Kabinett Adenauer I

Kabinett Adenauer I
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Konrad Adenauer
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
BundeskanzlerKonrad Adenauer
Wahl1949
Legislaturperiode 1.
Ernannt durchBundespräsident Theodor Heuss
Bildung20. September 1949
Ende6. Oktober 1953
Dauer4 Jahre und 16 Tage
NachfolgerKabinett Adenauer II
Zusammensetzung
Partei(en)CDU, CSU, FDP, DP
Minister13
Repräsentation
Deutscher Bundestag
208/402

Das Kabinett Adenauer I war die von 1949 bis 1953 amtierende erste deutsche Bundesregierung.

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 15. September 1949 – Gesamtstimmenzahl 402 – absolute Mehrheit 202
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangKonrad Adenauer
(CDU)
Ja-Stimmen20250,2 %CDU/CSU, FDP, DP
Nein-Stimmen14235,3 %
Enthaltungen4410,9 %
Ungültig10,2 %
nicht abgegeben133,2 %
Damit wurde Konrad Adenauer zum Bundeskanzler gewählt.

Kabinett

Kabinett Adenauer I – 20. September 1949 bis 6. Oktober 1953
(Bis zum 20. Oktober 1953 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNamePartei
Bundeskanzler
Konrad Adenauer (1952)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
Konrad Adenauer
(1876–1967)
CDU
Bundesminister des Auswärtigen
ab 15. März 1951
Stellvertreter des Bundeskanzlers
Franz Blücher (1950)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001512 / CC-BY-SA 3.0
Franz Blücher
(1896–1959)
FDP
Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes
Bundesminister des Innern
Gustav Heinemann (1969)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0
Gustav Heinemann (1899–1976)
bis 11. Oktober 1950
CDU
Robert Lehr (1950)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P004377 / CC-BY-SA 3.0
Robert Lehr (1883–1956)
ab 11. Oktober 1950
Bundesminister der Justiz
Thomas Dehler (1964)
Thomas Dehler (1897–1967)FDP
Bundesminister der Finanzen
Fitz Schäffer
Fritz Schäffer
(1888–1967)
CSU
Bundesminister für Wirtschaft
Ludwig Erhard (1964)
Ludwig Erhard
(1897–1977)
für die CDU,
formell aber
parteilos[1]
Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Wilhelm Niklas (kein Foto)
Wilhelm Niklas (1887–1957)CSU
Bundesminister für Arbeit
Anton Storch (1952)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P003647 / CC-BY-SA 3.0
Anton Storch
(1892–1975)
CDU
Bundesminister für Verkehr
Hans-Christoph Seebohm als Mitglied der CDU (1961)
Hans-Christoph Seebohm (1903–1967)DP
Bundesminister für Angelegenheiten des Fernmeldewesens
ab 1. April 1950: Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen
Hans Schuberth (kein Foto)
Hans Schuberth (1897–1976)CSU
Bundesminister für Wohnungsbau
Eberhard Wildermuth (1944)
(c) Bundesarchiv, MSg 2 Bild-14835-09 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
Eberhard Wildermuth (1890–1952)
bis 9. März 1952
FDP
Fritz Neumayer (kein Foto)
Fritz Neumayer (1884–1973)
ab 15. Juli 1952
Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen
Hans Lukascheck (1949)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-000699 / CC BY-SA 3.0 DE
Hans Lukaschek (1885–1960)CDU
Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen
Jakob Kaiser (1950)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
Jakob Kaiser (1888–1961)CDU
Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates
Heinrich Hellwege (kein Foto)
Heinrich Hellwege (1908–1991)DP

Veränderungen

Aus Protest gegen Ende August 1950 geführte Geheimverhandlungen, bei denen Bundeskanzler Adenauer eine westdeutsche „Bereitschaft zur Remilitarisierung“ signalisiert hatte, ohne das Kabinett und die deutsche Öffentlichkeit darüber zu informieren, trat Bundesinnenminister Gustav Heinemann am 9. Oktober 1950 zurück. Zu seinem Nachfolger wurde am 11. Oktober 1950 Robert Lehr ernannt.

