Kühlerfigur
Die Kühlerfigur ist Zierde und Erkennungsmerkmal vieler Automobilhersteller. Sie war ursprünglich auf dem Kühlerdeckel angebracht; sie befindet sich durch die veränderte Bauart heute auf der Motorhaube. Berühmte Kühlerfiguren sind der Mercedes-Stern und die „Spirit of Ecstasy“ von Rolls-Royce.
Kühlerfiguren waren vor allem bis in die 1940er-Jahre verbreitet. Dabei handelte es sich um kleine Figuren von Personen (zum Beispiel Rolls-Royce), Tieren (zum Beispiel Leaper, die Figur von Jaguar) oder Markenzeichen (zum Beispiel Mercedes-Benz). Sie waren häufig sehr kunstvoll und aufwändig gestaltet.
Mit dem Beginn der Massenmotorisierung wurden Kühlerfiguren immer seltener an neuen Fahrzeugen angebracht. Ein Grund dafür war – neben den Produktionskosten – der Sicherheitsaspekt: Bei Unfällen mit Fußgängern verursachten die Kühlerfiguren oft schwere Verletzungen. Die heute verwendeten Mercedes-Sterne verfügen daher über eine Mechanik, die sicherstellt, dass der Stern ohne große Krafteinwirkung umklappt (aber nicht abbricht). Im April 1959 wurden starre Kühlerfiguren in Deutschland verboten.[1]
Kühlerfiguren fallen oft dem Diebstahl oder dem Vandalismus zum Opfer. So ist der Mercedes-Stern das am häufigsten benötigte Ersatzteil für Mercedes-Benz-PKW. Die Kühlerfiguren von Rolls-Royce-Fahrzeugen sind aufgrund dieses Problems bei den aktuellen Modellen per Knopfdruck einfahrbar. Ferner sind sie mit Sensoren ausgestattet, fahren bei Berührung automatisch nach unten in den Kühlergrill und sind somit vor Zugriffen geschützt.
Heute montieren nur noch wenige Hersteller Kühlerfiguren, vorwiegend in höheren Fahrzeugklassen. Beispiele sind Mercedes-Benz, Jaguar (heute nicht mehr ab Werk) und Rolls-Royce.
Galerie von Kühlerfiguren
- „Spirit of Ecstasy“ von Rolls-Royce
- „Winged B“ von Bentley
- Horch
- Packard Kormoran (Deluxe-Figur, 1942)
- Kaiser Virginian (1949)
- Kaiser Dragon (1953)
- Packard Kormoran, Senior-Modelle (1956)
- Chevrolet-„Eagle“
- Beleuchtete Automobil-Kühlerfigur von René Lalique
- Wikinger Kühlerfigur eines Rover P4 100 (1960er-Jahre)
- Peugeot Löwe Kühlerfigur
- Mercedes-Stern mit angedeutetem Kühlerverschluss
- Mercedes-Stern (1992)
- Opulente Kühlerfigur von Buick (1930er-Jahre)
- Opalglasfigur des Künstlers René Lalique auf einem Rolls-Royce Silver Wraith (1956)
- Alter Maybach
- Toyota
- Spirit of Ecstasy des Rolls-Royce Spectre, aerodynamisch überarbeitet,[2] 2023
Literatur
- Matthias Dreßler: Kühlerfiguren klassischer Automobile 1909-1939. Matthias Dreßler, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-00-060865-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dienstschluss für die Kühlerfigur. Abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ Patrick Lang: Rolls-Royce-Kühlerfigur Spirit of Ecstasy erneuert. In: auto-motor-und-sport.de. 7. Februar 2022, abgerufen am 9. Januar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: writegeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hood ornament on a 1949 Kaiser Virginian
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anthracite Rolls-Royce Spectre Electric Coupe at Rolls-Royce Motor Cars Doha. Spirit of Ecstasy.
(c) Taxiarchos228, CC BY-SA 3.0
Rolls-Royce Kühlerfigur „The Spirit of Ecstasy“, hier an einem Rolls-Royce Phantom (2003)
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war WolfgangS in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kühlerfigur Buick
Autor/Urheber: Greg Gjerdingen from Willmar, USA, Lizenz: CC BY 2.0
2nd Annual 10,000 Lakes Concours d'Elegance to Benefit Courage Center Foundation
June 1, 2014 Excelsior Commons
Excelsior MinnesotaAutor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird BeconowyPaschtet als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Kühlerfigur Armstrong Siddeley (Sphinx)
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
travel to Wikimania 2013: Abu Dhabi
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Sfoskett~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Packard Cormorant and Darrin coachbuilder logo on a 1942 Packard (20th series)
Source: Photographed at the Bay State Antique Automobile Club's July 10, 2005 show at the Endicott Estate in Dedham, MA by User:SfoskettAutor/Urheber: Ralf Pfeifer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die erste Kühlerfigur von August Horchs Luxusfahrzeugen symbolisiert Flügel und einen Pfeil. Das Fahrzeug steht im August-Horch-Museum in Zwickau [1]].
Autor/Urheber: Burkhard Hinnersmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kühlerfigur bei einem Maybach
Autor/Urheber: Rdsmith4, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A Bentley badge and hood ornament atop a 1960 S-2 4-Door Saloon. See also a black-and-white version.
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
Kühlerfigur von einem Rover 100 (Oldtimer) aus den 1960er Jahren
Autor/Urheber: Chief tin cloud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Packard cormorant hood ornament and coat of arms logo as used on non-Clipper models in 1956
Autor/Urheber: Brian Snelson from Hockley, Essex, England, Lizenz: CC BY 2.0
"Chrysis", opalescent glass mascot by René Lalique, mounted on the radiator of a 1956 Rolls-Royce Silver Wraith
(c) Wilfried Wittkowsky, CC BY-SA 3.0
Der Chevrolet-Adler Kühlerfigur "Eagle" an einem Chevrolet-Oldtimer
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bentley Arnage R Mulliner (Facelift).
Autor/Urheber: Ira Goldstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nash Hood Ornament - Detail from a Nash Metropolitan at the Drive She Said! 36th annual Citroën Rendezvous.