K-Bajonett

Pentax K1000 ohne Objektiv

Das K-Bajonett ist ein Objektivbajonett der Kameramarke Pentax für Spiegelreflexkameras. Es wurde 1975 als Nachfolger des M42-Schraubgewindes eingeführt, das Pentax seit 1957 in der Asahi Pentax und allen Nachfolgemodellen einschließlich der Spotmatic verwendete. Das Auflagemaß von 45,46 mm wurde beibehalten. Pentax hat das ursprüngliche K-Bajonett mit der Vorstellung der ersten drei K-Kameras eingeführt: KM, KX und K2. Der Objektivanschluss wurde mehrfach weiterentwickelt und wird in modifizierter Form auch bei den digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax und Samsung verwendet.

Kompatibilität

Das K-Bajonett wurde von Pentax als offener Standard für Spiegelreflexkameras vorgeschlagen, weshalb man es auch bei einer Reihe anderer Marken und Hersteller findet, z. B. Zenit, Revueflex (Marke der Quelle GmbH) oder Ricoh (die im Oktober 2011 die Fotosparte der Marke Pentax von der Hoya-Gruppe übernahm). Von 2005 bis 2008 schließlich bot auch Samsung mit seinen Kameramodellen GX-1S, GX-1L, GX-10 sowie GX-20 digitale Spiegelreflexkameras mit K-Bajonett an, bei denen es sich um leicht modifizierte Versionen der Pentax-Modelle *ist DS2, *ist DL2, K10D und K20D handelte. In der Folge allerdings entschloss sich Samsung, ebenfalls ein eigenes Bajonett-System zu entwickeln, das 2010 auf den Markt gebrachte und nicht mehr mit dem K-Bajonett kompatible NX-Bajonett.

M42-Objektiv mit aufgeschraubtem Adapterring für das K-Bajonett

Pentax hat eine weitgehende Kompatibilität zwischen Objektiven und Kameras der verschiedenen Generationen sichergestellt. Infolgedessen kann man – mit Einschränkungen – auch mehr als 30 Jahre alte K-Bajonett-Objektive mit einem modernen AF-Gehäuse oder einer DSLR einsetzen, und umgekehrt lassen sich auch viele moderne Objektive an einer alten Pentax K2 von 1975 verwenden. Aufgrund des identischen Auflagemaßes sind viele M42- und T-2-Objektive mit einem Adapterring an einem Fotoapparat mit K-Bajonett einsetzbar. Pentax bietet zudem Objektivadapter zum Anschluss von Objektiven der Mittelformat-Systeme 645 und 67 an Kameras mit K-Bajonett an. Um alle Fokusfunktionen auch mit manuellen Objektiven nutzen zu können (z. B. Fokusanzeige, Fokus-Falle) müssen die Objektivkontakte an der Kamera überbrückt werden. Dies kann im einfachsten Falle durch die Auflagefläche des Objektives geschehen welche hierzu elektrisch leitend, also metallisch und frei von Farbe, sein muss.

Die verschiedenen Versionen des K-Bajonetts (wie K, KA, KAF, siehe unten) sind nur mechanisch voll miteinander kompatibel, sie unterscheiden sich in einer Reihe mit der Zeit veränderter Details. So leuchten viele neuere Objektive der Serien SMC-DA und SMC-DA* nicht den vollen Bildkreis einer Kleinbildkamera aus, da sie von vornherein nur für DSLRs mit kleinerem Bildsensor vorgesehen sind. Außerdem erlauben Objektive der Serien SMC-FA-J, SMC-DA und SMC-DA*, die keinen Blendenring besitzen, keine für ältere Kameras erforderliche manuelle Blendensteuerung. Umgekehrt lassen sich mit alten Objektiven (bis etwa 1982), deren Blendenringe noch keine A-Position (für Automatik) boten, die Belichtungsprogramme neuerer Kameras nur eingeschränkt nutzen.

