Kabinett Adenauer I
Kabinett Adenauer I | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
Bundeskanzler | Konrad Adenauer |
Wahl | 1949 |
Legislaturperiode | 1. |
Ernannt durch | Bundespräsident Theodor Heuss |
Bildung | 20. September 1949 |
Ende | 6. Oktober 1953 |
Dauer | 4 Jahre und 16 Tage |
Nachfolger | Kabinett Adenauer II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU, FDP, DP |
Minister | 13 |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 208/402 (51 %) |
Berliner Abgeordnete | bis Februar 1952: 3/8 (38 %) 10/19 (53 %) |
Das Kabinett Adenauer I war die von 1949 bis 1953 amtierende erste deutsche Bundesregierung.
Abstimmung im Bundestag
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Konrad Adenauer (CDU) | Ja-Stimmen | 202 | 50,2 % | CDU/CSU, FDP, DP | |||||
Nein-Stimmen | 142 | 35,3 % | ||||||||
Enthaltungen | 44 | 10,9 % | ||||||||
Ungültig | 1 | 0,2 % | ||||||||
nicht abgegeben | 13 | 3,2 % | ||||||||
Damit wurde Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt. |
Kabinett
Amt / Ressort | Amtsinhaber | Partei | Zeitraum | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Konrad Adenauer (1876–1967) | CDU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ||
Auswärtiges | 15. März 1951 bis 6. Oktober 1953 | ||||
Bundesminister | |||||
Angelegenheiten des Marshallplanes Stellvertreter des Bundeskanzlers | Franz Blücher (1896–1959) | FDP | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ||
Inneres | Gustav Heinemann (1899–1976) | CDU | 20. September 1949 bis 11. Oktober 1950 | ||
Robert Lehr (1883–1956) | CDU | 11. Oktober 1950 bis 20. Oktober 1953 | |||
Justiz | Thomas Dehler (1897–1967) | FDP | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Finanzen | Fritz Schäffer (1888–1967) | CSU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Wirtschaft | Ludwig Erhard (1897–1977) | für die CDU, formell aber parteilos[1] | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Wilhelm Niklas (1887–1957) | CSU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Arbeit | Anton Storch (1892–1975) | CDU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ||
Verkehr | Hans-Christoph Seebohm (1903–1967) | DP | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Angelegenheiten des Fernmeldewesens ab 1. April 1950: Post- und Fernmeldewesen | Hans Schuberth (1897–1976) | CSU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | |
Wohnungsbau | Eberhard Wildermuth (1890–1952) | FDP | 20. September 1949 bis 9. März 1952 (†) | ||
Fritz Neumayer (1884–1973) | FDP | 15. Juli 1952 bis 20. Oktober 1953 | ![]() | ||
Angelegenheiten der Vertriebenen | Hans Lukaschek (1885–1960) | CDU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ||
Gesamtdeutsche Fragen | Jakob Kaiser (1888–1961) | CDU | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ||
Angelegenheiten des Bundesrates | Heinrich Hellwege (1908–1991) | DP | 20. September 1949 bis 20. Oktober 1953 | ![]() |
Veränderungen
Aus Protest gegen Ende August 1950 geführte Geheimverhandlungen, bei denen Bundeskanzler Adenauer eine westdeutsche „Bereitschaft zur Remilitarisierung“ signalisiert hatte, ohne das Kabinett und die deutsche Öffentlichkeit darüber zu informieren, trat Bundesinnenminister Gustav Heinemann am 9. Oktober 1950 zurück. Zu seinem Nachfolger wurde am 11. Oktober 1950 Robert Lehr ernannt.
Bei der Wiedereinrichtung des Auswärtigen Amtes, das formal noch unter der Kontrolle der Alliierten Hohen Kommission stand, verzichtete Bundeskanzler Adenauer auf die Ernennung eines Außenministers und übernahm am 15. März 1951 selbst die Führung der Amtsgeschäfte.
Nachdem Bundesbauminister Eberhard Wildermuth am 9. März 1952 einem Herzschlag erlegen war, waren als Nachfolger zunächst die FDP-Politiker Victor-Emanuel Preusker und Bundestagsvizepräsident Hermann Schäfer im Gespräch.[2] Am 15. Juli 1952 wurde dann aber schließlich der Bundestagsabgeordnete Fritz Neumayer zum neuen Bundesminister für Wohnungsbau ernannt.
Sonstiges
Die Regierung stellte während ihrer Amtszeit mehrere hundert Strafanträge wegen „politischer Beleidigung“.[3]
Literatur
- Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Nomos Verlag, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-5928-5, S. 1031.
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Erhard wurde offenbar als Parteiloser Bundeskanzler. In: Die Welt, 16. November 2011. Siehe hierzu auch den Artikel Ludwig Erhard
- ↑ Wildermuth-Nachfolge. Nur ungern. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1952, S. 29 (online).
- ↑ Felix Bohr, Klaus Wiegrefe: „Großer Gangster“. In: Der Spiegel. Nr. 23, 2016, S. 44 f. (online).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundesadler
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hüter der Währung
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Paul Aigner
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe GmbH, Karlsruhe i.B.
Objekt-Signatur:
10-001: 643
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 3. Bundestagswahl am 15. September 1957 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 643 CC-BY-SA 3.0 DE
Autor/Urheber: Patzek, Renate, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Dehler, Bundestagsvizepräsident.
Placeholder image male (silver)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-000699 / CC BY-SA 3.0 DE

Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen, 1949-1953
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE

27.4.1988 (Repro) Porträt von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1952
Nur mit Aufschrift: Foto Katherine Young, New York, herausgeben!
Abgebildete Personen:
- Adenauer, Konrad Dr.: Bundeskanzler, CDU, Bundesrepublik Deutschland (GND 11850066X)
(c) Bundesarchiv, MSg 2 Bild-14835-09 / Autor/-in unbekannt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P004377 / CC-BY-SA 3.0

Bundesminister des Innern
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P003647 / CC-BY-SA 3.0

Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1949-1957
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abbildung:
Porträtzeichnung de:Hans-Christoph Seebohm
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Entwurf: Sandau/Ignatius Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Carl Wurm, Frankfurt/M
Objekt-Signatur:
10-001: 961
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 961 CC-BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001512 / CC-BY-SA 3.0

Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes, 1949-1953
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Ende des Besuchs von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Pressekonferenz im Nieuwspoort in Den Haag.
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0

Foto Bundesbildstelle Bonn