Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich
Gründung1. Oktober 2007
Trägerschaftkirchlich
OrtWien, Krems (bis Oktober 2025), St. Pölten (ab Oktober 2025)
LandÖsterreich
RektorinUlrike Greiner
Studierendeetwa 3100
Mitarbeiter370
Websitekphvie.ac.at

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich (englisch University College of Teacher Education of Christian Churches Austria, bis zum Studienjahr 2024/2025 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems) betreibt die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern der Primarstufe sowie von Religionslehrern. Im Studienjahr 2023/2024 befanden sich 1.914 Studierende in der Erstausbildung (Bachelor- und Masterstudien) und 1.152 Personen in Weiterbildungslehrgängen.[1] Damit ist sie die größte private Pädagogische Hochschule Österreichs.[1]

Geschichte

Die KPH Wien/Niederösterreich wurde am 1. Oktober 2007 von der Erzdiözese Wien gegründet. Gründungsrektorin war Ulrike Greiner. Die damals geschaffenen Pädagogischen Hochschulen ersetzten die Pädagogischen Akademien und führten zu wesentlichen Änderungen in der Lehrerausbildung und -weiterbildung. Der Bologna-Prozess ermöglichte es, Studiengänge in Modulform anzubieten. Ein Jahr nach der Hochschulwerdung wurden die Curricula selbst und auch die Modulraster adaptiert.[2]

In der KPH Wien/Niederösterreich wurden acht zuvor selbstständige Institutionen zusammengeführt, darunter die Pädagogischen und die Religionspädagogischen Akademien der Erzdiözese Wien und der Diözese St. Pölten sowie die Religionspädagogische Akademie und das Religionspädagogische Institut der Evangelischen Kirche in Österreich. Die Altkatholische Kirche, die orthodoxe Kirche Ost- und Südosteuropas sowie drei orientalische Kirchen schlossen sich an, so dass die Hochschule nun von sieben Kirchen in ökumenischer Trägerschaft geführt wird, was als europaweit einzigartiges Projekt gilt.[3]

Träger und Kooperationspartner

Erzdiözese Wien als Rechtsträger

Die Erzdiözese Wien errichtete die KPH Wien/Niederösterreich und erhält diese gemeinsam mit der Diözese St. Pölten sowie der Evangelischen, der Griechisch-Orientalischen, den drei Orientalisch-Orthodoxen und der Altkatholischen Kirche Österreichs.

Die KPH Wien/Niederösterreich ist als Einrichtung des Rechtsträgers „Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien“ eine Katholische Hochschuleinrichtung.[4] Die Geschäftsführerin der Hochschulstiftung ist Katja Pistauer-Fischer. Die KPH Wien/Niederösterreich ist zugleich eine anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne des österreichischen Hochschulgesetzes von 2005 und eine anerkannte postsekundäre Bildungseinrichtung im Sinne des Universitätsgesetzes von 2002.[5]

Andere Pädagogische Hochschulen in katholisch-kirchlicher Trägerschaft in Österreich sind die KPH Graz (= Private Pädagogische Hochschule Augustinum), die KPH Edith Stein (der Diözesen in Westösterreich: Innsbruck, Salzburg, Feldkirch) und die PH der Diözese Linz.

Partnerkirchen

Kooperationspartner

Die KPH kooperiert mit mehreren in Österreich anerkannten Religionsgemeinschaften, die nicht dem Trägerkreis angehören. Die Kooperationspartner repräsentieren den Islam, die Aleviten, die Freikirchen sowie das Judentum. Im November 2017 wurde eine Kooperation mit der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft vereinbart, also erstmals mit einer nicht-theistischen Religion. Mit dieser Erweiterung sind 12 der insgesamt 16 in Österreich gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften an der KPH Wien/Niederösterreich vertreten.[6]

Rektoren

  • 2006–2010: Ulrike Greiner
  • 2022–2024: Hubert Philipp Weber
  • seit Oktober 2024: Ulrike Greiner[9]

Hochschulrat

Dem Hochschulrat der KPH gehören Vertreter aller Trägerkirchen an, insgesamt ungefähr 20 Personen. Er hat eine Steuerungs- und Aufsichtsfunktion; insbesondere bestellt er Rektorat und Professoren, beschließt die Inhalte der Curricula sowie das jährliche Budget. Die Vorsitzende des Hochschulrats ist Andrea Pinz (Leiterin des Schulamts der Erzdiözese Wien), die Stellvertreterin ist Kim Kallinger (Kirchenrätin der Evangelischen Kirche in Österreich).[10]

