Königsberger Zeitungen

Königsberger Zeitungen (18. Jahrhundert)

Die Königsberger Zeitungen waren Zeitungen im Herzogtum Preußen, im Königreich Preußen und in der Provinz Ostpreußen. Von jeher politisch und kulturell engagiert, hatten sie überregionale Bedeutung. Für die liberale und demokratische Entwicklung Deutschlands gaben sie wichtige Impulse. Im „konservativen Ostpreußen“ standen sie für seine Provinzialhauptstadt als „liberale Hochburg eines gebildeten, republikanischen, nach Westen orientierten Bürgertums“ (Manthey 2005).

Bedeutung

Den großen Parteien nahestehend, standen drei Zeitungen lange in hohem Ansehen:

„Kaum eine andere deutsche Zeitung [wie die KAZ] dürfte jemals in solchem Ausmaße den Weg durch alle Volksschichten gefunden haben. Auch die liberale „Hartungsche Zeitung“ fand noch Beachtung, am wenigsten jedoch das agrarkonservative „Ostpreußische Tageblatt“, das erst nach 1918 in den Vordergrund rückte. Von auswärtigen Zeitungen übte die alte „Tägliche Rundschau“ den größten Einfluß aus.“

Emil Popp[2][3]

Die Ausgaben der drei Zeitungen bis 1945 sind in der Staatsbibliothek zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) weitgehend erhalten. In vielerlei Hinsicht sind sie erstrangige Quellen.

Geschichte

17. und 18. Jahrhundert

Johann Fabricius druckte 1618 die erste, aber unregelmäßig erscheinende „Königsberger Zeitung“. 1623 gab Lorenz Segebade die erste wöchentliche Zeitung „Avisen“ heraus. 1639 holte Kurfürst Friedrich Wilhelm Johann Reußner aus Rostock als akademischen Buchdrucker nach Königsberg, der mit einer eigenen Druckerei die Segebadsche Zeitung fortsetzte. Nachdem 1657 die Zensur in Königsberg eingeführt worden war, erhielt Reußner das Privileg für den zweimal wöchentlich erscheinenden „Europäischen Mercurius“.[4]

Nachfolgerin wurde die „Ordinari Postzeitung“ mit Reußners Söhnen.[5]

Im Königsberger Jahrhundert erschien 1709 bei Reußner die „Kgl. Preuß. Fama“, 1727 das „Intelligenzblatt“ des Kgl. Adreß-Comtoirs. 1742 folgte Johann Heinrich Hartung.[6]

1752 brachte Hartung die „Kgl. privileg. Pr. Staats-, Krieges- und Friedenszeitungen“ heraus, die von 1850 bis 1933 als „Hartungsche Zeitung“ zu großem Ansehen kam. 1810 erschien als zweite Fassung Der Correspondent.

19. Jahrhundert

1849 gründeten Konservative die Ostpreußische Zeitung.

1875 gründete Hausbrandt das Communalblatt für Königsberg und Provinz Ostpreußen, das 1882 zur Königsberger Allgemeinen Zeitung wurde.

1892 erschien die „Königsberger Volkstribüne“, 1897 das „Königsberger Tageblatt“ von Hartung.

20. Jahrhundert

Der Königsberger Anzeiger erschien als parteilose Tageszeitung ab 1900. Zunächst unter dem Namen Königsberger Neueste Nachrichten wurde sie von der Ostpreußischen Druckerei und Verlagsanstalt herausgebracht.

Von 1901 bis 1933 erschien die Königsberger Volkszeitung, die sozialdemokratische Tageszeitung, mit sechs Ausgaben pro Woche. Ab 1939 hatte Königsberg nur noch drei Tageszeitungen:

Preußische Zeitung (seit 1932)
Königsberger Allgemeine Zeitung
Königsberger Tageblatt

Literatur

  • Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberg von A bis Z. Ein Stadtlexikon. München 1972, ISBN 3-7612-0092-7
  • Botho Rehberg: Geschichte der Königsberger Zeitungen und Zeitschriften. Königsberg (Pr.) 1942
  • Jürgen Manthey: Zeitungsstadt Königsberg (Alexander Jung, Ferdinand Gregorovius, Wilhelm Jordan, Ludwig Walesrode), in ders.: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, ISBN 978-3-423-34318-3, S. 461–477.

Weblinks

Commons: Newspapers of Königsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Chefredakteure der Ostpreußischen Zeitung waren u. a. Paul Anton (1887–1897) und Eduard Kenkel in der Weimarer Republik
  2. Emil Popp: Zur Geschichte des Königsberger Studententums 1900–1945. Würzburg 1955 (Neuausgabe: WJK, Hilden 2004, S. 46, ISBN 3-933892-52-X)
  3. In der Täglichen Rundschau erschien um 1911 Hans Parlows Roman „Dunkelrot-Weiß-Rosenrot“. Er spielt in den Kreisen der Burschenschaft Germania Königsberg, deren Mitglied der Verfasser seit 1876 für einige Semester gewesen war. Er blieb der einzige Königsberger Studentenroman.
  4. Einige Nummern des Europäischen Mercurius sind erhalten.
  5. Ein Reußner wurde 1680 mit 20 Talern bestraft, weil er die Russen in einem Journal als Bestien bezeichnet hatte.
  6. Zu großer Entrüstung und Intervention der Regierung kam es 1743, als ein Abraham Müller in der Zeitung sechs Menschen zum Verkauf anbot.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Königsberger Intelligenzzettel (1830).jpg
Königsberger Intelligenzzettel, Zeitung in Königsberg
Hartungsche Zeitung (1914).JPG
Titel der Hartungschen Zeitung zum Beginn des Ersten Weltkriegs
Königsberger Kriegs- und Friedenszeitung.jpg
Königsberger Kriegs- und Friedenszeitung, Zeitung in Königsberg
Königsberger Zeitungen (18. Jahrhundert).JPG
Zwei Königsberger Zeitungen des 18. Jahrhunderts