KV57

KV57
Grabmal von Haremhab

OrtTal der Könige
Entdeckungsdatum22. Februar 1908
AusgrabungEdward Russell Ayrton für Theodore M. Davis
Vorheriges
KV56
Folgendes
KV58
Tal der Könige
(östliches Tal)

KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde. Die Grabanlage ist insgesamt recht gut erhalten und gehört mit ihren Dekorationen zu den wichtigsten Kunstwerken im Tal der Könige. Es gibt einige Anhaltspunkte dafür, dass dieses Grab ursprünglich versiegelt wurde, doch schon in der Antike von Grabräubern ausgeraubt worden ist.

Entdeckung, Ausgrabungen und Erforschung

Grabeingang mit Arthur Weigall, kurz nach Entdeckung

Das Grab wurde am 22. Februar 1908 von dem Ägyptologen Edward Russell Ayrton entdeckt, der für seinen Geldgeber, den US-amerikanischen Millionär Theodore M. Davis, im Tal der Könige grub und dort in den Jahren zuvor schon andere Grabanlagen gefunden hatte. Ayrton grub noch im selben Jahr die Grabanlage aus und beabsichtigte ursprünglich, einen detaillierten Bericht über die Grabung vorzulegen. Eine derartige Beschreibung wurde von ihm jedoch niemals veröffentlicht und das Manuskript ist letztlich verloren gegangen.

Theodore M. Davis veröffentlichte 1912 die Kartierung und Objektpläne der gesamten Grabanlage.[1]

1923 erstellte Harry Burton eine vollständige Fotodokumentation der Grabanlage für das Metropolitan Museum of Art. 1971 dokumentierte und veröffentlichte Erik Hornung dann die Wanddekorationen erstmals in Farbe.[2]

Lage

Das Grab KV57 befindet sich knapp oberhalb des antiken Talgrundes auf der nördlichen Seite im westlichen Abzweig des südwestlich verlaufenden, zentralen Wadis im Tal der Könige bei Theben-West. In der Nähe zu dieser Grabanlage befindet sich das Grab KV58, das bisher keiner Person zugeordnet werden konnte und welches aufgrund seiner Lage und Bauweise als „Satellitengrab“ von KV57 betrachtet wird.

Architektur

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes

Die Grabanlage des Haremhab verläuft auf einer Nord-Süd-Achse, ist 469,67 m² groß, 106,58 m lang und führt in eine Tiefe von 29,52 m. Die Gesamtkonstruktion der Anlage erscheint in der Planaufsicht wie ein Hund, der seine Pfoten nach jeder Seite vollständig abspreizt.

Von den bisherigen Königsgräbern der 18. Dynastie unterscheidet sich diese Grabanlage in mehrerer Hinsicht und repräsentiert beispielsweise in Bezug auf ihre Längsachse ein Übergangsstadium in der Grabarchitektur. Waren bis dahin in den Königsgräbern der 18. Dynastie nach rechts abgeknickte Hauptachsen charakteristisch, so wandeln sich diese nach und nach bis zu geraden Achsen der königlichen Gräber der 19. und 20. Dynastie.

Funde und ihre Bedeutung

Ein Teil der in dieser Grabanlage entdeckten Wandbilder sind nicht nur als einfach bemalte Wände, sondern erstmals für ein Königsgrab auch als kolorierte Flachreliefs ausgeführt. Außerdem sind auf Wanddarstellungen in dieser Grabanlage anstelle des Amduat auch zum ersten Mal einzelne Abschnitte des altägyptischen Unterweltbuches (Pfortenbuch) vorhanden und damit belegt.[3] Die Dekoration der Grabanlage ist nicht in allen Bereichen fertiggestellt worden, obwohl nach Wolfgang Helck die Regentschaft des Haremhab zwölf Jahre und drei Monate, oder nach Rolf Krauss sogar insgesamt 27 Jahre dauerte.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramaansicht über drei Wände

Literatur

  • Theodore M. Davis: The Tombs of Harmhabi and Touatânkhamanou. Duckworth Publishing, London 2001, ISBN 0-7156-3072-5.
  • Erik Hornung, Frank Teichmann: Das Grab des Haremhab im Tal der Könige. Francke, Bern 1971.
  • Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Econ, München 1997, ISBN 3-8289-0739-3, S. 130–133.
  • Alberto Siliotti: Tal der Könige: die berühmtesten Nekropolen der Welt. Müller, Köln 2001, ISBN 88-8095-602-7, S. 46–49.
  • Kent R. Weeks, Araldo de Luca: Im Tal der Könige – Von Grabkunst und Totenkult der ägyptischen Herrscher. Weltbild, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0586-2, S. 176–189.

