Kabinett Bouffier II
Kabinett Bouffier II | |
---|---|
Hessische Landesregierung | |
Ministerpräsident | Volker Bouffier |
Wahl | 2013 |
Legislaturperiode | 19. |
Bildung | 18. Januar 2014 |
Ende | 18. Januar 2019 |
Dauer | 5 Jahre und 0 Tage |
Vorgänger | Kabinett Bouffier I |
Nachfolger | Kabinett Bouffier III |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU und GRÜNE |
Minister | 10 |
Repräsentation | |
Landtag | 61/110 (56 %) |
Das Kabinett Bouffier II bildete vom 18. Januar 2014 bis zum 18. Januar 2019 die Landesregierung von Hessen. Grundlage für die Bildung des Kabinetts ist der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel Verlässlich gestalten – Perspektiven eröffnen.[1] Diesem Vertrag wurde am 21. Dezember 2013 durch ein einstimmiges Votum des CDU-Landesausschusses und 74,21 Prozent der Teilnehmer eines Parteitags der Grünen zugestimmt. Vorausgegangen war die Landtagswahl in Hessen 2013 vom 22. September 2013.
Ministerpräsident Volker Bouffier wurde in der konstituierenden Sitzung des Landtags am 18. Januar 2014 mit 62 Stimmen wiedergewählt und erhielt damit eine Stimme mehr als CDU und Grüne im Landtag besaßen.
Die Grünen gaben bereits kurz nach der Aushandlung des Vertrags die Namen ihrer Minister bekannt.
Kabinett
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Alexander Lorz, hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.
(c) Martin Kraft, CC BY-SA 3.0 de
Ministerpräsident Volker Bouffier ernennt am 18.01.2014 im Hessischen Landtag die Minister seines zweiten Kabinetts und der ersten schwarz-grünen Koalition in einem Flächenland
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident
(c) Martin Kraft, CC BY-SA 3.0 de
Das Kabinett Bouffier II auf der Regierungsbank des hessischen Landtags während der Konstituierenden Sitzung der 19. Legislaturperiode am 18.01.2014 im Hessischen Landtag
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Boris Rhein, hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Axel Wintermeyer (* 1. Januar 1960 in Wiesbaden) ist ein hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags. Seit dem 31. August 2010 ist er Staatsminister im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten und Chef der hessischen Staatskanzlei. Er gehörte in dieser Position sowohl dem Kabinett Bouffier I als auch seit dem 18. Januar 2014 dem Kabinett Bouffier II an. Zuvor war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag.
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Schäfer, Abgeordnete des hessischen Landtages
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Tarek Al-Wazir (offiziell Tarek Mohamed Al-Wazir) (arab.:
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Lucia Puttrich (* 11. April 1961]] in Gießen), ist eine hessische Politikerin (CDU) und seit dem 18. Januar 2014 Hessische Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten. Sie war von 2010 bis 2014 Hessische Umweltministerin. Von 1995 bis 2009 war sie Bürgermeisterin der Stadt Nidda. Von September 2009 bis September 2010 war sie Mitglied im Deutschen Bundestag.
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Beuth, Hessischer Minister des Innern und für Sport, CDU
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Priska Hinz (* 10. März 1959 in Diez) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).
(c) Martin Kraft, CC BY-SA 3.0 de
Die erste Kabinettssitzung des Kabinetts Bouffier II der schwarz-grünen Koalition in Hessen am 18.01.2014 im Hessischen Landtag
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Eva Kühne-Hörmann (* 14. März 1962 in Kassel), deutsche Politikerin (CDU), Abgeordnete des Hessischen Landtags, seit 18. Januar 2014 Hessische Landesjustizministerin. Zuvor seit dem 5. Februar 2009 Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst.
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Stefan Grüttner (* 25. Dezember 1956 in Wiesbaden) ist ein deutscher CDU-Politiker. Seit August 2010 ist er hessischer Sozialminister, seit Januar 2014 hessischer Minister für Soziales und Integration. Zuvor war er seit 2003 Chef der Hessischen Staatskanzlei.