Kürsch (Heraldik)

Kürsch, auch Fehwammen oder Grauwerk, zählt in der Heraldik zu den heraldischen Tinkturen und ist eine Untergruppe des heraldischen Pelzwerks, das als schuppenförmige, gekräuselte Flächen mit gewellten, ineinandergreifenden Linien dargestellt wird.
Herkunft des heraldischen Zeichens
Kürsch stellt eine aus Fellen zusammengenähte Rauchware, früher in der Kürschnerei als Kürsch bezeichnet, dar. Feh bezeichnet in der Pelzbranche das Fell des grauen russischen Eichhörnchens, die Wamme ist das weiße Bauchfell. Von Ersterem ist das heraldische Feh abgeleitet.
Kürschschild mit drei Hermelinschwänzen im Pfahl (Bregenz):
- altertümliche, naturalistische Darstellung
- dasselbe, moderner Aufriss
Beispiele
- Burgenland AT
- Wokingham GB: Kürschsparren
Siehe auch
Literatur
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, ISBN 3-411-02149-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen Burgenland
Fehrücken-Tafel, chinesische Arbeit (Halbfertigprodukt). 145 x 72 cm groß.
Arms of Wokingham town council (Berkshire, England); as displayed on the Town Hall entrance.
Autor/Urheber: 爪丹了, Lizenz: CC BY-SA 4.0
- fr: Vair au naturel, au pal d'hermine au naturel.
- de: Im Kürsch ein Pfahl in Vehem.
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hart-Purgstall, Steiermark