Königsberger Bernsteinsammlung

Kleinlibelle aus der Königsberger Bernsteinsammlung

Die Königsberger Bernsteinsammlung in Königsberg (Preußen) umfasste knapp 100.000 Stücke und war die weltweit bedeutendste und größte Sammlung von Bernstein.[1] Der nach Göttingen gerettete Teil der Bernsteinsammlung enthält neben zahlreichen Fossilien auch einige neolithische und frühgeschichtliche Schnitzereien, Perlen, bronzezeitliche Fibeln und kunsthandwerklich bedeutsame Arbeiten aus anderen Epochen.[2]

Geschichte

Die Königsberger Bernsteinsammlung wuchs aus verschiedenen Teilen zusammen. Die ersten stammen aus dem späten 18. Jahrhundert. Den Hauptteil der Sammlung machen die Bestände der Firma Stantien & Becker aus. Als sie 1899 erworben wurden, gründete Richard Klebs das Bernstein-Museum. Dazu kamen 1906 die Bestände der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft sowie verschiedene Privatsammlungen. Von Klebs stammt der fraglos bedeutendste Sammlungsteil, der 1926 für die Albertus-Universität Königsberg angekauft wurde.

Das Bernstein-Museum war in der ganzen Welt das einzige seiner Art und enthielt Bernsteinstücke aller Farbe und Größe. 120.000 Einschlüsse und Abdrücke von Pflanzen und Tieren zeugten von der Periode der Bernsteinwälder: Nadelholzreste, aber auch Bedecktsamer; Insekten, Spinnentiere, Krebstiere, Ohrwürmer, Heuschrecken, Termiten, Käfer und Zikaden. Der kostbarste Einschluss war eine Eidechse.[3]

Im November 1944 ließ Karl Erich Andrée, der Direktor der Bernsteinsammlung, die wertvollsten Stücke der Sammlung in Kisten verpacken und mit einem Kurier an die Partneruniversität der Albertina, die Georg-August-Universität Göttingen, verbringen. Mit anderen Kunstschätzen, Büchern und Sammlungsmaterial der Albertina wurden sie im Kaliwerk Wittekind-Hildasglück eingelagert. Sie überstanden die Explosion der Schachtanlagen im September 1945 und wurden 1946 von der britischen Militärregierung beschlagnahmt. Bis 1958 war sie im Kunstgutlager Schloss Celle untergebracht. Seither wird die Königsberger Sammlung vom heutigen Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen verwahrt, treuhänderisch für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es handelt sich um fast 18 000 Stücke mit rund 50 Millionen Jahre alten, vorzüglich erhaltenen pflanzlichen und tierischen Inklusen. Hinzu kommen 2000 Kunst- und Kulturgegenstände aus Steinzeit, Mittel- und Nordeuropäischer Bronzezeit, Antike, Mittelalter, Renaissance und Neuzeit.[4] Kleinere Sammlungsteile wurden im Rahmen von Sonderausstellungen in Duisburg (1977), Göttingen (1983, 2003, 2014), Bochum (1996), Lüneburg (1997) und Ribnitz-Damgarten (2006) ausgestellt.

Literatur

Ostpreußisches Provinzialmuseum
  • Karl Erich Andrée: Vom „Ostpreußischen Gold“, dem Bernstein, im Allgemeinen und von der Klebs'schen Bernsteinsammlung und ihrer Bedeutung für Königsberg und die Bernsteinforschung im Besonderen. Jahresbericht des Königsberger Universitätsbundes 1926/27.
  • Mike Reich, Joachim Reitner: Aus der Königsberger Bernsteinsammlung : Schwarzorter Funde. Broschüre. Göttingen 2014. Online-Version

Einzelnachweise

  1. Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen (2001)
  2. Die Erfassung der Königsberger Bernsteinsammlung macht Fortschritte (Ostpreußenblatt 2000)
  3. Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberg von A bis Z. Ein Stadtlexikon, 2. Auflage. München 1976.
  4. Die Königsberger Bernsteinsammlung in Gefahr (GAU)

Auf dieser Seite verwendete Medien

LangeReihe4Königsberg.JPG
Fotografie des Hauses Lange Reihe 4 (früher 7) in Königsberg. Als Oberpräsidialrat schrieb Joseph von Eichendorff hier Aus dem Leben eines Taugenichts und Ezzelin von Romano. Deshalb war auf Veranlassung von Eduard Anderson am Eingang eine Marmortafel angebracht; das Relief von Eichendorff war von Walter Rosenberg. Ab 1879 beherbergte das Haus das Ostpreußische Provinzialmuseum der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft. Von 1906 bis 1945 waren die weltberühmte Bernsteinsammlung der Albertus-Universität und das Geologisch-Paläontologische Institut und Museum untergebracht.
Libelle GZG.BST.5506 frei klein.png
Autor/Urheber: Gerhard Hundertmark (Fotograf), [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Inkluse einer Kleinlibelle (Zygoptera) der Überfamilie Coenagrionoidea aus der Königsberger Bernsteinsammlung.