Kabinett Bismarck

Kabinett Bismarck
Reichsregierung des Kaiserreichs
Otto von Bismarck als Reichskanzler im Jahr 1873
ReichskanzlerOtto von Bismarck
Wahl1871, 1874, 1877, 1878, 1881, 1884, 1887
Ernannt durchKaiser Wilhelm I.
Kaiser Friedrich III.
Kaiser Wilhelm II.
Bildung21. März 1871
Ende20. März 1890
Dauer18 Jahre und 364 Tage
NachfolgerKabinett Caprivi
Zusammensetzung
Partei(en)Parteilose
Unterstützt durch:

NLP (bis 1878,ab 1884)
Zentrum (1878–1884)
DFP (bis 1878)
DKP (ab 1878)
FKP
LRP

Repräsentation
Reichstag1871:
233/382

1874:
238/397

1877:
201/397

1878:
212/397

1881:
225/397

1884:
256/397

1887:
219/397

Das Kabinett Bismarck war vom 21. März 1871 bis zum 20. März 1890 die Reichsregierung des Deutschen Kaiserreichs. Es diente unter allen drei deutschen Kaisern, Wilhelm I. (1871–1888), Friedrich III. (1888) und Wilhelm II. (1888–1890).

Reichstagsmehrheiten

Nach der Reichsgründung 1871 bis zum Ende der "Liberalen Ära" 1878 stützte sich Bismarck auf eine Mehrheit von Nationalliberaler Partei[1], Deutscher Fortschrittspartei[2] und Freikonservativen Partei[3]. Auch die Liberale Reichspartei[4] unterstützte bis zu ihrer Auflösung die Regierung. Diese Parteien erreichten bei den Wahlen 1871, 1874 und 1877 stets eine Stabile Mehrheit im Reichstag. Sie unterstützten Bismarck bei dem Großteil seiner Politik, insbesondere bei seinem Kulturkampf gegen die Katholiken.[5]
Allerdings kam es im Zuge der "Konservativen Wende" 1878 zum Bruch mit den Liberalen, da diese Bismarcks Schutzzoll Politik ablehnten. So wandte sich Bismarck an die Zentrumspartei[6] und die Deutschkonservative Partei[7], die für eine rechte "Blau-Schwarze Koalition" bereit waren, wenn der Kulturkampf enden würde. In der Folge konnte Bismarck nach den Wahlen 1878 und 1881 weiterhin eine stabile Mehrheit von Zentrum und Konservativen auf seiner Seite wissen, die ihm halfen seine Schutzzollpolitik und das Sozialistengesetz zu verabschieden.[5]
Mit der "Heidelberger Erklärung" wandten sich die Nationalliberalen 1884 von ihrem oppositionellen Kurs ab, weshalb es für Bismarck möglich war, wieder auf sein altes Bündnis aus Nationalliberalen und Konservativen zu setzen. Nachdem diese Kartellparteien 1884 noch die Mehrheit verfehlten, war Bismarck weiterhin zusätzlich auf die punktuelle Zusammenarbeit mit dem Zentrum angewiesen, die allerdings brüchig war. Dieses lehnte 1886 seine Erhöhung des Wehretats ab, weshalb es 1887 zu Neuwahlen kam, bei denen die Kartellparteien aus Nationalliberalen und Konservativen dann wieder eine stabile Mehrheit im Reichstag erhielten. Somit hatte Bismarck dann bis zum Endes seiner Amtszeit eine Mehrheit im Reichstag.[5]