Institute, Beratungszentren und Praxisschulen

Institute

  • Institut für Ausbildung Wien
  • Institut für Ausbildung Krems
  • Institut für Christliche Religion: Dieses Institut umfasst die katholische, evangelische, orthodoxe und freikirchliche Religionspädagogik.
  • Institut für Islamische Religion
  • Institut für Jüdische Religion
  • Institut für Alevitische Religion
  • Institut für Buddhistische Religion
  • Institut für Fortbildung
  • Institut für Forschung und Entwicklung: Neben einer Reihe von großenteils ein- bis zweijährigen Forschungsprojekten gibt es den Spezialforschungsbereich „Interreligiosität“
  • Zentrum für Weiterbildung
  • Institut Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Zentrum für Elementare Bildung
  • Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien
  • Zentrum Fortbildung Religion
  • Zentrum für Internationalisierung
  • Zentrum für Digitalisierung
  • Zentrum für Schulentwicklung

Beratungszentren und Praxisschulen

Als Pädagogische Hochschule widmet sich die KPH Wien/Niederösterreich Themen der Praxis des Schulbetriebs. Sie betreibt Beratungszentren für Begabungsentwicklung und Innovation, Digitalisierung, Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit von Pädagogen, Entrepreneurship Education und wertebasierte Wirtschaftsdidaktik, Nachhaltigkeit und Spiritualität sowie Schulentwicklung und Leadership.

Zur KPH Wien/Niederösterreich gehören drei Praxisschulen, an denen auch Studierende unterrichten: die Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf, die Praxismittelschule Wien-Strebersdorf und die Praxisvolksschule Krems-Mitterau.

Standorte

Das Hauptgebäude, zugleich die Postadresse der KPH Wien/Niederösterreich, mit der Bibliothek und den Büros vieler Mitarbeiter, liegt in Strebersdorf, an der Nordgrenze Wiens:

Campus Wien-Strebersdorf

Die Adresse ist Mayerweckstraße 1. Dieses Gebäude hat eine längere Vorgeschichte: Die von der 1971 gegründeten „Religionspädagogischen Akademie“ der Erzdiözese Wien angebotene Ausbildung von Religionslehrern und literarischen Lehrkräften fand zunächst an unterschiedlichen Standorten in Wien statt, bis sich die Diözese schließlich zur Neuerrichtung des heutigen großen Gebäudes „Am alten Auweg“ in Strebersdorf entschloss. Nach und nach wurden die einzelnen Einrichtungen an diesem neuen Standort zusammengeführt. Der Standort wird bis zum Jahr 2028 betrieben, danach erfolgt dort nach Umbau und Aufwertung des Campus Gersthof die Zusammenlegung des Studienbetriebs.[11]

Campus Krems-Mitterau

Der Campus mit der Adresse Dr. Gschmeidler-Straße 28 in Krems-Mitterau war in seinem Ursprung die „Pädagogische Akademie Krems“, die 1968 als erste Pädagogische Akademie Österreichs für angehende Lehrer von der Diözese St. Pölten eröffnet wurde. 2012 wurde das Campusgelände rundum erneuert, außerdem entstand dort ein neues Studierendenwohnheim. Die 185 Wohnplätze stehen nicht nur den Studierenden der KPH, sondern auch anderen Auszubildenden zur Verfügung. Mit Studienjahr 2025/2026 findet im Campus Krems kein Studienbetrieb mehr statt.

Campus St. Pölten

Mit Oktober 2025 wird der Studienbetrieb in Niederösterreich vom Standort in Krems ins Alumnat St. Pölten übersiedelt.[12]

Campus Wien-Gersthof

In der Severin-Schreiber-Gasse 1–3 in Gersthof im Nordwesten Wiens befindet sich das Evangelische Zentrum. Die KPH Wien/Niederösterreich ist seit ihrer Gründung im Jahr 2007 an diesem Standort vertreten. Es findet dort die Aus- und Fortbildung von evangelischen Religionslehrern statt. 2013 eröffnete sie in ihren Räumlichkeiten ein Zentrum für Weiterbildung, das aber später in das Bildungszentrum Singerstraße übersiedelt ist.

