herrmann / Gerd J. Meyer, CC BY-SA 3.0 de
Der Rechtswissenschaftler Edzard Schmidt-Jortzig bei einem Vortrag zum 350-jährigen Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Kieler Yachtclub.
Eduard Oswald 2012.jpg
(c) Marcus Merk, CC BY-SA 3.0 de
Eduard Oswald, MdB (2012)
KAS-Borchert, Jochen-Bild-14899-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Jochen Borchert CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Greven & Bechtold GmbH
Objekt-Signatur:
10-031 : 878
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 878 CC-BY-SA 3.0 DE
KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-031 : 848
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 848 CC-BY-SA 3.0 DE
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Janecke (Rectifier99), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die deutsche Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei einer Podiumsdiskussion in Berlin, August 2013
Bundesarchiv B 145 Bild-F082403-0007, Bremen, CDU-Bundesparteitag, Töpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082403-0007 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
11.-13.9.1989
37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.
Bundesarchiv B 145 Bild-F082410-0032, Bremen, CDU-Bundesparteitag, Waigel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082410-0032 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
11.-13.9.1989
37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.
Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Juergen Ruettgers hamm 2010.jpg
Autor/Urheber: Dirk Vorderstraße, Lizenz: CC BY 3.0
NRW-Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers in Hamm, Eröffnung Heinrich-von-Kleist-Forum
Bundesarchiv B 145 Bild-F063645-0024, Pullach, Besuch Carstens beim BND.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063645-0024 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundespräsident Karl Carstens besucht Bundesnachrichtendienst in Pullach
Bundesarchiv B 145 Bild-F086559-0017, Bonn, Pressekonferenz, Bötsch.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086559-0017 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bonn, 7.12.1990

Im Info-Saal des Bundeskanzleramtes unterrichteten die Generalsekretäre Volker Rühe, CDU, Cornelia Schmalz-Jacobsen, FDP, und Dr. Wolfgang Bötsch, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe,

die Presse über den Verlauf der Koalitionsgespräche.
Bundesadler.svg
Bundesadler
KAS-Merkel, Angela-Bild-14890-2.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Angela Merkel CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Greven & Bechtold, Hürth
Objekt-Signatur:
10-031 : 869
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 869 CC-BY-SA 3.0 DE
Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Bundesarchiv B 145 Bild-F086613-0027, 1. Gesamtdeutsche Bundesratssitzung, Spranger (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086613-0027 / Lemmerz, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bonn, 14.12.1990
In der ersten Sitzung des gesamtdeutschen Bundesrates in Bonn traf die Länderkammer die Entscheidung, die Beamtenbesoldung in den neuen Bundesländern für den Bereich der leitenden Beamten zu verbessern. Die neuen Bundesländer sollen ermächtigt werden, die im Einigungsvertrag vorgesehenen 35% eines entsprechenden westdeutschen Gehaltes durch einen nicht ruhegehaltsfähigen Zuschuß von 14% aufzustocken. Die Entscheidung des Bundesrates muß durch die Bundesregierung in Kraft gesetzt werden.
Verteidigungsminister Volker Rühe (4909819408).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Volker Rühe, elfter Bundesminister der Verteidigung vom 03.04.1992 - 28.10.1998. ©Bundeswehr/Modes
Bundesarchiv B 145 Bild-F078539-0037, Wiesbaden, CDU-Bundesparteitag, Blüm.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078539-0037 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
13.06. - 15.06.1988
36. CDU-Bundesparteitag in der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden
KAS-Nolte, Claudia-Bild-14994-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Claudia Nolte CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Kommentar:
Datierung nicht eindeutig
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit, Bonn
Objekt-Signatur:
10-031 : 823/1
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 823/1 CC-BY-SA 3.0 DE
MatthiasWissmann.jpg
Autor/Urheber: Matthias Wissmann, Lizenz: CC BY 2.0 de
Porträtfoto von Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie
Manfred Kanther.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Cropped Manfred Kanther