Die auf Kompatibilität ausgerichtete Firmenpolitik äußert sich auch darin, dass bei der Einführung von Objektiven mit Ultraschallmotor (seit dem Jahr 2007) sowohl an Kameras als auch an den meisten Objektiven ein doppelter Fokusantrieb eingebaut wird, der es erlaubt, dass neue Objektive mit älteren Kameras und neue Kameras mit alten Objektiven zusammenarbeiten.

Varianten des K-Bajonetts

Übersicht

  • Seit 1975: „K“ – in SMC/SMC-M-Objektiven
    Ursprüngliche Version mit mechanischer Blendenkopplung (Blendensimulation und Springblende).
  • 1981: „KF – im SMC-AF-Objektiv
    Erste Autofokusvariante für die Pentax ME-F, die erste AF-Spiegelreflexkamera, ansonsten nicht verwendet.
  • Seit 1983: „KA – in SMC-A-Objektiven
    „A“-Stellung am Blendenring mit Verriegelungsmöglichkeit. Sechs elektrische Kontakte am Bajonett des Kameragehäuses tasten elektrisch leitende oder isolierende Flächen am Objektiv sowie den „A“-Stellungs-Pin ab. Die Kontakte übertragen mit einem 5-Bit-Code die kleinste Blende (16, 22, 32 oder 45) und die Anzahl Schritte, um die die Blende geöffnet werden kann (ergibt den Blendenbereich) und erlauben Blenden- und Programmautomatik sowie Matrix-Belichtungsmessung. Der 6. Kontakt signalisiert die „A“-Stellung. Kamerareihen: A und P.
KAF-Version
  • Seit 1987: „KAF – in SMC-F-Objektiven
    Ähnlich dem KA-Bajonett, aber mit zusätzlicher mechanischer Kupplung für den kamerainternen Autofokusmotor und einem weiteren elektrischen Kontakt für serielle Informationsübertragung vom Objektiv zum Kameragehäuse. Für SF-Reihe eingeführt, findet sich auch in den ersten MZ-Modellen.
  • Seit 1991: „KAF2 – für SMC-FA-Objektive
    Die zweite Generation des Autofokus-fähigen K-Bajonetts ermöglicht die Übertragung von MTF-Werten vom Objektiv und hat zwei elektrische Kontakte für die Powerzoom-Funktion bestimmter Objektive; für die PZ-Modelle sowie die späteren MZ-Modelle (MZ-S, MZ-3, MZ-5 etc.)
  • Seit 1997: „KA2
    Wie KAF, jedoch ohne Autofokus-Funktion speziell für die Modelle MZ-M/ZX-M
  • Seit 1997: „KAF-Version ohne mechanischen Blendensimulator
    Verwendet in den Modellen MZ-30/ZX-30, MZ-50/ZX-50, MZ-60/ZX-60, der *ist/*ist D-Reihe und der K100D/K110D.
  • Seit 2006: „KAF2-Version ohne mechanischen Blendensimulator
    Die ursprünglich zur Ansteuerung von Powerzoom-Objektiven eingebauten Kontakte werden nun zur Ansteuerung des SDM-Autofokusantriebs (SDM: Supersonic Drive Motor bzw. Super Dynamic Motor, Ultraschallmotor) neuer Objektive genutzt. Verwendet in allen DSLRs seit K10D und K100D Super. Die K10D kann wahlweise den SDM-Autofokus oder Powerzooms ansteuern.
  • Seit 2008: „KAF3 (bisher nur objektivseitig)
    Objektive mit integriertem SDM-Antrieb, jedoch ohne mechanische AF-Kupplung zum Kameragehäuse. Diese Objektive können mit Kameramodellen, die vor Herbst 2006 auf den Markt gekommen sind, manuell fokussiert werden, arbeiten ansonsten wie KAF2. Bei Kameras gibt es die Bezeichnung KAF3 nicht, denn bisher (Stand Februar 2016) hat Pentax kein Gehäuse herausgebracht, bei dem analog zu den KAF3-Objektiven der AF-Motor im Gehäuse fehlt.
  • ab 2016: „KAF4 (bisher nur objektivseitig)
    Objektive mit elektromagnetischer Blendensteuerung, ohne mechanischen Blendenhebel. Diese Objektive können an älteren Kameragehäusen, für die kein SW-Update vorgesehen ist, nicht mehr sinnvoll verwendet werden.

