Kälbelesspitze

Kälbelesspitze
Westlicher Kastenkopf und Kälbelesspitze vom Lahnerkopf
Westlicher Kastenkopf und Kälbelesspitze vom Lahnerkopf
Höhe2135 m ü. NHN
LageBayern, Deutschland, und
Tirol, Österreich
GebirgeVilsalpseeberge, Allgäuer Alpen
Dominanz2,8 km → Rauhhorn
Schartenhöhe209 m ↓ Kirchendachsattel
Koordinaten47° 25′ 53″ N, 10° 28′ 31″ O
Kälbelesspitze (Tirol)
Kälbelesspitze (Tirol)
GesteinHauptdolomit
NormalwegLandsberger Hütte – Saalfelder Höhenweg – Südflanke (I)

Die Kälbelesspitze (auch Kälbelespitze, österreichisch: Kastenkopf) ist der 2135 m ü. NHN hohe Hauptgipfel der Kastenköpfe in den Allgäuer Alpen. Sein Nebengipfel ist der Westliche Kastenkopf 2129 m ü. NHN.

Lage und Umgebung

Über den Gipfel der Kälbelesspitze verläuft die Grenze zwischen Deutschland im Westen und Österreich im Osten. Damit liegt sie in den Bundesländern Bayern und Tirol und in den Gemeindegebieten von Bad Hindelang und Weißenbach am Lech.

Die Kälbelesspitze erhebt sich am südlichen Ende der Karmulde, in der sich der Schrecksee (1813 m) befindet. Der nach Norden verlaufende Rauhhornzug trennt die Mulde von einer weiteren, in der der Alplsee (1630 m) liegt. Im Rauhhornzug senkt sich der Kirchendachsattel (1927 m) ein, bevor er Richtung Rauhhorn (2240 m) wieder aufsteigt. Von ihrem Gipfel erstreckt sich ein Höhenzug nach Osten, der Richtung Lachenspitze (2126 m) verläuft. Nach Westen setzt sich der Rauhhornzug in Richtung Hochvogelgruppe fort.[1][2][3]

Mit dem Kastenkopf (2129 m) hat die Kälbelesspitze einen „Zwillingsgipfel“ im Westgrat, der durch eine Einschartung von ungefähr 50 Metern vom Hauptgipfel getrennt ist.[4]

Geologie

Aufgebaut wird die Kälbelesspitze von Hauptdolomit, der auf einem Sockel aus Kreide-Schichten lagert.[5]

Namensherkunft

Erstmals erwähnt wurde die Kälbelesspitze in der Schmitt’schen Karte von Südwestdeutschland (Blatt 108 „Wertach“) aus dem Jahr 1797 als Kälbeleseck. In einer Beschreibung der Ländergrenzen von 1844 ist über den Kalbeles = Eck = Spitz verzeichnet. Damit ist die Spitze über dem Gratrücken, den die zweijährigen Rinder vorzugsweise beweideten, gemeint.[6]

Besteigung

Auf die Kälbelesspitze führt kein markierter und angelegter Steig. Alle Anstiege zeichnen sich durch brüchigen Fels aus und werden trotz der unmittelbaren Nähe zu beliebten Wanderwegen kaum begangen. Der Normalweg führt vom Saalfelder Höhenweg zum Jubiläumsweg der unter der Südflanke verläuft durch selbige über steiles Grasgelände und Schrofen zum Gipfel. Die Schwierigkeit beträgt dabei den I. Grad und es ist Trittsicherheit verlangt. Die Südflanke ist von der Landsberger Hütte (1810 m) aus auf dem Saalfelder Höhenweg und vom Prinz-Luitpold-Haus (1846 m) über den Jubiläumsweg erreichbar. Zudem führt von Hinterstein ein Weg vorbei am Schrecksee herauf. Der Gratübergang von der Kirchendachscharte bewegt sich im III. Schwierigkeitsgrad. Kaum leichter ist der Übergang zum Kastenkopf.[4]

Bilder

Commons: Kälbelespitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte: Blatt 04 Tannheimer Tal (1:35.000). ISBN 978-3-85491-644-4 (Stand: Februar 2007).
  2. Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  3. Bayerische Vermessungsverwaltung: BayernViewer (Memento desOriginals vom 8. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de. Abgerufen am 20. Mai 2010.
  4. a b Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin - Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 265f).
  5. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer - Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 308).
  6. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 108).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kastenkopf Kaelbelespitze from Lahnerkopf.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Lahnerkopf nach Osten auf Kastenkopf (2129 m) und Kälbelespitze-Südflanke (2135 m). Im Hintergrund die Leilachspitze (2274 m) und weitere Berge der Vilsalpseeberge-Gruppe. Noch weiter hinten die Tannheimer Berge, Thaneller (2341 m) und das Zugspitz-Massiv (2962 m).
Kaelbelespitze from Kastenkopf.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Kastenkopf (2129 m) über den Verbindungsgrat zur Kälbelespitze (2135 m), im Hintergrund Leilachspitze (2274 m) und Saldeiner Spitze (2036 m).
F panico 2004 0423.jpg
Autor/Urheber: Ilcko, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schrecksee mit Kirchendach, Kälbelespitze (2135 m) und Kastenkopf (2129 m).
Kaelbelespitze Ostruecken Hochvogel.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus Osten auf den langen Ostrücken der Kälbelespitze (2135 m). Im Hintergrund die Gruppe um den Hochvogel (2592 m).