Kabinett Daladier II

Édouard Daladier war von Januar bis Oktober 1933, Januar bis Februar 1934 sowie 1938 bis 1940 drei Mal Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit fünf Kabinette

Das zweite Kabinett Daladier war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 30. Januar 1934 von Premierminister (Président du Conseil) Édouard Daladier gebildet und löste das Kabinett Chautemps II ab. Es blieb bis zum 9. Februar 1934 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Doumergue II abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRSRS), Républicain-socialistes (PRS), Parti socialiste français (PSF), Alliance démocratique (AD) und Radicaux indépendants (RI) an.

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerÉdouard DaladierPRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
AußenministerÉdouard Daladier30. Januar 19349. Februar 1934
InnenministerEugène FrotPRS30. Januar 19349. Februar 1934
JustizministerEugène PenancierPRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
FinanzministerFrançois Piétri
Paul Marchandeau
AD
PRS
30. Januar 1934
4. Februar 1934
4. Februar 1934
9. Februar 1934
HaushaltsministerFrançois Piétri
Paul Marchandeau
30. Januar 1934
4. Februar 1934
4. Februar 1934
9. Februar 1934
Minister für nationale Verteidigung und KriegJean Fabry[1]
Joseph Paul-Boncour
AD
PRS
30. Januar 1934
4. Februar 1934
4. Februar 1934
9. Februar 1934
Minister für die KriegsmarineLouis de Chappedelaine[2]RI30. Januar 19349. Februar 1934
LuftfahrtministerPierre CotPRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für nationale BildungAdrien Berthod[3]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für öffentliche ArbeitenJoseph Paganon[4]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für Arbeit und SozialversicherungJean Valadier[5]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für öffentliche GesundheitÉmile Lisbonne[6]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für Handel und IndustrieJean MistlerPRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für die HandelsmarineGuy La Chambre[7]30. Januar 19349. Februar 1934
Miunister für die überseeischen GebieteHenry de Jouvenel[8]30. Januar 19349. Februar 1934
LandwirtschaftsministerHenri QueuillePRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
PensionsministerHippolyte Ducos[9]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934
Minister für Post, Telegrafie und TelefoniePaul Bernier[10]PRRRS30. Januar 19349. Februar 1934

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Außenministerium; zuständig Premierminister: Léon Martinaud-Déplat (PRRRS)
  • Premierminister und Außenministerium; zuständig für Nationalökonomie und Tourismus: Raymond Patenôtre[11] (RI)
  • Premierminister und Außenministerium; zuständig für Äußeres: André Marie (PRRRS)
  • Innenministerium: Jean Hérard[12] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für schöne Künste: André Bardon[13] (PRRRS)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Gustave Doussain[14] (AD)
  • Bildungsministerium; zuständig für Sportunterricht: André Lorgeré[15] (PRRRS)
  • Finanzen (ab 4. Februar 1934): Jean-Alexis Jaubert[16] (PRRRS)
  • Überseeische Gebiete: Maxence Bibié[17] (PSF)

Historische Einordnung

Krawalle Februar 1934 Place de la Concorde

In der Folge der Stavisky-Affäre löste Daladier den Pariser Polizeipräfekten Jean Chiappe[18] ab, weil dieser rechtsradikale Ausschreitungen nicht unterbunden habe.[19] Mit Piétri und Fabry traten daraufhin die zwei Minister der Alliance démocratique zurück. Am 6. Februar 1934 kam es zu schweren, von den Ligue d’extrême droite (Rechtsextreme Liga)[Anm. 1] angeführten Ausschreitungen. Daladier wollte den Belagerungszustand ausrufen, scheiterte mit diesem Vorstoß aber im Kabinett und trat deshalb zurück.[19]

Anmerkungen

  1. Der Begriff ligue d'extrême droite (oder ligue nationiste) bezeichnet die zahlreichen politischen Organisationen, die im Frankreich der Dritten Republik, insbesondere in der Zwischenkriegszeit (1920er bis 1930er Jahre), rechtsextreme Ideen vertraten und die der parlamentarischen Republik feindlich gesinnt waren. Sie waren oft antisemitisch und engagierten sich im anti-bolschewistischen Kampf. Einige von ihnen bezeichneten sich selbst als Ausdruck des französischen Faschismus. Siehe hierzu auch Ligue d'extrême droite in der französischsprachigen Wikipédia

Einzelnachweise

  1. Jean Fabry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  2. Louis, Marc, Michel de Chappedelaine. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  3. Aimé, Adrien, Maxime Berthod. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  4. Joseph Paganon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  5. VALADIER Jean Ancien sénateur d’Eure-et-Loir. In: Sénat. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  6. LISBONNE Emile Ancien sénateur de la Drôme. In: Sénat. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  7. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  8. OUVENEL DES URSINS Henri Ancien sénateur de la Corrèze. In: Sénat. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  9. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  10. Paul, Marie Bernier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  11. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Februar 2024 (französisch).
  12. Jean Hérard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  13. André, Paul Bardon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  14. Gustave Doussain. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  15. André Lorgeré. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  16. Alexis Jaubert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  17. Maxence, Bernard, Pierre, Emile Bibié. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. Februar 2024 (französisch).
  18. Jean Chiappe. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Juli 2023 (französisch).
  19. a b Edouard Daladier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Juli 2023 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Édouard Daladier.jpg
Édouard Daladier, photographie d'Henri Manuel, années 1930.
Émeute février 1934 place de la Concorde.jpg
Affrontements entre manifestants et forces de l'ordre le 6 février 1934.