Kabinett Kohl I

Kabinett Kohl I
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Helmut Kohl
BundeskanzlerHelmut Kohl
Wahl1980
Legislaturperiode9.
Ernannt durchBundespräsident Karl Carstens
Bildung4. Oktober 1982
Ende30. März 1983
Dauer177 Tage
VorgängerKabinett Schmidt III
NachfolgerKabinett Kohl II
Zusammensetzung
Partei(en)CDU/CSU, FDP
Repräsentation
Deutscher Bundestag
279/497
Berliner Abgeordnete
12/22

Das Kabinett Kohl I war das 13. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland und war die erste und bisher einzige Bundesregierung, die durch ein konstruktives Misstrauensvotum, nämlich gegen die Vorgängerregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt, ins Amt gelangte.

Mittels einer Vertrauensfrage, die Helmut Kohl veranlasste und verlor sowie der Auflösung des 9. Deutschen Bundestages durch Bundespräsident Karl Carstens endete die Regierung mit dem Zusammentreten des 10. Deutschen Bundestages 1983.

Abstimmung im Bundestag

Konstruktives Misstrauensvotum – Bonn, 01. Oktober 1982 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
Konstruktives
Misstrauensvotum
Helmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen25651,5 %CDU/CSU, FDP
Nein-Stimmen23547,3 %
Enthaltungen40,8 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben20,4 %
Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt
Vertrauensfrage – Bonn, 17. Dezember 1982 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
VertrauensfrageHelmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen81,6 %CDU/CSU, FDP
Nein-Stimmen21843,9 %
Enthaltungen24849,9 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben234,6 %
Helmut Kohl nicht das Vertrauen ausgesprochen

Kabinett

Kabinett Kohl I – 4. Oktober 1982 bis 29. März 1983
(Bis zum 30. März 1983 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Helmut Kohl
(1930–2017)
CDUPhilipp Jenninger
(1932–2018)
Friedrich Vogel
(1929–2005)
Peter Lorenz
(1922–1987)
CDU
Auswärtiges
Stellvertreter des Bundeskanzlers
Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
FDPAlois Mertes
(1921–1985)
CDU
Jürgen Möllemann
(1945–2003)
FDP
Inneres
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085285-0011 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Zimmermann
(1925–2012)
CSUCarl-Dieter Spranger
(* 1939)
CSU
Horst Waffenschmidt
(1933–2002)
CDU
Justiz
Hans A. Engelhard
(1934–2008)
FDPHans Hugo Klein
(* 1936)
CDU
Finanzen
Gerhard Stoltenberg
(1928–2001)
CDUHansjörg Häfele
(* 1932)
CDU
Friedrich Voss
(1931–2012)
CSU
Wirtschaft
Otto Graf Lambsdorff
(1926–2009)
FDPMartin Grüner
(1929–2018)
FDP
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Josef Ertl
(1925–2000)
FDPGeorg Gallus
(1927–2021)
FDP
Innerdeutsche Beziehungen
Rainer Barzel
(1924–2006)
CDUOttfried Hennig
(1937–1999)
CDU
Arbeit und Sozialordnung
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061790-0033 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Norbert Blüm
(1935–2020)
CDUWolfgang Vogt
(1929–2006)
Heinrich Franke
(1928–2004)
CDU
Verteidigung
Manfred Wörner
(1934–1994)
CDUPeter Kurt Würzbach
(* 1937)
CDU
Kurt Jung
(1925–1989)
FDP
Jugend, Familie und Gesundheit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054130-0036 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Heiner Geißler
(1930–2017)
CDUIrmgard Karwatzki
(1940–2007)
CDU
Verkehr
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054635-0014 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Werner Dollinger
(1918–2008)
CSUDieter Schulte
(* 1941)
CDU
Post- und Fernmeldewesen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073619-0026 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Christian Schwarz-Schilling
(* 1930)
CDUWilhelm Rawe
(1929–2017)
CDU
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Oscar Schneider
(* 1927)
CSUFriedrich-Adolf Jahn
(1935–2016)
CDU
Forschung und Technologie
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076341-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Heinz Riesenhuber
(* 1935)
CDUAlbert Probst
(1931–2015)
CSU
Bildung und Wissenschaft
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F077993-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Dorothee Wilms
(* 1929)
CDUAnton Pfeifer
(* 1937)
CDU
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085517-0004 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Jürgen Warnke
(1932–2013)
CSUVolkmar Köhler
(1930–2012)
CDU

Politische Maßnahmen

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mit dem Beginn der Regierung Kohl 1982 gab es eine Abkehr von vorheriger Nachfragepolitik hin zur Angebotspolitik.[1] Kohl plädierte für eine Beschränkung des Staates auf wenige Kernaufgaben und lehnte Beschäftigungsprogramme ab.[2] Die Regierung führte bereits zum 1. Januar 1983 Einsparungen beim Kindergeld sowie bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung ein. Später wurden die Belastungen für Unternehmen gesenkt in der Hoffnung, dadurch deren Investitionsbereitschaft zu erhöhen. Die Unternehmensgewinne stiegen zwar, doch die Investitionsneigung blieb niedrig.[3]

Im Überblick erfolgten folgende Maßnahmen:

