Kälbelespitze

Kälbelespitze

Kastenkopf und Kälbelespitze vom Lahnerkopf

Höhe2135 m ü. A.
LageBayern, Deutschland, und
Tirol, Österreich
GebirgeVilsalpseeberge, Allgäuer Alpen
Dominanz2,8 km → Rauhhorn
Schartenhöhe208 m ↓ Kirchendachsattel
Koordinaten47° 25′ 53″ N, 10° 28′ 31″ O
Kälbelespitze (Tirol)
Kälbelespitze (Tirol)
GesteinHauptdolomit
NormalwegLandsberger Hütte – Saalfelder Höhenweg – Südflanke (I)

Die Kälbelespitze ist ein 2135 m ü. A. hoher Berg in den Allgäuer Alpen.

Lage und Umgebung

Über den Gipfel der Kälbelespitze verläuft die Grenze zwischen Deutschland im Westen und Österreich im Osten. Damit liegt sie in den Bundesländern Bayern und Tirol und in den Gemeindegebieten von Bad Hindelang und Weißenbach am Lech.

Die Kälbelespitze erhebt sich am südlichen Ende der Karmulde, in der sich der Schrecksee (1813 m) befindet. Der nach Norden verlaufende Rauhhornzug trennt die Mulde von einer weiteren, in der der Alplsee (1630 m) liegt. Im Rauhhornzug senkt sich der Kirchendachsattel (1927 m) ein, bevor er Richtung Rauhhorn (2240 m) wieder aufsteigt. Sattel und Berg sind die Referenzpunkt für Schartenhöhe und Dominanz der Kälbelespitze, die 208 Meter beziehungsweise 2,8 Kilometer betragen. Von ihrem Gipfel erstreckt sich ein Höhenzug nach Osten, der Richtung Lachenspitze (2126 m) verläuft. Nach Westen setzt sich der Rauhhornzug in Richtung Hochvogelgruppe fort.[1][2][3]

Mit dem Kastenkopf (2129 m) hat die Kälbelespitze einen „Zwillingsgipfel“ im Westgrat, der durch eine Einschartung von ungefähr 50 Metern vom Hauptgipfel getrennt ist.[4]

Geologie

Aufgebaut wird die Kälbelespitze von Hauptdolomit, der auf einem Sockel aus Kreide-Schichten lagert.[5]

Namensherkunft

Erstmals erwähnt wurde die Kälbelespitze in der Schmitt’schen Karte von Südwestdeutschland (Blatt 108 „Wertach“) aus dem Jahr 1797 als Kälbeleseck. In einer Beschreibung der Ländergrenzen von 1844 ist über den Kalbeles = Eck = Spitz verzeichnet. Damit ist die Spitze über dem Gratrücken, den die zweijährigen Rinder vorzugsweise beweideten, gemeint.[6]

Besteigung

Auf die Kälbelespitze führt kein markierter und angelegter Steig. Alle Anstiege zeichnen sich durch brüchigen Fels aus und werden trotz der unmittelbaren Nähe zu beliebten Wanderwegen kaum begangen. Der Normalweg führt vom Saalfelder Höhenweg zum Jubiläumsweg der unter der Südflanke verläuft durch selbige über steiles Grasgelände und Schrofen zum Gipfel. Die Schwierigkeit beträgt dabei den I. Grad und es ist Trittsicherheit verlangt. Die Südflanke ist von der Landsberger Hütte (1810 m) aus auf dem Saalfelder Höhenweg und vom Prinz-Luitpold-Haus (1846 m) über den Jubiläumsweg erreichbar. Zudem führt von Hinterstein ein Weg vorbei am Schrecksee herauf. Der Gratübergang von der Kirchendachscharte bewegt sich im III. Schwierigkeitsgrad. Kaum leichter ist der Übergang zum Kastenkopf.[4]

Bilder

Weblinks

Commons: Kälbelespitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte: Blatt 04 Tannheimer Tal (1:35.000). ISBN 978-3-85491-644-4 (Stand: Februar 2007).
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online. Abgerufen am 20. Mai 2010.
  3. Bayerische Vermessungsverwaltung: BayernViewer (Memento desOriginals vom 8. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de. Abgerufen am 20. Mai 2010.
  4. a b Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin - Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 265f).
  5. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer - Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 308).
  6. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 108).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kastenkopf Kaelbelespitze from Lahnerkopf.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Lahnerkopf nach Osten auf Kastenkopf (2129 m) und Kälbelespitze-Südflanke (2135 m). Im Hintergrund die Leilachspitze (2274 m) und weitere Berge der Vilsalpseeberge-Gruppe. Noch weiter hinten die Tannheimer Berge, Thaneller (2341 m) und das Zugspitz-Massiv (2962 m).
Kaelbelespitze from Kastenkopf.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Kastenkopf (2129 m) über den Verbindungsgrat zur Kälbelespitze (2135 m), im Hintergrund Leilachspitze (2274 m) und Saldeiner Spitze (2036 m).
F panico 2004 0423.jpg
Autor/Urheber: Ilcko, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schrecksee mit Kirchendach, Kälbelespitze (2135 m) und Kastenkopf (2129 m).
Kaelbelespitze Ostruecken Hochvogel.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus Osten auf den langen Ostrücken der Kälbelespitze (2135 m). Im Hintergrund die Gruppe um den Hochvogel (2592 m).