Kabinett Hohenlohe-Ingelfingen

Das Kabinett Hohenlohe-Ingelfingen bildete vom 11. März bis 23. September 1862 das von König Wilhelm I. berufene Preußische Staatsministerium. Nach dem Scheitern der Vorgängerregierung am Preußischen Verfassungskonflikt mit der liberalen Kammermehrheit um die Mitbestimmung des Landtags in Militärangelegenheiten und grundsätzlich um die Parlamentarisierung Preußens, setzte Wilhelm I. eine konservativere Regierung ein, die versuchte, mit der Parlamentsmehrheit eine Kompromisslösung zu vereinbaren, was allerdings nicht gelang. Eine Woche nach Hohenlohe-Ingelfingens Amtsantritt wurde das Kabinett grundlegend neu gebildet. Führender Kopf des Kabinetts war nicht der Ministerpräsident, sondern Finanzminister August von der Heydt.

AmtName
MinisterpräsidentAdolf zu Hohenlohe-Ingelfingen
Minister ohne RessortRudolf von Auerswald, 11. März – 17./18. März 1862
ÄußeresAlbrecht von Bernstorff
FinanzenRobert von Patow, 11. März – 17./18. März 1862
August von der Heydt, ab 17./18. März 1862
Geistliche, Unterrichts- und Medizinal-AngelegenheitenMaximilian von Schwerin-Putzar, 11. März – 17./18. März 1862 (Wahrnehmung der Geschäfte)
Heinrich von Mühler, ab 17./18. März 1862
Handel, Gewerbe und öffentliche ArbeitenAugust von der Heydt, 11. März – 18. Mai 1862
Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck, ab 18. Mai 1862
JustizAugust von Bernuth, 11. März – 17./18. März 1862
Leopold zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld, ab 17./18. März 1862
InneresMaximilian von Schwerin-Putzar, 11. März – 17./18. März 1862
Gustav von Jagow, ab 17./18. März 1862
LandwirtschaftErdmann von Pückler, 11. März – 17./18. März 1862
Heinrich Friedrich von Itzenplitz, ab 17./18. März 1862
KriegAlbrecht von Roon
MarineAlbrecht von Roon

Literatur

  • Rainer Paetau (Bearb.): Acta Borussica: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Hrsg.: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Band 5 (10. November 1858 – 28. Dezember 1866). Georg Olms, Hildesheim, ISBN 3-487-11002-4, S. 421–423 (2001).

Auf dieser Seite verwendete Medien