Funktionsweise

Potentiometer des Blendensimulators einer MX von der Innenseite

Das ursprüngliche Pentax-K-Bajonett verfügt über zwei mechanische Schnittstellen zwischen Kamera und Objektiv: den Mitnehmer für den Blendensimulator, der die am Objektiv eingestellte Blende an die Kamera überträgt und den Blendenhebel, mit dem zwischen Arbeitsblende und Offenblende umgeschaltet wird. Am abgenommenen Objektiv schließt die Blende durch Federkraft unmittelbar auf den am Blendenring eingestellten Wert, lässt sich jedoch über den Blendenhebel öffnen. Ist das Objektiv an ein Kameragehäuse angesetzt, betätigt ein Hebel im Kameragehäuse den Blendenhebel, so dass die Blende komplett geöffnet wird. Nur während der Belichtung – gekoppelt an die Mechanik des Spiegels – gibt die Kamera den Blendenhebel frei und die Blende schließt durch Federkraft auf den eingestellten Wert. Der Mitnehmer für den Blendensimulator dreht ein ringförmiges Potentiometer, dessen Widerstandswert dem Belichtungsmesser die eingestellte Blende vorgibt.

Das P-KA-Bajonett verfügt neben den sechs oben beschriebenen elektrischen Kontakten noch eine weitere nicht offensichtliche Änderung: der Verstellweg des Blendenhebels ist proportional zur Fläche der Blende also zum Lichtwert, anstatt proportional zum Durchmesser der Blendenöffnung.[1] Ansonsten ist die Funktion identisch zum P-K-Bajonett und damit an älteren Kameras vollständig kompatibel.

Damit kann ein Kameragehäuse mit Blendenautomatik über den Verstellweg des Blendenhebels die Blende frei steuern, sofern der Blendenring in A-Stellung (kleinste Blende und A-Kontakt geschlossen) ist.

Entwicklung seit 1997

1997 wurde mit der MZ-50/ZX-50 auch eine vereinfachte Version des bisherigen Autofokus-Bajonetts eingeführt. Dieser fehlen die elektrischen Kontakte für die Powerzoom-Funktion sowie die mechanische Abtastung des am Objektiv vorgewählten Blendenwerts. Die Blende kann daher im Automatik-Betrieb nicht mehr am Objektiv selber eingestellt werden, sondern nur noch über ein Drehrad an der Kamera. Somit lassen sich Belichtungsautomatiken nicht mehr mit Objektiven nutzen, die über einen Blendenring ohne A-Stellung verfügen.

Diese Einschränkungen gelten auch für die ab 2003 gebaute filmbasierte Kamera *ist und die DSLRs der *ist-D-Serie sowie K100D/K110D. Für die Belichtungsmessung bei der althergebrachten Verwendung des Blendenrings wurde bei den Pentax-DSLRs eine Umgehungslösung eingeführt: Im M-Modus (manuelle Einstellung) wird auf Knopfdruck automatisch kurz abgeblendet, die Belichtung gemessen und die zum vorgewählten Blendenwert passende Belichtungszeit eingestellt (Auto-Arbeitsblendenmessung). Die Verwendung des Blendenrings muss dafür zunächst im Kameramenü freigeschaltet werden.

