Küdorfer

Das Wappen der Küdorfer

Die Küdorfer waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt als Zeugen einer Grundbesitzschenkung an das Nürnberger Elisabethspital im Jahr 1236. Sie waren wahrscheinlich von Anfang der Ratsaufzeichnungen, gesichert jedoch von 1318 bis 1369 im Inneren Rat vertreten.

Geschichte

Die Küdorfer (auch: Kuedorffer, Küedorffer oder Kühedörffer von Kühdorf) entstammten der Ministerialität bzw. der Ritterschaft um Schwabach (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter). Die Stammtafel des Rittergeschlechtes reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ihr Name leitet sich von ihrem Stammsitz, Kühedorf bei Büchenbach, ab. Hier errichteten sie eine Burg, die 1450 im Ersten Markgrafenkrieg von den Nürnberger Truppen fast vollständig zerstört wurde.

Um 1400 verließen sie Nürnberg und heirateten in den fränkischen Adel ein. 1418 wurde Konrad Küdorfer vor dem kaiserlichen Landgericht der Burggrafschaft Nürnberg wegen eines Darlehens verklagt, das ihm Konrad Geuder und ein Schwabacher Kaufmann in Paris gegeben hatten. Mit Lorenz von Kühedorf erlosch das Geschlecht 1599.

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

Bekannte Familienmitglieder

  • Lorenz von Kühedorf (?–1599), war in seiner Jugend ein, besonders von den Nürnberger Kaufleuten, gefürchteter Raubritter. Nach Verhaftung, Verbannung durch Kaiser Ferdinand nach Ungarn und späterer Begnadigung, wurde er in Folge Reiterhauptmann der freien Reichsstadt Augsburg, des Königs von Dänemark und des Markgrafen von Ansbach. Er verstarb, kinderlos und hochverschuldet, als Amtmann von Gunzenhausen.[3]

Wappen

In Schwarz ein silberner Schrägbalken mit drei roten Sparren.

Grabplatten und Epitaphen der Küdorfer

Siehe auch

Erinnerung an die Küdorfer im Büchenbacher Wappen

Einzelnachweise

  1. Geschichte von Eckersmühlen (Memento desOriginals vom 25. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-roth.de
  2. Geschichte von Rothaurach
  3. Auszug aus dem Nürnberger Geschlechterbuch (Memento desOriginals vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/merkelstiftung.de

Literatur

  • Nürnberger Geschlechterbuch Mkl. Familienbibliothek Germanisches Nationalmuseum Nr. 251
  • Michael Diefenbacher: Küdorfer, Patrizier- und Adelsgeschlecht. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Küdorfer Siebmacher108 - Franken.jpg
Wappen der Nürnberger Patrizierfamilie Küdorfer. Die Küdorfer waren auch als Ritter im fränkischen Adel immatrikuliert.
Ulrich von Kühedorf.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Grabplatte des Ritters Ulrich von Kühedorf befindet sich in der Stadtkirche zu Roth, Mfr.
Anna von Kühedorf.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Grabplatte der Anna von Kühedorf befindet sich in der Klosterkirche zu Seligenporten
Zwei Grabplatten, Kühedorf, links vermutlich Konrad d.Ä von Kühedorf († 1428).jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Grabplatten, Kühedorf, links vermutlich Konrad d.Ä von Kühedorf († 1428); zu besichtigen in Kühedorf, wo sie seit 1952 vor dem ehemaligen Burgareal aufgestellt sind
Thomas von Kühedorf.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Epitaph des Thomas von Kühedorf befindet sich in einem Grufthäuschen auf dem Alten Schwabacher Friedhof