Kabinett Adenauer III
Kabinett Adenauer III | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
Bundeskanzler | Konrad Adenauer |
Wahl | 1957 |
Legislaturperiode | 3. |
Ernannt durch | Bundespräsident Theodor Heuss |
Bildung | 29. Oktober 1957 |
Ende | 17. Oktober 1961 |
Dauer | 3 Jahre und 353 Tage |
Vorgänger | Kabinett Adenauer II |
Nachfolger | Kabinett Adenauer IV |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU, DP (bis 20. September 1960) CDU, CSU (ab 20. September 1960) |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | bis 20. September 1960: 287/497 (58 %) 281/497 (57 %) |
Berliner Abgeordnete | bis 20. September 1960: 7/22 (32 %) 8/22 (36 %) |
Das Kabinett Adenauer III war die vom 29. Oktober 1957 bis zum 17. Oktober 1961 amtierende deutsche Bundesregierung in der dritten Legislaturperiode.
Bei der Bundestagswahl am 15. September 1957 hatte die Union 50,2 Prozent der Stimmen und 277 der 519 Bundestagsmandate erhalten. Trotz eigener Mehrheit ging die Union eine Koalition mit der Deutschen Partei (DP) ein.
Abstimmung im Bundestag
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Konrad Adenauer (CDU) | Ja-Stimmen | 274 | 55,1 % | CDU/CSU, DP | ||||
Nein-Stimmen | 193 | 38,8 % | |||||||
Enthaltungen | 9 | 1,8 % | |||||||
Ungültig | 0 | 0 % | |||||||
nicht abgegeben | 21 | 4,2 % | |||||||
Damit wurde Konrad Adenauer wieder zum Bundeskanzler gewählt. |
Minister
Amt / Ressort | Amtsinhaber | Partei | Zeitraum | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Konrad Adenauer (1876–1967) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Bundesminister | |||||
Wirtschaft Stellvertreter des Bundeskanzlers | Ludwig Erhard (1897–1977) | parteilos[1] | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Auswärtiges | Heinrich von Brentano (1904–1964) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 30. Oktober 1961 | ![]() | |
Inneres | Gerhard Schröder (1910–1989) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Justiz | Fritz Schäffer (1888–1967) | CSU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Finanzen | Franz Etzel (1902–1970) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Heinrich Lübke (1894–1972) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 13. September 1959 | ||
Werner Schwarz (1900–1982) | CDU | 14. Oktober 1959 bis 14. November 1961 | |||
Arbeit und Sozialordnung | Theodor Blank (1905–1972) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Verteidigung | Franz Josef Strauß (1915–1988) | CSU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Verkehr | Hans-Christoph Seebohm (1903–1967) | DP bis 1. Juli 1960 ab 20. September 1960 CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Post- und Fernmeldewesen | Richard Stücklen (1916–2002) | CSU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Wohnungsbau | Paul Lücke (1914–1976) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte | Theodor Oberländer (1905–1998) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 4. Mai 1960 | ||
Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) | CDU | 27. Oktober 1960 bis 14. November 1961 | |||
Gesamtdeutsche Fragen | Ernst Lemmer (1898–1970) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder | Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) | DP bis 1. Juli 1960 ab 20. September 1960 CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Atomkernenergie und Wasserwirtschaft | Siegfried Balke (1902–1984) | CSU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ![]() | |
Familien- und Jugendfragen | Franz-Josef Wuermeling (1900–1986) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961 | ||
Wirtschaftlicher Besitz des Bundes | Hermann Lindrath (1896–1960) | CDU | 29. Oktober 1957 bis 27. Februar 1960 (†) | ![]() | |
Hans Wilhelmi (1899–1970) | CDU | 12. April 1960 bis 14. November 1961 | ![]() |
Einige Ministerien erhielten mit diesem Kabinett neue Bezeichnungen. Das Ministerium für Arbeit (und Sozialordnung) und das Ministerium für Familie- (und Jugendfragen) erhielten Namenszusätze. Das Ministerium für Atomfragen wurde in Ministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft umbenannt; das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Ministerium für den wirtschaftlichen Besitz des Bundes.
Landwirtschaftsminister Heinrich Lübke verließ das Kabinett im September 1959, weil er zum zweiten Bundespräsidenten gewählt wurde. Ihn ersetzte Werner Schwarz.
Hermann Lindrath starb am 27. Februar 1960 im Amt des Ministers für den wirtschaftlichen Besitz des Bundes. Sein Nachfolger wurde Hans Wilhelmi.