Passend zu den Kameras ohne mechanische Blendenwertabtastung erschienen ab 2003 mit der SMC-FA-J-Serie erstmals Objektive ohne Blendenring. Die ab 2004 gebauten Objektive der Serie SMC-D-FA verfügen wieder über einen Blendenring, sind für den Einsatz an DSLRs optimiert (wie der Buchstabe „D“ im Namen anzeigt) und leuchten, wie alle bisherigen Objektive, den Bildkreis von Kleinbildkameras aus. Die ebenfalls ab 2004 verkaufte Objektivserie SMC-DA ist ebenfalls „digital optimiert“, hat keinen Blendenring und ist für den kleineren Bildkreis der DSLRs mit Bildsensor im APS-C-Format korrigiert.

Pentax K10D, unten rechts innerhalb des Bajonettringes die beiden Kontakte zur Versorgung des SDM- bzw. des Power-Zoom-Antriebs

Im Jahr 2006 kam mit der K10D die erste Pentax-Kamera auf den Markt, die in der Lage ist, Objektive mit Ultraschall-Fokussierung (bei Pentax als SDM bezeichnet) anzusteuern. Dazu wurden ins Bajonett wieder die Powerzoom-Kontakte des KAF2-Bajonetts integriert, die bei diesem Modell wahlweise Powerzoom- oder SDM-Objektive unterstützen. Als weitere Kameras erhielten die K100D Super, K20D, K200D und alle späteren Modelle die Fähigkeit zur SDM-Fokussierung mit entsprechenden Objektiven. Dabei behalten alle Kameras auch den Autofokus-Motor im Gehäuse und können so auch ältere AF-Objektive automatisch fokussieren, die keinen eigenen Motor haben.

Die ersten Objektive mit SDM-Antrieb gehören zur Serie SMC-DA* und verfügen über einen dualen Fokusantrieb, sie können also an älteren, nicht SDM-fähigen Kameras über den gehäuseseitigen AF-Motor fokussiert werden. Wie die DA-Serie haben sie keinen Blendenring. Im Sommer 2008 brachte Pentax mit dem smc PENTAX-DA 17-70mm F4 AL[IF] SDM ein erstes Objektiv auf den Markt, das ausschließlich über SDM-Antrieb automatisch fokussiert werden kann. An älteren Kameras wie der K100D (ohne Super) und *ist DL lässt sich dieses Objektiv manuell fokussieren.

Mit der Ankündigung der neuen K-70 stellte Pentax im Juni 2016 das erste Objektiv mit elektromagnetischer Blendensteuerung vor. Das von Pentax KAF4 genannte Version des Bajonett verzichtet damit auf sämtliche mechanische Kopplung zum Kameragehäuse. Neben der neuen K-70 können lt. Pentax noch K-1, K-3/K-3II, K-S2 und K-S1 nach Software-Update eingesetzt werden[2]. Die K-70 hat weiterhin das KAF4-Bayonett und damit zusätzlich mechanische Blendensteuerung und einen AF-Motor.

Ricoh R-K-Bajonett

Das R-K-Bajonett ist eine Variante des Pentax-K-Bajonetts, die von der Firma Ricoh verwendet wurde und ähnlich dem KA-Bajonett die Blendensteuerung durch die Kamera ermöglicht. Es unterscheidet sich von der Pentax-Version durch einen federnd gelagerten Stift im Objektiv-Bajonett, der sich bei neueren Pentax-Kameras in der Aussparung für die AF-Spindel im Kamerabajonett verhaken kann und so das Abnehmen des Objektivs verhindert. Der auch Ricoh-Pin genannte Stift sollte vor der Montage des Objektivs an eine moderne Pentax-Kamera entfernt werden. Dies gilt nicht für alle Ricoh-Objektive, sondern nur für solche mit einer der A-Stellung entsprechenden Blendenringeinstellung, die für kameraseitige Blendensteuerung vorgesehen waren.