Bildungszentrum Wien-Herbststraße

In der Herbststraße 6–10, im 4. Stock, ist das „Institut für Islamische Religion“ untergebracht (früher bekannt als die „Islamische Religionspädagogische Akademie“).

Bildungszentrum Wien-Stephansplatz

Das „Curhaus“ am Stephansplatz 3 und 3a befindet sich im Zentrum von Wien, neben dem Stephansdom. Es wurde 1740 als „Curhaus“ errichtet und beherbergt auf Nr. 3 im dritten Stock das KPH–Bildungszentrum Stephansplatz.[13]

Bildungszentrum Wien-Lacknergasse

Am 1. September 2017 wurde das Bildungszentrum Lacknergasse ein Teil der Schulstiftung der Erzdiözese Wien. Im Herbst 2018 nahm hier unter anderem das Zentrum für Weiterbildung der KPH Wien/Niederösterreich seinen Betrieb auf und im September 2019 das Institut für Fortbildung. Im Rahmen eines Leistungsvertrages mit dem Bildungsministerium wurde im August 2024 der Ausbau des Standortes Lacknergasse mit der damit verbundenen Absiedlung des bisherigen Standortes in Strebersdorf bis 2028 beschlossen.[11]

Ehemalige Standorte

Bildungszentrum Wien-Singerstraße

Das KPH–Bildungszentrum am Standort Singerstraße 7 im Deutschordenshaus beherbergte für zwei Jahre bis 2018 das „Zentrum für Weiterbildung“ und befand sich auf Stiege 4, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bildungszentrum Stephansplatz.

Literatur

  • Josef Kurzreiter: Idee und Gestalt. Hrsg. von der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien, Jahrbuch 1978. Wien 1978.
  • Elisabeth Hartel: Die Religionspädagogische Akademie Wien. Ihre Entstehung und Entwicklung von 1971 bis 2001. Diplomarbeit am Religionspädagogischen Institut der Erzdiözese Wien. Wien 2002.
Commons: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b KPH Wien/Niederösterreich (Hrsg.): Hochschulreport 2023/24. 2024, S. 37 f. (Online).
  2. Rektorat der KPH Wien, Krems (Hrsg.): Erstes Hochschuljahrbuch. Wien/Krems 2009.
  3. Doris Helmberger: „Die Zukunft liegt im Miteinander“. In: Die Furche. Nr. 8/2016. Wien 25. Februar 2016, S. 15 (Scan [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 14. Februar 2018]).
  4. Sie ist eine Hochschuleinrichtung im Sinne des Codex Iuris Canonici, Canones 807–814, und der Apostolischen Konstitution Ex Corde Ecclesiae von 1990. – Dargelegt im Statut der KPH Wien/Krems.
  5. Siehe Hochschulgesetz von 2005, §§ 4 bis 7, und Universitätsgesetz von 2002 (BGBl. I, Nr. 120), § 51, Abs. 2, Z. 1.
  6. Es fehlen die Evangelisch-methodistische Kirche, die eng mit der Evangelischen Kirche, einer der Trägerkirchen der KPH, zusammenarbeitet, und drei eher exklusive Sondergemeinschaften: Mormonen, Neuapostolische Kirche sowie Zeugen Jehovas.
  7. „Traditionsreiche Schule“. In: NÖN. 8. November 2010, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  8. a b Hubert Philipp Weber neuer Rektor der Kirchlichen PH Wien/Krems. In: APA-Science. 3. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  9. Ulrike Greiner ist neue Rektorin der KPH Wien/Krems. In: erzdioezese-wien.at. 5. August 2024, abgerufen am 6. August 2024.
  10. Hochschulrat. In: Webseite der KPH Wien/NÖ. Abgerufen am 25. April 2025.
  11. a b Neuer KPH-Standort in Wien vertraglich fixiert. In: Webseite der KPH Wien/Niederösterreich. 1. August 2024, abgerufen am 25. April 2025.
  12. Neuer KPH Campus St. Pölten. In: Webseite KPH Wien/Niederösterreich. Abgerufen am 25. April 2025.
  13. Curhaus. In: dompfarre.info. Dompfarre St. Stephan, abgerufen am 10. Dezember 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Bundeswappen Österreichs
KPHWNOE Langlogo.jpg
Autor/Urheber: KPH Wien/Niederösterreich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This image shows the logo of the Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich (KPH Wien/Niederösterreich), a university college of teacher education in Austria.