Küchensee (Ratzeburg)

Küchensee
Ostufer am Kleinbahndamm
Geographische LageNaturpark Lauenburgische Seen
ZuflüsseSchaalseekanal und Farchauer Mühlenbach
Abflusszum Kleinen Küchensee und Ratzeburger See
Orte am UferRatzeburg
Daten
Koordinaten53° 41′ 30″ N, 10° 45′ 55″ O
Küchensee (Ratzeburg) (Schleswig-Holstein)
Höhe über Meeresspiegel3,5 m ü. NN
Fläche1,804 km²
Volumen15.240.000 m³
Umfang6,7 km
Maximale Tiefe14,7 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Küchensee, auch Großer Küchensee genannt, ist ein See im Kreis Herzogtum Lauenburg im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein. Der See ist ca. 180 ha groß und bis zu 14,7 m tief.[1] Gemeinsam mit dem Ratzeburger See und dem Kleinen Küchensee umschließt er die Inselstadt Ratzeburg. Zur Aufteilung in den Großen und Kleinen Küchensee kam es, als von 1906 bis 1908 der bis heute so genannte Kleinbahndamm zwischen Seeufer und Dominsel aufgeschüttet wurde, um die Ratzeburger Kleinbahn nach Südosten zu verlängern. Am 31. März 1934 wurde die Kleinbahn AG aufgelöst und die Gleise danach abgebaut wurden. Der Damm ist heute für Radfahrer und Fußgänger nutzbar.

Der Ratzeburger Ruderclub betreibt auf dem Küchensee eine moderne Regattastrecke, auf der jährlich eine große Ruderregatta ausgerichtet wird.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Großer Küchensee: Charakteristische Daten. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Küchensee.JPG
Küchensee – Ostufer am Kleinbahndamm in Ratzeburg