Sigma SA-Bajonett

Hybrid zwischen K- und Canon EOS-Bajonett. EOS-Kontakte sowie -Auflagemaß von 44,0 mm anstatt 45,46 mm. Mechanisch identisch mit dem K-Bajonett, jedoch um 90° im Uhrzeigersinn verdreht. K-Objektive passen an Sigma-SD-Kameras, wenn die in die Kamera hereinragenden Teile wie Springblenden-Hebel herausmontiert werden. Durch das um 1,5 mm geringere Auflagemaß von SA gegenüber K fokussieren K-Objektive dann über Unendlich hinaus, berühren jedoch in den meisten Fällen den empfindlichen UV-IR-Staubschutzfilter der Sigma-SD-Kameras nicht. Sollte dies der Fall sein, kann grundsätzlich ein Distanzring aus z. B. entkupfertem 1,5 mm-FR-Leiterplattenmaterial zwischen Objektiv und Bajonett eingesetzt werden. Bei Festbrennweiten besteht oft die einfache Möglichkeit, den Anschlag des Fokussierrings neu zu setzen. Für Zoom-Objektive gilt diese zweite Möglichkeit nur dann, wenn auf die Synchronisierung zwischen Fokussierung und Brennweitenverstellung verzichtet werden kann, d. h. eine Nachfokussierung beim Zoomen akzeptiert wird.

Kompatibilitätstabelle

Folgende Tabelle zeigt die Kompatibilität der Pentax-K-Objektive mit den entsprechenden Kameras. Die Kameras werden hier nur im Bajonett und analog bzw. digital unterschieden, wobei zu beachten ist, dass nicht alle gelisteten Kameras stets alle mit dem Bajonett möglichen Belichtungsmodi (z. B. M, Av) auch wirklich unterstützen. Die Pentax ME-F ist als Sonderfall nicht berücksichtigt.

Kompatibilitätstabelle
Bajonett >K, MAF, FA, D-FAFA PowerzoomFA-JDA, DA-LDA-SDM, DA-DCM (KAF3)DA, D-FA (KAF4)
Wesentliche Änderung:

Kamera
Urfassung des K-BajonettsA-Stellung, elektrische KontakteAntrieb für Stangenmotor, zus. Kontakt für serielle KommunikationZwei Kontakte für PowerzoomEntfall des BlendenringsKleiner BildkreisAutofokus-Antrieb im Objektivelektromagnetische Blendensteuerung
K (K-Serie, M-Serie, LX)M, AvM, AvM, AvM, AvXXXX
KA (A-Serie, P-Serie)M, AvM, Av, Tv, PM, Av, Tv, PM, Av, Tv, PTv, P(Tv, P)1(Tv, P)1X
KAFM, AvM, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFTv, P, AF(Tv, P)1(Tv, P)1X
KAF2 (MZ-S, MZ-3, MZ-5 etc.)M, AvM, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AF, PZTv, P, AF(Tv, P)1(Tv, P)1X
KA2 (MZ-M/ZX-M)M, AvM, Av, Tv, PM, Av, Tv, PM, Av, Tv, PTv, P(Tv, P)1(Tv, P)1X
KAF ohne Blendensimulator (MZ-30/ZX-30, *ist)MM, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AF(M, Av, Tv, P, AF)1(M, Av, Tv, P)1X
KAF digital ohne Blendensimulator (*istD, *istDS, *istDL, K100D, K110D)M+, Av0M, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, PX
KAF2 digital Powerzoom ohne Blendensimulator (K10D)M+, Av0M, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AF, PZ 2M, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, SDM/DCM 2X
KAF2 digital SDM ohne Blendensimulator (K100D Super, K20D, K200D, K-m, K-7, K-5, K-5II, K-x, K-01)M+, Av0M, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, SDM/DCMX
KAF2 digital SDM ohne Blendensimulator mit ED-Schnittstelle: K-70.
Nach Firmwareupdate: K-50, K-1, K-3, K-3II, K-S2, K-S1.
M+, Av0M, Av, Tv, PM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, AFM, Av, Tv, P, SDM/DCMM, Av, Tv, P, SDM/DCM/PLM

Legende:

  • 1 – Bildkreis nicht ausreichend oder Ränder mit Abbildungsfehlern
  • 2 – Die K10D kann durch ein Software-Update von Powerzoom-Betrieb auf SDM-Betrieb umgestellt werden.
  • AF – Autofokus mit Stangenmotor
  • Av – Zeitautomatik
  • Av0 – Zeitautomatik nur mit Offenblende
  • M – manuelle Belichtung mit Nachführmessung
  • M+ – manuelle Belichtung mit Auto-Arbeitsblendenmessung, keine Nachführmessung
  • P – Programmautomatik
  • PLM - Autofokus mit Pulsmotor
  • PZ – Powerzoom (K10D nur mit stark eingeschränkter Funktion)
  • SDM/DCM – Autofokus mit Ultraschall- bzw. Gleichstrommotor (K10D ab Firmware 1.3)
  • Tv – Blendenautomatik
  • X – nicht sinnvoll verwendbar, da stets kleinste Blende eingestellt ist

Hinweise:

  • An Kameras mit dem KAF/KAF2-Bajonett ohne Blendensimulator wird die Blende bei Zeitautomatik und manueller Belichtunng kameraseitig mittels Drehrad eingestellt.

Zeitleiste der KAF-Bajonett-Objektive von Pentax

Zeitleiste der KAF-Bajonett-Objektive von Pentax
ArtTypBrennweiteBlende1980er1990er2000er2010er2020er
87888990919293949596979899000102030405060708091011121314151617181920212223
Fest.SWW142,8DA 14mm 2.8 ED AL
154,0DA 15mm 4.0 LimitedHD DA 15mm 4.0 ED AL Limited
202,8FA 20mm 2.8 AL
213,2HD D FA 21mm 2.4 ED Limited DC WR
3,2DA 21mm 3.2 AL LimitedHD DA 21mm 3.2 AL Limited
WW242,0FA* 24mm 2.0 AL
311,8FA 31mm 1.8 LimitedHD FA 31mm 1.8 Limited
352,0FA 35mm 2.0 ALHD FA 35mm 2.0 AL
2,4DA 35mm 2.4 AL
2,8DA 35mm 2.8 Limited MacroHD DA 35mm Limited Macro
Normal402,8DA 40mm 2.8 LimitedHD DA 40mm 2.8 Limited
DA 40mm 2.8 XS
431,9FA 43mm 1.8 LimitedHD FA 43mm 1.8 Limited
501,4FA 50mm 1.4D FA* 50mm 1.4 SDM AW
1,8DA 50mm 1.8 AL
2,8F 50 MacroFA 50mm 2.8 MacroD FA 50mm 2.8 Macro
551,4DA* 55mm 1.4 SDM
Portrait702,4DA 70mm 2.4 LimitedHD DA 70mm 2.4 Limited
771,8FA 77mm 1.8 LimitedHD FA 77mm 1.8 Limited
851,4FA* 85mm 1.4HD D FA* 85mm 1.4 SDM AW
Tele1002,8F 100mm 2.8 MacroFA 100mm 2.8 MacroD FA 100mm 2.8 MacroD FA 100mm 2.8 Macro WRAW
1352,8F 135mm 2.8FA 135mm 2.8
2002,8FA* 200mm 2.8 EDDA* 200mm 2.8 SDM
4,0FA* 200mm 4.0 Macro ED
Supertele3002,8FA* 300mm 2.8 ED
4,0/4.5F* 300mm 4.5 EDFA* 300mm 4.5 EDDA* 300mm 4.0 SDM
4005,6FA* 400mm 5.6 ED
Ultratele5605,6HD DA 560mm 5.6 ED AW
6004,0F* 600mm 4.0 EDFA* 600mm 4.0 ED
ZoomFischauge3,5–4,5F 17-28mm 3.5-4.5 Fish-EyeDA 10-17mm F3.5-4.5 Fish-EyeHD DA 10-17mm 3.5-4.5 ED Fisheye
SWW11–182,8HD DA* 11-18 2.8 ED DC AW
12–244,0DA 12-24mm 4 ED AL
15–302,8HD D FA 15-30mm ED SDM WR
WW20–354,0FA 20-35mm 4.0 AL
Univ.16–454.0DA 16-45mm 4 ED AL [IF]
16–502,8DA* 16-50mm 2.8 ED AL SDMHD DA* 16-50mm ED PLM AW
16–853,5–5,6HD DA 16-85mm ED DC WR
18–504–5,6HD DA 18-50 DC WR RE
18–1353,5–5,6DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL DC WR
20–402,8–4HD DA 20-40mm 2.8-4.0 ED DC WR Limited
24-504.0F 24-50mm 4.0
24/28–702,8FA* 28-70mm 2.8 ALD FA 24-70mm ED SDM WR
28–803,5–4,7FA 28-80 3.5-4.7
28–1053,5/4–5,6FA 28-105 4-5.6HD DFA 28-105mm 3.5-5.6 ED DC WR
Tele50–1352,8DA* 50-135mm 2.8 ED SDM
55–3004.5-6.3HD DA 55-300mm 4.5-6.3 ED PLM WR RE
60–2504,0DA* 60-250mm 4.0 ED SDM
70/80–200/2102,8FA* 80-200mm 2.8 EDD FA* 70-200mm ED DC AW
4,0HD D FA 70-210mm ED SDM WR
4–5,6F 70-210mm 4-5.6FA 70-200mm 4-5.6 ED
100–3004,5–5,6FA 100-300mm 4.5-5.6
150–4504,5–5,6HD DFA 150-450mm 4.5-5.6 ED DC AW
250–6005,6F* 250-600 5.6FA* 250-600 5.6 ED
TelekonverterF 1.7X AFHD DA 1.4X AW
ArtTypBrennweiteBlende87888990919293949596979899000102030405060708091011121314151617181920212223