Bei der Wiedereinrichtung des Auswärtigen Amtes, das formal noch unter der Kontrolle der Alliierten Hohen Kommission stand, verzichtete Bundeskanzler Adenauer auf die Ernennung eines Außenministers und übernahm am 15. März 1951 selbst die Führung der Amtsgeschäfte.

Nachdem Bundesbauminister Eberhard Wildermuth am 9. März 1952 einem Herzschlag erlegen war, waren als Nachfolger zunächst die FDP-Politiker Victor-Emanuel Preusker und Bundestagsvizepräsident Hermann Schäfer im Gespräch.[2] Am 15. Juli 1952 wurde dann aber schließlich der Bundestagsabgeordnete Fritz Neumayer zum neuen Bundesminister für Wohnungsbau ernannt.

Sonstiges

Die Regierung stellte während ihrer Amtszeit mehrere hundert Strafanträge wegen „politischer Beleidigung“.[3]

Literatur

  • Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Nomos Verlag, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-5928-5, S. 1031.

Einzelnachweise

  1. Ludwig Erhard wurde offenbar als Parteiloser Bundeskanzler. In: Die Welt, 16. November 2011. Siehe hierzu auch den Artikel Ludwig Erhard
  2. Wildermuth-Nachfolge. Nur ungern. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1952, S. 29 (online).
  3. Felix Bohr, Klaus Wiegrefe: „Großer Gangster“. In: Der Spiegel. Nr. 23, 2016, S. 44 f. (online).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Bundesadler.svg
Bundesadler
KAS-Schäffer, Fritz-Bild-395-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hüter der Währung
Abbildung:
Porträtzeichnung
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Paul Aigner
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe GmbH, Karlsruhe i.B.
Objekt-Signatur:
10-001: 643
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 3. Bundestagswahl am 15. September 1957 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 643 CC-BY-SA 3.0 DE
Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Bundesarchiv Bild 146-2007-0037, Gustav Heinemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Porträt Gustav Heinemann
Bundesarchiv B 145 Bild-000699, Hans Lukascheck.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-000699 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Dr. Hans Lukascheck

Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen, 1949-1953

Foto Bundesbildstelle Bonn
Bundesarchiv B 145 Bild-F078072-0004, Konrad Adenauer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Konrad Adenauer

27.4.1988 (Repro) Porträt von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1952

Nur mit Aufschrift: Foto Katherine Young, New York, herausgeben!

Abgebildete Personen:

Bundesarchiv Bild 146-2005-0136, Trent Park Camp, deutsche Offiziere (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, MSg 2 Bild-14835-09 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv B 145 Bild-P003647, Anton Storch.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P003647 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anton Storch
Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1949-1957
Bundesarchiv B 145 Bild-P004377, Robert Lehr.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P004377 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dr. Robert Lehr
Bundesminister des Innern
KAS-Seebohm, Hans-Christoph-Bild-628-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtzeichnung de:Hans-Christoph Seebohm
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Künstler_Grafiker:
Entwurf: Sandau/Ignatius Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Carl Wurm, Frankfurt/M
Objekt-Signatur:
10-001: 961
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 961 CC-BY-SA 3.0 DE
Bundesarchiv B 145 Bild-P001512, Franz Blücher 2.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001512 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Franz Blücher
Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes, 1949-1953
Einde bezoek bondskanselier dr Ludwig Erhard en gaf persconferentie in het Haag, Bestanddeelnr 916-1330.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Ende des Besuchs von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Pressekonferenz im Nieuwspoort in Den Haag.
Bundesarchiv B 145 Bild-P001516, Jakob Kaiser.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jakob Kaiser, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1949-1957
Foto Bundesbildstelle Bonn