Kabinett Erhard I
Kabinett Erhard I | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
Bundeskanzler | Ludwig Erhard |
Wahl | 1961 |
Legislaturperiode | 4. |
Ernannt durch | Bundespräsident Heinrich Lübke |
Bildung | 17. Oktober 1963 |
Ende | 19. Oktober 1965 |
Dauer | 2 Jahre und 2 Tage |
Vorgänger | Kabinett Adenauer IV |
Nachfolger | Kabinett Erhard II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU, FDP |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 309/499 (62 %) |
Berliner Abgeordnete | 9/22 (41 %) |
Das erste Kabinett von Bundeskanzler Ludwig Erhard kam durch die Kanzlerwahl am 17. Oktober 1963 ins Amt. Zwei Tage zuvor war Bundeskanzler Konrad Adenauer von seinem Amt zurückgetreten. Im April hatte die CDU bereits Ludwig Erhard – trotz der Querelen zwischen Adenauer und Erhard – zu dessen Nachfolger bestimmt.
Abstimmung im Bundestag
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Ludwig Erhard (parteilos, auf Vorschlag der CDU) | Ja-Stimmen | 279 | 55,9 % | CDU/CSU, FDP | ||||
Nein-Stimmen | 180 | 36,0 % | |||||||
Enthaltungen | 24 | 2,8 % | |||||||
Ungültig | 1 | 0,2 % | |||||||
nicht abgegeben | 15 | 3,0 % | |||||||
Damit wurde Ludwig Erhard zum Bundeskanzler gewählt. |
Minister
Amt / Ressort | Amtsinhaber | Partei | Zeitraum | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Ludwig Erhard (1897–1977) | CDU oder parteilos[1] | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Bundesminister | |||||
Gesamtdeutsche Fragen Stellvertreter des Bundeskanzlers | Erich Mende (1916–1998) | FDP | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Auswärtiges | Gerhard Schröder (1910–1989) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Inneres | Hermann Höcherl (1912–1989) | CSU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Justiz | Ewald Bucher (1914–1991) | FDP | 17. Oktober 1963 bis 27. März 1965 | ||
Karl Weber (1898–1985) ab 1. April 1965 | CDU | 1. April 1965 bis 26. Oktober 1965 | |||
Finanzen | Rolf Dahlgrün (1908–1969) | FDP | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Wirtschaft | Kurt Schmücker (1919–1996) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Werner Schwarz (1900–1982) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Arbeit und Sozialordnung | Theodor Blank (1905–1972) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Verteidigung | Kai-Uwe von Hassel (1913–1997) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Verkehr | Hans-Christoph Seebohm (1903–1967) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Post- und Fernmeldewesen | Richard Stücklen (1916–2002) | CSU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung | Paul Lücke (1914–1976) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte | Hans Krüger (1902–1971) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 11. Februar 1964 | ||
Ernst Lemmer (1898–1970) | CDU | 19. Februar 1964 bis 26. Oktober 1965 | |||
Bundesrat und Länder | Alois Niederalt (1911–2004) | CSU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Wissenschaftliche Forschung | Hans Lenz (1907–1968) | FDP | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Familie und Jugend | Bruno Heck (1917–1989) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Schatz | Werner Dollinger (1918–2008) | CSU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit | Walter Scheel (1919–2016) | FDP | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Gesundheitswesen | Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Besondere Aufgaben ab 13. Juli 1964 Bundesverteidigungsrat | Heinrich Krone (1895–1989) | CDU | 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965 | ||
Besondere Aufgaben Chef des Bundeskanzleramtes | Ludger Westrick (1894–1990) ab 16. Juni 1964 | CDU | 16. Juni 1964 bis 26. Oktober 1965 |
Siehe auch: Liste der deutschen Bundesregierungen – Liste der deutschen Bundesminister
Einzelnachweise
- ↑ Die Welt: Ludwig Erhard wurde offenbar als Parteiloser Bundeskanzler ( vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive), vom 4. Mai 2002, abgerufen am 27. Juli 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo / Anefo, Lizenz: CC0
Einde bezoek bondskanselier dr. Ludwig Erhard en gaf persconferentie in het Haagse Nieuwspoort , prof. dr. Erhar
