Kabinett Kohl II

Kabinett Kohl II
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Helmut Kohl
BundeskanzlerHelmut Kohl
Wahl1983
Legislaturperiode10.
Ernannt durchBundespräsident Karl Carstens
Bildung30. März 1983
Ende12. März 1987
Dauer3 Jahre und 347 Tage
VorgängerKabinett Kohl I
NachfolgerKabinett Kohl III
Zusammensetzung
Partei(en)CDU/CSU, FDP
Minister18
Repräsentation
Deutscher Bundestag278/498 (56 %)




Berliner Abgeordnete12/22 (55 %)




Das Kabinett Kohl II war die 14. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland.

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 29. März 1983 – Gesamtstimmenzahl 498 – absolute Mehrheit 250
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangHelmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen27154,4 %CDU/CSU, FDP
Nein-Stimmen21443,0 %
Enthaltungen10,2 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben122,4 %
Damit wurde wieder Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt.

Kabinett

Kabinett Kohl II – 30. März 1983 bis 18. Februar 1987
(Bis zum 12. März 1987 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Helmut Kohl
(1930–2017)
CDUPhilipp Jenninger
(1932–2018)
bis 4. November 1984 Friedrich Vogel
(1929–2005)
Peter Lorenz
(1922–1987)
CDU
Auswärtiges
Stellvertreter des Bundeskanzlers
Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
FDPAlois Mertes
(1921–1985)
verstorben am 16. Juni 1985
Lutz Stavenhagen
(1940–1992)
ab 4. September 1985
CDU
Jürgen Möllemann
(1945–2003)
FDP
Inneres
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085285-0011 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Zimmermann
(1925–2012)
CSUCarl-Dieter Spranger
(* 1939)
CSU
Horst Waffenschmidt
(1933–2002)
CDU
Justiz
Hans A. Engelhard
(1934–2008)
FDPHans Hugo Klein
(* 1936)
bis 3. November 1983
Benno Erhard
(1923–2011)
ab 3. November 1983
CDU
Finanzen
Gerhard Stoltenberg
(1928–2001)
CDUHansjörg Häfele
(* 1932)
CDU
Friedrich Voss
(1931–2012)
CSU
Wirtschaft
Otto Graf Lambsdorff
(1926–2009)
bis 27. Juni 1984
FDPMartin Grüner
(1929–2018)
FDP
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052010-0020 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Martin Bangemann
(1934–2022)
ab 27. Juni 1984
Rudolf Sprung
(1925–2015)
CDU
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1122-014 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
Ignaz Kiechle
(1930–2003)
CSUGeorg Gallus
(1927–2021)
FDP
Wolfgang von Geldern
(* 1944)
CDU
Innerdeutsche Beziehungen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038043-0008 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Heinrich Windelen
(1921–2015)
CDUOttfried Hennig
(1937–1999)
CDU
Arbeit und Sozialordnung
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061790-0033 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Norbert Blüm
(1935–2020)
CDUWolfgang Vogt
(1929–2006)
CDU
Heinrich Franke
(1928–2004)
bis 30. März 1984
Stefan Höpfinger
(1925–2004)
ab 4. April 1984
CSU
Verteidigung
Manfred Wörner
(1934–1994)
CDUPeter Kurt Würzbach
(* 1937)
CDU
Jugend, Familie und Gesundheit
ab 6. Juni 1986 Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054130-0036 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Heiner Geißler
(1930–2017)
bis 26. September 1985
CDUIrmgard Karwatzki
(1940–2007)
CDU
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078530-0001 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Rita Süssmuth
(* 1937)
ab 26. September 1985
Verkehr
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054635-0014 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Werner Dollinger
(1918–2008)
CSUDieter Schulte
(* 1941)
CDU
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
seit 6. Juni 1986
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082401-0001 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Walter Wallmann
(1932–2013)
CDU-
Post- und Fernmeldewesen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073619-0026 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Christian Schwarz-Schilling
(* 1930)
CDUWilhelm Rawe
(1929–2017)
CDU
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Oscar Schneider
(* 1927)
CSUFriedrich-Adolf Jahn
(1935–2016)
CDU
Forschung und Technologie
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076341-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Heinz Riesenhuber
(* 1935)
CDUAlbert Probst
(1931–2015)
CSU
Bildung und Wissenschaft
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F077993-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Dorothee Wilms
(* 1929)
CDUAnton Pfeifer
(* 1937)
CDU
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085517-0004 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Jürgen Warnke
(1932–2013)
CSUVolkmar Köhler
(1930–2012)
CDU
Besondere Aufgaben
Chef des Bundeskanzleramtes

seit 15. November 1984
Wolfgang Schäuble
(1942–2023)
CDU-

Veränderungen

Am 3. November 1983 wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Benno Erhard, als Nachfolger des zum Richter am Bundesverfassungsgericht gewählten Hans Hugo Klein zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz ernannt.

