Königlicher Weinberg Wachwitz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Karte-Wachwitzer-Weinberg.jpg/220px-Karte-Wachwitzer-Weinberg.jpg)
Der Königliche Weinberg Wachwitz ist ein Gelände mit zahlreichen Gebäuden in Dresden-Wachwitz, das als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz steht und von 1824 bis 1945 im Wettinischen Besitz war. Die Sachgesamtheit (ID-Nr. 09218394) besteht aus folgenden Einzeldenkmalen, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Wachwitz:
- Königliche Villa Wachwitz (Wachwitzer Weinberg 1, ID-Nr. 09211836), errichtet 1893 von Wilhelm Teichgräber
- Wachwitzer Weinbergkapelle (Wachwitzer Weinberg, ID-Nr. 09211839), neogotische Kapelle von 1839
- Presshaus (Wachwitzer Weinberg 2, ID-Nr. 09211838), um 1800 erbaut, mit dem Kinderfries von Franz Pettrich
- Geistlichenhaus (Wachwitzer Weinberg 3), 1937 abgerissen, jetzt Wohnhaus-Neubau
- Altes Gärtnerhaus oder Küchenhaus (Wachwitzer Weinberg 4, ID-Nr. 09211837), mit zwei Reliefs von Franz Pettrich
- Wirtschaftsgebäude (Wachwitzer Weinberg 5), 1886 von Baumeister Wilhelm Teichgräber errichtet
- Wirtschaftsgebäude (Wachwitzer Weinberg 6), ehem. Pferde-, Kuh- und Ziegenstall, später Reitstall
- Winzerhaus (Wachwitzer Weinberg 7), 1889 von Baumeister Eduard Beeger errichtet
- Neues Gärtnerhaus (Wachwitzer Weinberg 8, ID-Nr. 09302530), 1893 von Baumeister Wilhelm Teichgräber errichtet
- Wohnhaus (Wachwitzer Weinberg 9), ehem. Pferdestall und Remise
- Schloss Wachwitz (Wachwitzer Weinberg 15, ID-Nr. 09211830), errichtet 1936
- Kotzschweg 8, ehem. Pförtnerhaus an der Auffahrt zum Schloss Wachwitz
- Marienhaus (Josef-Hegenbarth-Weg 10, ID-Nr. 09211844), ehem. Crusesche Villa am Wachwitzer Kirchweg 10, umgebaut 1887 durch Baumeister Eduard Beeger, ehem. Wohnsitz von Kronprinz Friedrich August III. (1865–1932) und seiner Ehefrau Kronprinzessin Luise von Toskana (1870–1947)
- Rhododendronpark Wachwitz und ehem. Königlicher Weinberg Wachwitz[1]
Galerie
Königliche Villa Wachwitz Nr. 1
Neugotische Kapelle am Weinberg
Presshaus Nr. 2
Neubau Nr. 3
Altes Gärtnerhaus Nr. 4
Wirtschaftsgebäude Nr. 5
Winzerhaus Nr. 7
Neues Gärtnerhaus Nr. 8
Marienhaus Nr. 10
Schloss Wachwitz Nr. 15
Rhododendronpark Wachwitz
Weinberg Wachwitz mit der Himmelsleiter
Weblinks
- Kulturdenkmale am Wachwitzer Weinberg im Themenstadtplan Dresden
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Ehlich, Claudia Müller, Otto-R. Wenzel: Wachwitz – Geschichte eines Fischer- und Weindorfes. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2000, S. 240–245.
Koordinaten: 51° 2′ 41,4″ N, 13° 49′ 40,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winzerhaus in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 5
Autor/Urheber: OpenStreetMap-Beitragende, Lizenz: ODbL
Karte vom Wachwitzer Weinberg in Dresden-Wachwitz
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte Kapelle, Wachwitzer Weinberg, Wachwitz, Dresden
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienhaus in Dresden-Wachwitz, Josef-Hegenbarth-Weg 10
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Königlichen Weinberg in Dresden-Wachwitz mit der "Himmelsleiter".
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Gärtnerhaus in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 4; jetzt Wohnhaus
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Gärtnerhaus in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 8; jetzt Wohnhaus
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rhododendronpark in Wachwitz ; 01326 Dresden. Landschaftsschutzgebiet Elbhänge Dresden-Pirna und Schönfelder Hochland.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Königliche Villa in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 1; jetzt Wohnhaus
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 3 und 7
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 7
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.04.2006 Dresden: Blick von Süden nach Wachwitz zum Schloß Oberwachwitz (GMP: 51.046145,13.829167) am Kotzschweg. Der Königliche Weinberg in Wachwitz geht auf Prinz Friedrich August zurück, der seit 1824 das Areal am Berghang aufkaufte. Dazu gehörte auch der Weinberg des Ritterguts Wachwitz. Im Gegensatz zu den Königsschlössern wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 der Wachwitzer Weinberg als Privatbesitz des vormaligen Königshauses nicht enteignet. Prinz Friedrich Christian, der sich nunmehr Markgraf von Meißen nannte und nun in Dresden eine standesgemäße Unterkunft suchte, ließ sich auf dem Wachwitzer Weinberg 1936/37 ein Schloß errichten. Die Pläne erstellte das Dresdner Architekturbüro Lossow & Kühne, Josef von Lamatsch arbeitete die Pläne aus. Es wirkt wie ein Barockschloß aus vergangenen Zeiten. In der DDR-Zeit war hier ein Hotel des sowjetischen Ministeriums für Außenhandel, dann Sonderschule der FDJ und nach 1990 Tagungsstätte der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus". Seit 1993 stand es leer. Nach der Wende forderte Maria Emanuel Markgraf von Meißen den Wachwitzer Weinberg für das Haus Wettin zurück, aber der Rechtsstreit ging zugunsten des Freistaates Sachsen aus. [DSCN9525.TIF]20060420115DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Presshaus (Weinpresse) in Dresden-Wachwitz, Wachwitzer Weinberg 2; jetzt Wohnhaus