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F017055-0030 / Gerhard Heisler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016393-0032 / Gerhard Heisler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F023552-0020 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F017420-0020 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
Ewald Bucher
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87989-0060 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild 13.11.1961 Dr. jur. Erich Mende, Vorsitzender der FDP (Westdeutschland) (26.1.1961)
[Porträt Erich Mende]
Abgebildete Personen:
- Mende, Erich Dr. jur.: Vizekanzler, MdB, FDP, Minister für Gesamtdeutsche Fragen, Bundesrepublik Deutschland (GND 118580671)
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Kai-Uwe von Hassel, dritter Bundesminister der Verteidigung . Minister von 11.12.1962 bis 01. 12. 1966. ©Bundeswehr/Schmidt
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurt Schmücker; CDU-Bundesparteitag 1971 in Düsseldorf
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Gerhard Schröder, vierter Bundesminister der Verteidigung vom 01.12.1966 bis 21.9.1969. ©Bundeswehr/Archiv
(c) Bundesarchiv, Bild 183-64728-0012 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild/25 3.6.1959 Dr. Ludger Westrick, Generaldirektor der Vereinigten Leichtmetallwerke in Bonn, der am 28.3.51 den Posten des Staatssekretärs im Bonner Wirtschaftsministerium übernahm
[Porträt Dr. Ludger Westrick]
Abgebildete Personen:
- Westrick, Ludger Dr.: Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bundeswirtschaftsministerium, CDU, Generaldirektor Vereinigte Leichtmetallwerke Bonn, Bundesrepublik Deutschland (GND 107701065)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Original-Bildunterschrift: „
Autor/Urheber:
Jens Gathmann
(fl. 1966–1970) |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf | ||
Wirkungsdaten | 1966 –1970 | ||
Normdatei |
- derivative work: Gunnar Hendrich (talk)
German Federal Minister Bruno Heck on May 9, 1968
Bundesadler
(c) Bundesarchiv, Bild 183-92106-0011 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild 6.4.1962 Hermann Höcherl, Innenminister der Bundesrepublik (24.10.1961)
[Hermann Höcherl, Porträt]
Abgebildete Personen:
- Höcherl, Hermann: Landwirtschaftsminister, CSU, Bundesrepublik Deutschland
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F007346-0011 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Theodor Blank, erster Bundesminister der Verteidigung vom 07.06.1955 bis 16.10.1956. ©Bundeswehr/Archiv
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F013272-0041 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
Portraitfoto Walter Scheels, 4. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1979, aufgenommen 1974. Scheel wurde am 15. Mai 1974 zum Bundespräsidenten gewählt, seine Amtszeit begann am 1. Juli.
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Entwurf: Sandau/Ignatius Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Busche, Dortmund
Objekt-Signatur:
10-001: 975
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 975 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber:
Magnussen, Friedrich (1914–1987)
Rolf Dahlgrün
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Richard Stücklen CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
Verantw.: CDU Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
VVA, Düsseldorf
Objekt-Signatur:
10-001: 1533
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 7. Bundestagswahl am 19. November 1972 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 1533 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber:
Magnussen, Friedrich (1914–1987)
Hans Lenz
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Ende des Besuchs von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Pressekonferenz im Nieuwspoort in Den Haag.
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ihr Kandidat Dr. Karl Weber, M.d.B. Koblenz
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Ankündigungsplakat
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Repro-Druck, Schmiden bei Stuttgart
Objekt-Signatur:
10-001: 1087
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 1087 CC-BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016619-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0100 / CC-BY-SA 3.0