Um sein neues Amt als Präsident der Bundesanstalt für Arbeit antreten zu können, schied Heinrich Franke am 30. März 1984 aus der Bundesregierung aus. Sein Nachfolger als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung wurde am 4. April 1984 Stefan Höpfinger, der zuvor seit 1982 Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit gewesen war.

Die Aufklärung der Flick-Affäre hatte auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Bundesregierung. So trat am 27. Juni 1984 Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff zurück, nachdem die Anklage gegen ihn zugelassen worden war. Sein Nachfolger wurde der bisherige Vorsitzende der Liberalen und Demokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Bangemann. Am 5. November 1984 wurde dann der bisherige Parlamentarische Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Philipp Jenninger, als Nachfolger von Rainer Barzel zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt, nachdem dieser ebenfalls im Zuge der Flick-Affäre am 25. Oktober 1984 zurückgetreten war.

Am 14. November 1984 wurde Wolfgang Schäuble, der seit 1981 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewesen war, zum Bundesminister für besondere Aufgaben ernannt. Er übernahm damit den bisherigen Aufgabenbereich von Philipp Jenninger und wurde außerdem als Nachfolger von Staatssekretär Waldemar Schreckenberger zum Chef des Bundeskanzleramts berufen.

Als Nachfolger des am 16. Juni 1985 verstorbenen Staatsministers im Auswärtigen Amt, Alois Mertes, wurde am 4. September 1985 Lutz Stavenhagen berufen.

Nach einer schon länger bekannten Planung,[1] dass sich Bundesfamilienminister Heiner Geißler ganz auf sein Amt als CDU-Generalsekretär und die Vorbereitung der Bundestagswahl 1987 konzentrieren sollte, trat Geißler schließlich am 25. September 1985 als Bundesminister zurück. Seine Nachfolgerin wurde auf Geißlers Empfehlung die bisherige Leiterin des hannoverschen „Instituts Frau und Gesellschaft“ Rita Süssmuth.[2] Bundeskanzler Kohl hatte für dieses Amt zunächst Gertrud Höhler favorisiert; da sie nicht verheiratet war, galt sie in den Unionsparteien jedoch als nicht durchsetzbar.[3]

Der Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, Walter Wallmann, war schon länger als Bundesminister im Gespräch gewesen.[4] Als im Gefolge der Katastrophe von Tschernobyl vom 26. April 1986 ein Bundesumweltministerium eingerichtet werden sollte, wurde Wallmann am 9. Juni 1986 zum ersten Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ernannt.[5]

Politische Maßnahmen

Es gab eine Abnahme bei den industriellen Bundesbeteiligungen, indem teilweise oder vollständig Anteile aufgegeben wurden z. B. an der Volkswagen AG, VIAG AG, VEBA AG und Salzgitter AG. Insgesamt sank die Zahl der mittelbaren Beteiligungen von 958 am Ende des Jahres 1982 auf 337 im Jahr 1989. Da der Erlös dieser Privatisierungen aus dem Zeitraum von 1983 bis 1990 im Verhältnis zum Gesamthaushalt relativ gering war, waren die Entscheidungen zur Privatisierung von Bundesbeteiligungen nicht haushalts- sondern ordnungspolitisch begründet.[6]

Siehe auch

Liste der deutschen BundesregierungenListe der deutschen Bundesminister

Einzelnachweise

  1. Gibt Geißler auf? In: Der Spiegel. Nr. 3, 1985, S. 14 (online).
  2. Mal was Neues. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1985, S. 26 (online).
  3. „Die Chancen stehen fifty-fifty“. In: Der Spiegel. Nr. 33, 1985, S. 17–19 (online).
  4. Schweift ab. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1986, S. 23–25 (online).
  5. „Wallmann kann nur Propaganda machen“. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1986, S. 17–22 (online).
  6. Peter Erdmeier: Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung.: Ausdruck wirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs? 2000, S. 113 ff., doi:10.17169/refubium-6278 (fu-berlin.de [abgerufen am 25. November 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Bundesadler.svg
Bundesadler
Bundesarchiv B 145 Bild-F078530-0001, Wiesbaden, CDU-Bundesparteitag, Rita Süssmuth.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078530-0001 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
13.06. - 15.06.1988