Am 4. Mai 1960 trat Theodor Oberländer als Minister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte aufgrund Diskussionen zu seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zurück. Dem war ein Schauprozess in der DDR vorausgegangen, bei dem anhand von Oberländer die Verwobenheit des NS- mit dem BRD-System offenbart werden sollte. Bundesratsminister Hans-Joachim von Merkatz übernahm die Nachfolge.
Siehe auch
- Liste der deutschen Bundesregierungen
- Liste der deutschen Bundesminister
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Adenauer-Ära#Wahlkampf zur Wahl des 3. Deutschen Bundestags
Einzelnachweise
- ↑ Parteiloser Bundeskanzler auf Welt.de (abgerufen am 1. Januar 2010)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
27.4.1988 (Repro) Porträt von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1952
Nur mit Aufschrift: Foto Katherine Young, New York, herausgeben!
Abgebildete Personen:
- Adenauer, Konrad Dr.: Bundeskanzler, CDU, Bundesrepublik Deutschland (GND 11850066X)
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Gerhard Schröder, vierter Bundesminister der Verteidigung vom 01.12.1966 bis 21.9.1969. ©Bundeswehr/Archiv
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024640-0014 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
(v.l.n.r.: Bundesminister Prof. Dr. Carlo Schmid, MdB Prof. Dr. v. Merkatz, Frau Hertha Pech, BdV-Bundesvorstand)
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hüter der Währung
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Paul Aigner
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe GmbH, Karlsruhe i.B.
Objekt-Signatur:
10-001: 643
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 3. Bundestagswahl am 15. September 1957 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 643 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber: Konrad-Adenauer-Stiftung, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Heinrich von Brentano
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Franz Josef Strauß, zweiter Bundesminister der Verteidigung vom 16. 10.1956 bis 11.12.1962. ©Bundeswehr/Archiv
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Entwurf: Sandau/Ignatius Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Carl v.d. Linnepe, Lüdenscheid
Objekt-Signatur:
10-001: 964
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 964 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber: Günter Rittner , Lizenz: CC BY 3.0
Dr. Siegfried Balke
Bundesadler
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-386 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F007346-0011 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Theodor Blank, erster Bundesminister der Verteidigung vom 07.06.1955 bis 16.10.1956. ©Bundeswehr/Archiv
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F013272-0041 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Kommentar:
Kandidat aus Solingen
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-001: 656
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 3. Bundestagswahl am 15. September 1957 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 656 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dein Kandidat
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-001: 773
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 3. Bundestagswahl am 15. September 1957 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 773 CC-BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F022484-0016 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Wahlreise des Bundeskanzlers Prof. Ludwig Erhard in Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Richard Stücklen CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
Verantw.: CDU Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
VVA, Düsseldorf
Objekt-Signatur:
10-001: 1533
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 7. Bundestagswahl am 19. November 1972 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 1533 CC-BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-034-22A / CC-BY-SA 3.0
Portraitfoto Heinrich Lübkes, Bundespräsident 1959 – 1969, aus dem Jahr 1959. Lübke wurde am 1. Juli 1959 zum Bundespräsidenten gewählt, seine Amtszeit begann am 13. September.
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abbildung:
Porträtzeichnung de:Hans-Christoph Seebohm
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Entwurf: Sandau/Ignatius Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Carl Wurm, Frankfurt/M
Objekt-Signatur:
10-001: 961
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 961 CC-BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0100 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-23645-0002 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
de:Theodor Oberländer, CDU Bundestagsabgeordneter, Vorsitzender des Landesverbandes "Oder-Neiße" der CDU, von 1953 bis 1960 "Vertriebenenminister". Er wurde in einem öffentlichen Prozess vor dem Obersten Gericht der DDR im Jahre 1960 wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Abwesenheit zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt. Oberländer gehörte zu den Initiatoren und Organisatoren des fingierten Überfalls 1939 auf den Sender Gleiwitz. In Lwow wurden von seinem Sonderbataillon "Nachtigall" schätzungsweise 3000 bis 5000 Menschen ermordet. Auch in anderen Städten wurden von dieser Truppe furchtbare Massaker angerichtet. 4.3.1952
[Theodor Oberländer, Porträt]
Abgebildete Personen:
- Oberländer, Theodor Prof. Dr.: MdB, CDU, Vertriebenenminister, Reichsführer Bund Deutscher Osten, Bundesrepublik Deutschland