Křemže

Křemže
Wappen von ????
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Jihočeský kraj
Bezirk:Český Krumlov
Fläche:3812[1] ha
Geographische Lage:48° 54′ N, 14° 19′ O
Höhe:521 m n.m.
Einwohner:2.931 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl:382 03
Kfz-Kennzeichen:C
Verkehr
Straße:II/143 PrachaticeBudweis
Bahnanschluss:České Budějovice–Černý Kříž
Struktur
Status:Městys
Ortsteile:10
Verwaltung
Bürgermeister:Josef Troup (Stand: 2018)
Adresse:Náměstí 35
382 03 Křemže
Gemeindenummer:545571
Website:www.kremze.cz
Lage von Křemže im Bezirk Český Krumlov
Der Friedhof von Křemže
Bauernhaus
Burgruine Dívčí kámen

Křemže (deutsch Krems) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer südwestlich von Budweis.

Geographie

Křemže befindet sich in der östlichen Hälfte des Blanský les. Das Städtchen liegt linksseitig des Křemžský potok in der Křemžská kotlina (Kremser Becken).

Nachbarorte sind Chlumeček und Bohouškovice im Norden, Slavče und Vrábče im Nordosten, Holubov, Čertyně (Tscheertin) und Třišov (Tschisow) im Südosten, Krasetín (Krassetin) im Süden sowie Loučej und Lhotka im Westen. Südlich liegt der 1084 m hohe Kleť, östlich die Burg Maidstein.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Křemže besteht aus den Ortsteilen:[3]

  • Bohouškovice (Bohauschkowitz)
  • Chlum
  • Chlumeček (Chlumetschek)
  • Chmelná (Chmelna)
  • Křemže (Krems)
  • Lhotka (Mehlhiedl)
  • Loučej (Lutschau)
  • Mříč (Mritsch)
  • Stupná (Stupna)
  • Vinná (Binaberg)

Grundsiedlungseinheiten sind Bohouškovice, Chlum, Chlumeček, Chmelná, Křemže, Lhotka, Loučej, Mříč, Pasíčka und Stupná.[4]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Chlum u Křemže und Křemže.[5]

Nachbargemeinden

Nová Ves u BrlohaJankovHabří
Brloh pod KletíKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtVrábče
KájovHolubovDolní Třebonín

Geschichte

Křemže wurde erstmals 1266 als „Zmilenburch“ erwähnt. Für das Jahr 1281 ist die Schreibweise „Zmilenberg“, 1364 „Krzemz“, 1369 „Krzemsa“ und 1447 „Křemže“ nachgewiesen. Es war im Besitz des Adelsgeschlechts Dubenský von Chlum, einem Familienzweig der Bavor von Strakonitz. 1318 teilten sich die Dubenský von Chlum in die Familienzweige „von Chlum“ (z Chlumce) und „von Krems“ (z Křemže) auf.

Smil von Krems erbaute anstelle der ursprünglichen Festung eine Burg und seine Nachkommen nannten sich „Smil von Krems“ (Smilové z Křemže). Der letzte dieses Familienzweiges war Jan Smil von Krems (Jan Smil z Křemže). Als Anhänger der Hussiten geriet er in Gegnerschaft mit Ulrich II. von Rosenberg, der ihn Anfang der 1420er einige Zeit gefangen hielt. Vermutlich weil er es auf Jan Smils Besitzungen abgesehen hatte, bezichtigte er ihn 1439 der Urkundenfälschung und nahm ihn wieder gefangen. Obwohl Jan Smil im Juli 1444 dem Rosenberger seine Besitzungen überließ, wurde er 1447 trotzdem in Krumau hingerichtet[6]. 1451 verkaufte Ulrich von Rosenberg die Burg Krems den Brüdern Přibík und Oldřich von Chlum. 1547 war sie im Besitz des Adelsgeschlechtes Častolár von Dlouhá Ves. Im Jahre 1678 kam sie an das Kloster Goldenkron und nach der Auflösung des Klosters im Jahre 1785 wieder an die Herrschaft Český Krumlov, die damals den Fürsten Schwarzenberg gehörte. 1840 wurden bei einem Brand 15 Häuser am Marktplatz zerstört. 1863 erfolgte die Erhebung zur Stadt, die das Wappen der Herren von Chlum annahm. Krems bildete Mitte des 19. Jahrhunderts eine Gemeinde die zum Gerichtsbezirk Krumau im Bezirk Krumau gehörte.

Nach dem Münchner Abkommen verblieb Křemže bei der Tschechoslowakei und gehörte von 1939 bis 1945 zum Politischen Bezirk Budweis im Protektorat Böhmen und Mähren[7]. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Křemže zur wiedererrichteten Tschechoslowakei zurück; 1946 erfolgte die Vertreibung der deutschen Bevölkerung. Zum 1. Dezember 2006 erhielt Křemže den Status eines Městys.

Seit 2005 findet im Konzertsaal des Rathauses von Křemže jährlich ein Internationaler Wettbewerb für junge Klavierspieler statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die St.-Michaels-Kirche ist ein dreischiffiges Gotteshaus. Es wurde 1887 im Stil der Neugotik an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahre 1557 neu errichtet.
  • Die Friedhofskapelle St. Ursula (Sv. Voršila) wurde 1905 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts neu errichtet.
  • Feste Chlum
  • Burg Křemže
  • Festung Chlumeček
  • Burg Dívčí Kámen
  • Aussichtsturm auf dem Berg Kleť aus dem Jahre 1825

Regelmäßige Veranstaltungen

Mitte August an einem Wochenende werden die mittelalterlichen Burgspiele (Středověké hradní hry) veranstaltet.

Eponyme

Der am 29. September 1984 entdeckte Asteroid (4249) Křemže trägt seit 1997 den Namen der Stadt.[8]

Weblinks

Commons: Křemže – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die kleine Burg Křemže. In: encyklopedie.ckrumlov.cz. Město Český Krumlov (Stadtverwaltung Krummau);
  • Křemže. In: infoservis.ckrumlov.info. Město Český Krumlov (Stadtverwaltung Krummau);

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/545571/Kremze
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/545571/Obec-Kremze
  4. http://www.uir.cz/zsj-obec/545571/Obec-Kremze
  5. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/545571/Obec-Kremze
  6. Anna Kubíková: Rožmberské kroniky. Krátky a summovní výtah od Václava Březana, České Budějovice 2005. ISBN 80-86829-10-3, S. 131–132
  7. http://territorial.de/bm/budweis/gem1940.htm
  8. Minor Planet Circ. 29669

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Křemže, znak.jpg
Křemže, znak.
Kremze CK CZ.png
Autor/Urheber: Doc-phiLz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lage der Gemeinde Křemže innerhalb des Bezirkes Český Krumlov (Krumau an der Moldau) als Teil des Verwaltunggebietes von Český Krumlov (Krumau an der Moldau) als Gemeinde mit erweiterter Kompetenz.
Stupná, usedlost čp.9.jpg
Autor/Urheber: Sovicka169, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Křemže, hřbitov s kaplí sv. Voršily.JPG
Autor/Urheber: Sefjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ursula chapel and cemetery in Křemže, South Bohemian Region, Czech Republic.
Dívčí kámen.JPG
Autor/Urheber: Smihulka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer