Købstædernes ATP Challenger 2005

Købstædernes ATP Challenger 2005
Datum17.10.2005 – 23.10.2005
Auflage1
Navigation 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortKolding
Danemark Dänemark
Turniernummer3353
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel)Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
TurnierdirektorNiels Persson
Turnier-SupervisorNorbert Peick
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Jamie Delgado (244)
Stand: Turnierende

Der Købstædernes ATP Challenger 2005 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Oktober 2005 in Kolding stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinHalbfinale
02.Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuooAchtelfinale
03.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde
04.Niederlande Peter WesselsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Antony DupuisAchtelfinale

06.Deutschland Lars Burgsmüller1. Runde

07.Russland Dmitri TursunowSieg

08.Niederlande Raemon SluiterHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Goldstein277
 Kanada F. Niemeyer665621Vereinigte Staaten P. Goldstein66
 Belgien J. Masson633WCSchweden E. Eleskovic41
WCSchweden E. Eleskovic4661Vereinigte Staaten P. Goldstein67
QDeutschland P. Marx361 Russland T. Gabaschwili164
 Russland T. Gabaschwili67 Russland T. Gabaschwili77
WCDanemark R. Nørby4645Frankreich A. Dupuis6465
5Frankreich A. Dupuis671Vereinigte Staaten P. Goldstein624
3Tschechien J. Vaněk43 Belgien S. Darcis76
 Belgien S. Darcis66 Belgien S. Darcis6616
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado563 Frankreich G. Carraz471
 Frankreich G. Carraz77 Belgien S. Darcis76
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar66 Vereinigtes Konigreich A. Parmar643
 Deutschland T. Summerer34 Vereinigtes Konigreich A. Parmar7696
QBelgien D. Norman67QBelgien D. Norman6473
6Deutschland L. Burgsmüller366 Belgien S. Darcis34
7Russland D. Tursunow667Russland D. Tursunow66
 Deutschland J. Herm-Záhlava227Russland D. Tursunow66
 Niederlande M. op der Heijde465PRSchweden J. Adaktusson33
PRSchweden J. Adaktusson6377Russland D. Tursunow567
 Tschechien P. Šnobel632 Russland I. Kunizyn735
 Russland I. Kunizyn366 Russland I. Kunizyn66
QDeutschland D. Meffert65644Niederlande P. Wessels44
4Niederlande P. Wessels7467Russland D. Tursunow66
8Niederlande R. Sluiter668Niederlande R. Sluiter34
 Niederlande D. van Scheppingen428Niederlande R. Sluiter6276
 Ukraine S. Stachowskyj43 Deutschland M. Berrer7652
 Deutschland M. Berrer668Niederlande R. Sluiter647
QRussland J. Koroljow66QRussland J. Koroljow465
WCDanemark J. Melskens33QRussland J. Koroljow647
WCDanemark F. Nielsen3622Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang165
2Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweiz Yves Allegro
Schweden Robert Lindstedt
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Jim Thomas
1. Runde
03.Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
Sieg
04.Tschechien Petr Pála
Tschechien David Škoch
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz Y. Allegro
Schweden R. Lindstedt
66
 Schweden J. Adaktusson
Schweden M. Sarstrand
211Schweiz Y. Allegro
Schweden R. Lindstedt
47[8]
 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
66 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
65[10]
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich A. Parmar
42 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
36[6]
3Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
663Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
63[10]
 Niederlande M. Koning
Niederlande J. Smit
333Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
66
 Ukraine S. Stachowskyj
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
42WCSchweden E. Eleskovic
Danemark J. Melskens
12
WCSchweden E. Eleskovic
Danemark J. Melskens
663Australien S. Huss
Schweden J. Landsberg
17[10]
 Belgien J. Masson
Deutschland F. Moser
55WCDanemark F. Nielsen
Danemark R. Nørby
664[8]
 Russland T. Gabaschwili
Polen M. Przysiężny
77 Russland T. Gabaschwili
Polen M. Przysiężny
66
 Niederlande R. Frantzen
Niederlande M. Middelkoop
74[10] Niederlande R. Frantzen
Niederlande M. Middelkoop
44
4Tschechien P. Pála
Tschechien D. Škoch
676[7] Russland T. Gabaschwili
Polen M. Przysiężny
04
WCDanemark T. Kromann
Danemark M. Pedersen
164WCDanemark F. Nielsen
Danemark R. Nørby
66
WCDanemark F. Nielsen
Danemark R. Nørby
67WCDanemark F. Nielsen
Danemark R. Nørby
62[10]
 Tschechien P. Šnobel
Norwegen F. Sundsten
66 Tschechien P. Šnobel
Norwegen F. Sundsten
46[3]
2Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.