36. CDU-Bundesparteitag

in der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden
Bundesarchiv B 145 Bild-F038043-0008, Wiesbaden, CDU-Parteitag, Windelen (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038043-0008 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
CDU-Parteitag 1972 in der Wiesbadener Rhein-Main-Halle (Heinrich Windelen)
9.-11.10.1972
West-Duitse minister van Economische Zaken Lambsdorff (l. in Nederland met minis, Bestanddeelnr 932-0743.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : West-Duitse minister van Economische Zaken Lambsdorff (l. in Nederland met minister Terlouw (r.) in gesprek. Minister Lambsdorff
Datum : 29 maart 1982
Trefwoorden : ministers
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-0743
KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-031 : 848
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 848 CC-BY-SA 3.0 DE
Verteidigungsminister Dr.Manfred Wörner (4909819218).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Manfred Wörner, achter Bundesminister der Verteidigung vom 04.10.1982 - 18.05.1988. ©Bundeswehr/NeuHaus-Fischer
Bundesarchiv B 145 Bild-F076341-0019, Heinz Riesenhuber.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076341-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
29.9.1987
Pressekonferenz mit Bundesminister für Forschung und Technologie Dr. Heinz Riesenhuber und Bundesministerin für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit Prof. Dr. Rita Süssmuth zur Tagung des Nationalen Aids-Beirats im Saal der Bundespressekonferenz.
Bundesarchiv B 145 Bild-F061790-0033, Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Blüm.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061790-0033 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
02.-05.11.1981
30. Bundesparteitag der CDU in Hamburg im Congress Centrum
Hans Engelhard FDP Bundesparteitag 1982.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Arnold Engelhard (* 16. September 1934 in München; † 11. März 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Oktober 1982 bis Januar 1991 Bundesminister der Justiz.
Bundesarchiv Bild 183-1987-1122-014, München, Besuch Werner Felfe, Ignaz Kiechle (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1122-014 / Link, Hubert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Link-22.11.87-frs-BRD: Werner Felfe beim Bundesernährungsminister- Der Bundesernährungsminister Ignaz Kiechle (l.) empfing in München Werner Felfe (r.). Mitglied des Politbüos und Sekretär des ZK der SED. 2.v.r. der Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD, Botschafter Ewald Moldt.
Hans-Dietrich Genscher (1989).jpg
West German Foreign Minister Hans-Dietrich Genscher in the Oval Office, 21 November 1989.
Oscar schneider 0037.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 4.0
Oscar Schneider, 2015 in der Hanns-Seidl-Stiftung, München
Bundesarchiv B 145 Bild-F085285-0011a, Bonn Friedrich Zimmermann.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085285-0011 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
28.8.1990

Der Bundesminister für Verkehr (BMV), Dr. Friedrich Zimmermann (links), empfängt den Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeugverbandes (ZDK),

Bernhard Enning, anläßlich der Eröffnung der Aktion Lichttest 1990 - im Bundesministerium für Verkehr
Bundesarchiv B 145 Bild-F073619-0026, Mainz, CDU-Bundesparteitag, Schwarz-Schilling.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073619-0026 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
7./8.10.1986
34. Bundesparteitag der CDU in der Rheingoldhalle, Mainz (6.-8.10.1986).
WSchaeuble.jpg
Porträtfoto von Dr. Wolfgang Schäuble, MdB und Bundesminister (CDU/CSU Bundestagsfraktion) (GND 118814311)
Bundesarchiv B 145 Bild-F054130-0036, Bonn, Pressekonferenz CDU-Präsidium, Geißler.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054130-0036 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz mit Mitgliedern des CDU-Präsidiums im Tulpenfeld, Bonn (Heinrich "Heiner" Geißler)
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052010-0020 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
28. Ordentlicher Bundesparteitag der FDP in der Kieler Ostseehalle.
6.-8.11.1977
Verteidigungsminister Dr. Gerhard Stoltenberg (4909220253).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Gerhard Stoltenberg, zehnter Bundesminister der Verteidigung vom 21. 4.1989 bis 31. 3.1992. ©Bundeswehr/Neuhaus-Fischer
Bundesarchiv B 145 Bild-F054635-0014, Ludwigshafen, CDU-Bundesparteitag, Dollinger.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054635-0014 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
26. Bundesparteitag der CDU in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen
Jürgen Warnke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085517-0004 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
13.9.1990
Oktoberfest in der bayerischen Landesvertretung
Bundesarchiv B 145 Bild-F077993-0010, Bonn, Hannelore Kohl mit weiblichen Abgeordneten (Dorothee Wilms).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F077993-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
21.4.1988
Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow
Bundesarchiv B 145 Bild-F082401-0001, Bremen, CDU- Bundesparteitag, Wallmann.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F082401-0001 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
11.-13.9.1989
37. Bundesparteitag der CDU in der Bremer Stadthalle.