Weblinks

Commons: KV57 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theodore M. Davis, G Maspero, Georges Daressy, Lancelot Crane: The tombs of Harmhabi and Touatânkhamanou (= Excavations in the tombs of the kings. ; Theodore M. Davis' excavations: Bibân el Molûk.). Constable, London 1912.
  2. Erik Hornung, Frank Teichmann: Das Grab des Haremhab im Tal der Könige. Bern 1971.
  3. Erik Hornung: Die Unterweltsbücher der Ägypter. Artemis-Verlag, Zürich/ München 1992, ISBN 3-7608-1061-6, S. 195–308.

Koordinaten: 25° 44′ 24″ N, 32° 36′ 3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

East Valley of the Kings Sketch Map (Topo).png

Sketch Map of East Valley of the Kings.

Original version taken from Egyptian Antiquities in The Nile Valley, published in 1932, by James Baikie (1866-1931). Taken from the english Wikipedia [1] Modified to show location of KV63. Topographgic lines added

For the correct locations of all graves on the map please see de:Template:Tal der Könige (Ost)
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest) -4.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
Détail de la frise du puits. Le Roi Horemheb en compagnie des Dieux. A gauche, Osiris, assis, Anubis à la tête de chacal et Horus, fils d'Isis à la tête de faucon. Horemheb a été le dernier pharaon de la XVIIIème dynastie. Il a rétabli le culte d'Amon en s'efforçant d'effacer toutes traces du prédécesseur de Toutankhamon, son père Aménophis IV : Akhénaton.
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
Le dieu du soleil à tête de bélier debout dans un naos protégé par le serpent-Mehen sur la barque solaire. Séquences du Livre des Portes, l'un des plus importants recueils funéraires royaux du Nouvel Empire. Il apparait pour la première fois dans la tombe d'Horemheb.
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest) -5.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
La tombe de Horemheb (1327-1295 av J.C.) Horemheb a été le dernier pharaon de la XVIIIème dynastie. Il a rétabli le culte d'Amon en s'efforçant d'effacer toutes traces du prédécesseur de Toutankhamon, son père Aménophis IV : Akhénaton. Panorama de l'une des parois, au-dessus du puits. Les scènes représentent le Roi accueilli par le monde divin et accomplissant des offrandes.
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest) -2.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
Détail de la frise du puits. Horemheb face à Hathor, l'Occidentale qui lui donne une accolade. Elle porte sur la tête l'enseigne en forme de faucon, symbole de l'Ouest. Horemheb a été le dernier pharaon de la XVIIIème dynastie. Il a rétabli le culte d'Amon en s'efforçant d'effacer toutes traces du prédécesseur de Toutankhamon, son père Aménophis IV : Akhénaton.
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest) -6.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
On the wall, evocation of the 5th division of the Book of Gates: the court of Osiris. The Horemheb sarcophagus is made of red granite. The sides are decorated with the 4 sons of Horus and other deities. The corners of the sarcophagus are occupied by the protective deities with outstretched wings: Isis, Nephthys, Neith and Selkis. Horemheb was the last pharaoh of the eighteenth dynasty. He restored the cult of Amun by trying to erase all traces of Tutankhamun's predecessor, his father Amenophis IV: Akhenaten.
Horemheb tomb entrance.png
Entrée de la tombe d'Horemheb, peu de temps après sa découverte en 1908. Arthur Weigall se tient dans l'entrée
La tombe de Horemheb (KV.57) (Vallée des Rois Thèbes ouest) -9.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra, Lizenz: CC BY 2.0
Exemples de dessins rectifiés et non terminés sur les murs de la tombe. Les esquisses sont en rouge et les dessins en noir. Séquences du Livre des Portes, l'un des plus importants recueils funéraires royaux du Nouvel Empire. Il apparait pour la première fois dans la tombe d'Horemheb.
KV57 Horemheb.jpg
Autor/Urheber: R.F.Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isometric, plan and elevation images of KV57 taken from a 3d model