  • Kürzung der Zuschüsse für die Bundesanstalt für Arbeit um 1,3 Milliarden Deutsche Mark
  • Wiedereinführung des Krankenversicherungsbeitrages für Rentner
  • Erhöhung der Zuzahlungen von gesetzlich versicherten Patienten für Medikamente und Krankenhausaufenthalte[4]
  • Kürzungen beim Mutterschafts- und Wohngeld[5]
  • Abschaffung des Schüler-Bafög[5]
  • Einführung einer für 1983/84 befristeten unverzinslichen, rückzahlbaren Investitionshilfeabgabe („Zwangsabgabe“) von 5 Prozent der Steuerschuld für Besserverdienende; wird 1984 für verfassungswidrig erklärt
  • Senkung steuerlicher Belastungen von Unternehmen

Wehrdienst

  • Die mündliche Gewissensprüfung für Wehrdienstverweigerer wird abgeschafft.
  • Verlängerung der Zivildienstpflicht von 16 auf 20 Monate

Umweltpolitik

  • Beschluss zur Reduzierung von Schadstoffen aus Kraftwerken

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dahme Heinz-Jürgen: Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats | APuZ. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  2. Hermann Adam: Von der Inflationsphobie bis zur „schwarzen Null“. In: Wirtschaftsdienst. Band 2016, Nr. 7, 2016, S. 492–500 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 20. Oktober 2021]).
  3. Suche nach Auswegen aus der Krise in: Werner Bührer: Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik, Informationen zur politischen Bildung (Heft 270), 2001
  4. Süddeutsche Zeitung: Korruption und Konfrontation. Abgerufen am 27. Juli 2022.
  5. a b »Für schöne Worte können wir nichts kaufen«. In: Der Spiegel. 6. Mai 1984, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Juli 2022]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

West-Duitse minister van Economische Zaken Lambsdorff (l. in Nederland met minis, Bestanddeelnr 932-0743.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : West-Duitse minister van Economische Zaken Lambsdorff (l. in Nederland met minister Terlouw (r.) in gesprek. Minister Lambsdorff
Datum : 29 maart 1982
Trefwoorden : ministers
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-0743
KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-031 : 848
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 848 CC-BY-SA 3.0 DE
Verteidigungsminister Dr.Manfred Wörner (4909819218).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Manfred Wörner, achter Bundesminister der Verteidigung vom 04.10.1982 - 18.05.1988. ©Bundeswehr/NeuHaus-Fischer
Bundesarchiv B 145 Bild-F076341-0019, Heinz Riesenhuber.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076341-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
29.9.1987
Pressekonferenz mit Bundesminister für Forschung und Technologie Dr. Heinz Riesenhuber und Bundesministerin für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit Prof. Dr. Rita Süssmuth zur Tagung des Nationalen Aids-Beirats im Saal der Bundespressekonferenz.
Bundesarchiv B 145 Bild-F061790-0033, Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Blüm.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F061790-0033 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
02.-05.11.1981
30. Bundesparteitag der CDU in Hamburg im Congress Centrum
Hans Engelhard FDP Bundesparteitag 1982.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Arnold Engelhard (* 16. September 1934 in München; † 11. März 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Oktober 1982 bis Januar 1991 Bundesminister der Justiz.
Bundesadler.svg
Bundesadler
Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Hans-Dietrich Genscher (1989).jpg
West German Foreign Minister Hans-Dietrich Genscher in the Oval Office, 21 November 1989.
Oscar schneider 0037.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 4.0
Oscar Schneider, 2015 in der Hanns-Seidl-Stiftung, München
Bundesarchiv B 145 Bild-F085285-0011a, Bonn Friedrich Zimmermann.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085285-0011 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
28.8.1990

Der Bundesminister für Verkehr (BMV), Dr. Friedrich Zimmermann (links), empfängt den Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeugverbandes (ZDK),

Bernhard Enning, anläßlich der Eröffnung der Aktion Lichttest 1990 - im Bundesministerium für Verkehr
Bundesarchiv B 145 Bild-F073619-0026, Mainz, CDU-Bundesparteitag, Schwarz-Schilling.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F073619-0026 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
7./8.10.1986
34. Bundesparteitag der CDU in der Rheingoldhalle, Mainz (6.-8.10.1986).
Bundesarchiv B 145 Bild-F054130-0036, Bonn, Pressekonferenz CDU-Präsidium, Geißler.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054130-0036 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz mit Mitgliedern des CDU-Präsidiums im Tulpenfeld, Bonn (Heinrich "Heiner" Geißler)
Rainer Barzel.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rainer Barzel; CDU-Bundesparteitag 1971 in Düsseldorf
Verteidigungsminister Dr. Gerhard Stoltenberg (4909220253).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Gerhard Stoltenberg, zehnter Bundesminister der Verteidigung vom 21. 4.1989 bis 31. 3.1992. ©Bundeswehr/Neuhaus-Fischer
Bundesarchiv B 145 Bild-F054635-0014, Ludwigshafen, CDU-Bundesparteitag, Dollinger.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054635-0014 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
26. Bundesparteitag der CDU in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen
Bundesarchiv B 145 Bild-F053620-0004, Josef Ertl.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Jürgen Warnke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F085517-0004 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
13.9.1990
Oktoberfest in der bayerischen Landesvertretung
Bundesarchiv B 145 Bild-F077993-0010, Bonn, Hannelore Kohl mit weiblichen Abgeordneten (Dorothee Wilms).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F077993-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
21.4.1988
Hannelore Kohl gibt ein Abendessen für weibliche Mitglieder der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und FDP im Kanzlerbungalow