Zusammensetzung

Kabinett Bismarck
21. März 1871 bis 20. März 1890
Reichskanzler
LenbachFürstBismarck1895.jpg
Otto Fürst von Bismarck
Vizekanzler ab 17. März 1878
Ottosw.jpg
Otto zu Stolberg-Wernigerode
1. Juni 1878 bis 20. Juni 1881
Bundesarchiv Bild 146-1981-127-06A, Karl-Heinrich von Boetticher.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-127-06A / CC-BY-SA 3.0
Karl Heinrich von Boetticher
Auswärtiges Amt
Hermann von Thiele a 001.jpg
Hermann von Thile
1871 bis 30. September 1872
Hermann Ludwig von Balan.jpg
Hermann Ludwig von Balan
kommissarisch
Bernhard Ernst von Bülow.JPG
Bernhard Ernst von Bülow
9. Oktober 187320. Oktober 1879
Joseph Maria v. Radowitz.jpg
Joseph Maria von Radowitz
1879–1880, kommissarisch
Franz von Lenbach - Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1896, Alte Nationalgalerie, Berlin).jpg
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
1880, kommissarisch
Friedrich zu Limburg-Stirum, German diplomat (1835-1912).jpg
Friedrich Graf zu Limburg-Stirum
1880–1881, kommissarisch
Clemens Busch 001.JPG
Clemens Busch
1881, kommissarisch
Paul Graf Hatzfeld-Wildenburg (1831-1901).jpg
Paul Graf von Hatzfeld zu Trachenberg
1881–1885
Herbert von Bismarck (C.W.Allers, 1892).jpg
Herbert Fürst von Bismarck
ab 1885, bis 1886 kommissarisch
Inneres ab 24. Dezember 1879
Karl von Hofmann 1867 (IZ 48-150 HScherenberg).jpg
Karl von Hofmann
bis 1880
Bundesarchiv Bild 146-1981-127-06A, Karl-Heinrich von Boetticher.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-127-06A / CC-BY-SA 3.0
Karl Heinrich von Boetticher
Justiz ab 1. Januar 1877
Heinrich von Friedberg 1897.jpg
Heinrich von Friedberg
bis 30. Oktober 1879
Hermann von Schelling
bis 31. Januar 1889
Otto von Oehlschläger-01.JPG
Otto von Oehlschläger
ab 19. Februar 1889
Marine ab 1. Januar 1872
Albrecht von Stosch.jpg
Albrecht von Stosch
bis 20. März 1883
Bundesarchiv Bild 183-R09316, Leo Graf von Caprivi.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
Leo Graf von Caprivi
bis 5. Juli 1888
Graf von Monts Admiral.jpg
Alexander von Monts
bis 19. Januar 1889
Silver - replace this image male.svg
Karl Eduard Heusner
Post ab 1880
Georg Barlösius Heinrich von Stephan.jpg
Heinrich von Stephan
Schatz ab 1880
Adolf von Scholz.jpg
Adolf von Scholz
bis Juli 1882
Staatssekretär Emil von Burchard, 1882.jpg
Franz Emil Emanuel von Burchard
bis November 1886
Silver - replace this image male.svg
Karl Rudolf Jacobi
bis 14. September 1888
Helmuth von Maltzahn.jpg
Helmuth Freiherr von Maltzahn

Literatur

  • Regenten und Regierungen der Welt, Band 2,3. Neueste Zeit: 1492–1917, bearb. von B. Spuler; 2. Aufl., Würzburg, Ploetz, 1962.

Einzelnachweise

  1. Nationalliberale Partei. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  2. Deutsche Fortschrittspartei. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  3. Freikonservative Partei. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  4. Liberale Reichspartei. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  5. a b c Politik in der Ära Bismarck. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  6. Zentrum. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.
  7. Deutschkonservative Partei. bpb, 13. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Graf von Monts Admiral.jpg
Alexander Graf von Monts (* 9. August 1832 in Berlin; † 19. Januar 1889 ebendort) war ein deutscher Offizier der kaiserlichen Marine.
Hermann Ludwig von Balan.jpg
Hermann Ludwig von Balan, German diplomat (1812-1874)
Ottosw.jpg
portrait of Otto zu Stolberg-Wernigerode
Otto von Oehlschläger-01.JPG
Fotografie von Otto von Oehlschläger
Bundesarchiv Bild 146-1981-127-06A, Karl-Heinrich von Boetticher.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-127-06A / CC-BY-SA 3.0
Friedrich zu Limburg-Stirum, German diplomat (1835-1912).jpg
Friedrich zu Limburg-Stirum, German diplomat (1835-1912)
Bernhard Ernst von Bülow.JPG
Bernhard Ernst von Bülow (2 August 1815 – 20 October 1879), Foreign Secretary of the German Empire. Note: do not confuse with his son Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (1849 - 1929), also foreign secretary and chancellor
Helmuth von Maltzahn.jpg
Helmut von Maltzahn, Oberpräsident Pommern
Heinrich von Friedberg 1897.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt Heinrich von Friedberg

LenbachFürstBismarck1895.jpg
Fürst Otto von Bismarck
Bundesarchiv Bild 183-R09316, Leo Graf von Caprivi.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild
Leo Graf von Caprivi, deutscher General und Staatsmann, geb: 24.2.1831 Charlottenburg, gest: 6.2.1899 Skyren bei Crossen a.d. Oder; nach dem Sturz Bismarcks wurde Caprivi am 20.3.1890 zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt.
Joseph Maria v. Radowitz.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Joseph Maria von Radowitz

Albrecht von Stosch.jpg
Autor/Urheber:
  • Foto: unbekannt
  • Scan: Goerdten 09:38, 19. Jan. 2007 (CET)
, Lizenz: PD-alt-100

Albrecht von Stosch

Karl von Hofmann 1867 (IZ 48-150 HScherenberg).jpg
Karl von Hofmann, Bevollmächtigter von Hessen-Darmstadt im Bundesrat des Norddeutschen Bundes, 1867.
Herbert von Bismarck (C.W.Allers, 1892).jpg
Portrait of Herbert von Bismarck, done 1892 by C.W.Allers.
Hermann von Thiele a 001.jpg
Hermann von Thile (1812-1889), Staatssekretär im deutschen Außenministerium
Clemens Busch 001.JPG
Porträt Clemens Busch
Adolf von Scholz.jpg
German minister of finance