Kabinett Engholm II
| Kabinett Engholm II | |
|---|---|
| Landesregierung von Schleswig-Holstein | |
| Ministerpräsident | Björn Engholm |
| Wahl | 1992 |
| Legislaturperiode | 13. |
| Bildung | 5. Mai 1992 |
| Ende | 19. Mai 1993 |
| Dauer | 1 Jahr und 14 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Engholm I |
| Nachfolger | Kabinett Simonis I |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | SPD-Alleinregierung |
| Minister | 11 |
| Repräsentation | |
| Schleswig-Holsteinischer Landtag | 45/89 (51 %) |
Das Kabinett Engholm II bildete vom 5. Mai 1992 bis zum 19. Mai 1993 die Landesregierung von Schleswig-Holstein[1]. Ab dem 4. Mai 1993 nahm das Kabinett die Aufgaben der Landesregierung geschäftsführend wahr.
| Amt | Name | Partei | |
|---|---|---|---|
| Ministerpräsident | Björn Engholm bis 4. Mai 1993 | SPD | |
| Stellvertreter des Ministerpräsidenten | Günther Jansen bis 5. März 1993 Heide Simonis ab 10. März 1993 | SPD | |
| Inneres | Hans Peter Bull | SPD | |
| Justiz | Klaus Klingner | SPD | |
| Finanzen | Heide Simonis | SPD | |
| Wirtschaft, Technik und Verkehr | Uwe Thomas | SPD | |
| Arbeit, Soziales, Jugend, Gesundheit und Energie | Günther Jansen bis 23. März 1993 Claus Möller ab 24. März 1993 | SPD | |
| Natur, Umwelt und Landesentwicklung | Berndt Heydemann | parteilos | |
| Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei | Hans Wiesen | SPD | |
| Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport | Marianne Tidick | SPD | |
| Frauen | Gisela Böhrk | SPD | |
| Bundes- und Europaangelegenheiten | Gerd Walter | SPD | |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F080691-0010 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Der Präsident des Bundesrates, der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm, erläutert im Bundesratsgebäude der Presse die Ergebnisse der seit 1952 regelmäßig von einem Meinungsforschungsinstitut durchgeführten Umfragen zu Förderalismus und Bundesrat.