Kabinett Goebbels
Kabinett Goebbels | |
---|---|
Reichskanzler | Joseph Goebbels |
Ernannt durch | „Führer und Reichskanzler“ Adolf Hitler |
Bildung | 30. April 1945 |
Ende | 1. Mai 1945 |
Dauer | 1 Tag |
Vorgänger | Hitler |
Nachfolger | Schwerin von Krosigk |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | NSDAP |
Das Kabinett Goebbels wurde von Adolf Hitler in seinem politischen Testament als Nachfolge des Kabinetts Hitler bestimmt, obwohl ihm dies verfassungsrechtlich nicht zustand. Nach Hitlers Suizid am 30. April 1945 war das Deutsche Reich bereits zu großen Teilen von den Alliierten der Anti-Hitler-Koalition besetzt, sodass eine politische Wirkung von diesem Kabinett nicht mehr ausgehen konnte. Der von Hitler zum Reichskanzler bestimmte Joseph Goebbels beging bereits am 1. Mai 1945 Suizid.
Der von Hitler zu seinem Nachfolger als Reichspräsident bestimmte Großadmiral Karl Dönitz beauftragte daraufhin am 2. Mai den Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk mit der Leitung einer geschäftsführenden Reichsregierung, dem Kabinett Schwerin von Krosigk, das allerdings ebenfalls nur noch wenig politische Macht ausüben konnte.
Zusammensetzung
Kabinett Goebbels 30. April bis 1. Mai 1945 | ||||
---|---|---|---|---|
Amt | Minister | Bild | Partei | |
Reichskanzler | Joseph Goebbels | NSDAP | ||
Partei | Martin Bormann | NSDAP | ||
Auswärtiges Amt | Arthur Seyß-Inquart | ![]() | NSDAP | |
Inneres | Paul Giesler | ![]() | NSDAP | |
Finanzen | Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk | ![]() | NSDAP | |
Wirtschaft | Walther Funk | NSDAP | ||
Ernährung und Landwirtschaft | Herbert Backe | NSDAP | ||
Justiz | Otto Georg Thierack | NSDAP | ||
Arbeit | Theo Hupfauer | NSDAP | ||
Rüstung | Karl-Otto Saur | ![]() | NSDAP | |
Oberbefehlshaber des Heeres | Ferdinand Schörner | ![]() | NSDAP | |
Oberbefehlshaber der Marine und Kriegsminister | Karl Dönitz | ![]() | NSDAP | |
Oberbefehlshaber der Luftwaffe | Robert Ritter von Greim | NSDAP | ||
Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei | Karl Hanke | NSDAP | ||
Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung | Gustav Adolf Scheel | ![]() | NSDAP | |
Volksaufklärung und Propaganda | Werner Naumann | NSDAP | ||
Leiter der Deutschen Arbeitsfront | Robert Ley | ![]() | NSDAP |
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Article writer: Chris Trueman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Robert Ley, Nazi-Leader of the DAF (German Labor Front) & the KdF-program (Strength through Joy), wearing a mid-1930s Nazi Party jacket with braided shoulder boards and collar patches
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen)
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Karl Otto Saur Portrait, im Hintergrund ist ein Bild von Adolf Hitler.
Generalfeldmarschall Ferdinand Schorner
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1220-500 / CC-BY-SA 3.0

Aufnahme vom Januar 1939 - Herausgabe: 19.6.1940; Ritterkreuz nachträglich einmontiert
Abgebildete Personen:
- Greim, Robert von Ritter: Feldmarschall (hier: als Generalleutnant), Ritterkreuz (RK), Luftwaffe, Deutschland (GND 116830670)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B21019 / CC-BY-SA 3.0

Neue Pioniere der Arbeit Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Walther Funk; 29.4.42 [Herausgabedatum] AV 67446
[Walther Funk(Porträt)]
Abgebildete Personen:
- Funk, Walther Dr.: Reichswirtschaftsminister, Reichsbankpräsident, Deutschland
Gustav Adolf Scheel (* 2. November 1907 in Rosenberg, Baden; † 25. März 1979 in Hamburg) deutscher Politiker (NSDAP)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0821-502 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB/Archiv Joseph Goebbels, faschistischer Politiker, Hauptkriegsverbrecher, geb. 29.10.1897 in Rheydt, gest. (Selbstmord) 1.5.1945 in Berlin. Er war u.a. Propagandaleiter der NSDAP, Reichspropagandaminister (seit 1933) und "Reichsbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz" (seit 1944). Unterstützt vom Finanzkapital, baute Goebbels das Propagandaministerium zum Lenkungsorgan der faschistischen Meinungsmanipulation aus. (Aufn.: 1942/Sandau)
Abgebildete Personen:
- Goebbels, Joseph: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Gauleiter Berlin, Deutschland
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-167-57 / CC-BY-SA 3.0

Reichsjustizminister
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J02034 / CC-BY-SA 3.0

Staatssekretär Herbert Backe (Porträt)
Abgebildete Personen:
- Backe, Herbert: Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, NSDAP, Deutschland
Portret van Dr. Arthur Seyss-Inquart, Oostenrijker, door Hitler als Reichskommissar benoemd in Nederland.
- 1940-1945
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-21A / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0

Martin Bormann, Reichsleiter
Paul Giesler
Source: Photo H. Hoffmann
PLEASE NOTE: The photographs of Heinrich Hoffmann are considered to be in the public domain in the U.S. due to their status as seized Nazi property, although in normal circumstances their copyrights would not yet have expired.
For more information, please see: David Culbert (1997). "The Heinrich Hoffmann Photo Archive: Price vs United States (United States Court of Appeals, Fifth Circuit, 20 November, 1995)".(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1120-502 / CC-BY-SA 3.0

Breslau Februar 1945 Die ersten Bilder aus der Festung Breslau. Neue Volkssturm-Bataillone der Gauhauptstadt werden vom Gauleiter Hanke vereidigt. In den nächsten Stunden bereits werden diese seit Wochen ausgebildeten Männer zu ihren Kameraden treten, die die Verteidigung der Heimatstadt übernommen haben. Gauleiter Hanke bei seiner Ansprache. SS-PK Mitschke
[Breslau.- Gauleiter Karl Hanke bei Ansprache am Rednerpult mit Hakenkreuz-Flagge und Stahlhelm]
Abgebildete Personen:
- Hanke, Karl: Staatssekretär, Gauleiter und Oberpräsident von Niederschlesien, Deutschland (GND 130339490)
208-PU-52-P-2: Hitler’s Successor. Succeeding Adolf Hitler is Grand Admiral Karl Donitz, Commander of the German Navy. Doenitz, himself, announced the death of Hitler, and said that the Fuehrer had appointed him to lead the German nation, May 1, 1945. Office of War Information Photograph, now in the collections of the National Archives. (2017/05/02).
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0