KZ Royallieu

Das Konzentrationslager Royallieu (frz. camp de Royallieu) bei Compiègne (Département Oise, Frankreich) war ein Konzentrationslager (auch: camp de transit et d’internement, camp de détention de police allemand, KZ Compiègne), das zwischen Juni 1941 und August 1944 von der deutschen Besatzungsmacht als Sammellager für Gefangenentransporte nach Deutschland und ins Generalgouvernement benutzt wurde. Entstanden ist es aus dem Frontstammlager 122. Es war neben Drancy bei Paris in Frankreich das andere große Sammel- und Durchgangslager in der Shoa und ausschließlich dem SS-Sicherheitsdienst unterstellt. Für viele Franzosen war es der letzte Aufenthaltsort vor den deutschen Vernichtungslagern.

Heutiger Zustand der Lagerbaracken
Mémorial - Deportationsbahnsteig

Am 27. März 1942 fuhr von hier der erste Deportationszug aus Frankreich zum Vernichtungslager Auschwitz ab. Von den damit 1.112 Deportierten überlebten 19 bis 1945. Aus Frankreich folgten 41 weitere Transporte.

Es gab in dieser Zeit dort über 50.000 Häftlinge. In einem abgeschirmten Teilbereich für Juden, Lager C, waren die Lebensbedingungen für die Häftlinge tödlich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige Lager als französische Kaserne genutzt. Untergebracht waren das 58e régiment de commandement et de transmissions und das 51e régiment de transmissions.

Ein Denkmal an die Deportationen wurde am 23. Februar 2008 eingeweiht.

Siehe auch

Literatur

  • André Poirmeur: Compiègne 1939–1945 – le camp de Royallieu. Compiègne 1968.
  • Camp de Royallieu durant la Seconde Guerre mondiale. Service départemental de l’Office national des anciens combattants et victimes de guerre, Beauvais 2005.
  • Xavier Leprêtre: De la Résistance à la déportation. Compiègne-Royallieu, 1940–1944. Compiègne 1994.
  • Le Camp juif de Royallieu-Compiègne 1941–1943. édit collective, 2007 ISBN 2304004741.
  • Frontstalag 122 – Compiègne-Royallieu. Un camp d’internement allemand dans l’Oise 1941–1944. Ouvrage collectif sous la direction des Archives départementales de l’Oise, de Beate Husser, Françoise Rosenzweig et Jean Pierre Besse, 2008, édition du Conseil général de l’Oise, ISBN 978-2-86060-024-8.
  • Pierre Dietz: Lettres d'un ouvrier déporté. ISBN 978-2-84706-585-5.
    • deutsche Übersetzung: Briefe aus der Deportation. Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz . Edition AV, Lich 2010, ISBN 978-3-86841-042-6.
  • Sylvain Pouteau: Historique de la caserne de Royallieu. École d’application des transmissions, Montargis 1993.
  • Jean-Jacques Bernard: Le Camp de la mort lente, Compiègne 1941–1942. Paris 1945, ISBN 2748169301.
  • Paul Le Goupil: Resistance und Todesmarsch. Ein Franzose in Buchenwald, Halberstadt und Langenstein. Übersetzt und bearbeitet von Pierre Dietz. Edition AV, Lich 2015, ISBN 978-3-86841-137-9.

Als Drama:

  • Arnaud Rykner: Le Wagon. Editions du Rouergue, Rodez 2010, ISBN 2-812-60163-9 (Von der letzten Deportation aus dem KZ in Compiègne nach Dachau; frz.).

Weblinks

Koordinaten: 49° 24′ 9,3″ N, 2° 48′ 28,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Compiègne (60), ancien camp de Royallieu 6.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancien camp d'internement et de déportation de Royallieu, à Compiègne (Oise).
Margny-lès-Compiègne (60), mémorial du quai des déportés 2.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mémorial du quai des Déportés, gare de Compiègne.