Bildkreis: VFAPS-C mit VF BildkreisAPS-C

Abkürzungen:
Fokusantrieb: Stangenantrieb (Motor in Kamera) – SDM (Silent Drive Motor) – DC (Direct Current) – PLM (Pulse Line Motor)

Linse: AL (Asphärische Linse) – ED (extra low dispersion)

Vergütung: smc (super multi coating) – HD (high definition coating)

Abdichtung: WR (Weather Resistant) – DA* (Schutz gegen Staub und Spritzwasser) – AW (All Weather)

Funktionen: PZ (Power Zoom)QS (Quick Shift, alle DA- und D-FA-Objektive) – RE (versenkbare Linsenelemente) – IF (Internal Focusing) – Drive-by-Wire (PLM- und RE-Objektive) – digitale Blendensteuerung (PLM-Objektive)

Einzelnachweise

  1. http://kmp.pentaxians.eu/technology/k-mount/ka/
  2. http://www.ricoh-imaging.de/de/k-bajonett/HD-PENTAX-DA-55-300mmF4-5-6-3ED-PLM-WR-RE.html

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adapter M42 PK Objektiv LvT.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adapter for M42 Lenses on Pentax cameras (PK mount) on a M42 zoom lens
Pentax K1000 lens off.jpg
Autor/Urheber: Martin Taylor, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pentax K1000 single-lens reflex 35mm camera, lens off
Bajonett Pentax KAF IMGP6748.jpg
Autor/Urheber: Smial, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kamerabajonett Pentax KAF mit Übertragungselementen für Objektivparameter und den Autofokus. Mechanische Blendensteuerung. (SMC Pentax-F Zoom 1:3.5-4.5 35-135mm)
Pentax K10D front.jpg
Autor/Urheber: Bill Bertram, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pentax K10D Digital SLR Camera with 18-55mm Lens (2006)
MX-Blesator.jpg
Autor/Urheber: Koppi2, Lizenz: GFDL 1.2
Frontplatte einer Pentax MX Kamera von der Innenseite, sichtbar ist der Blendensimulator