Köperbindung
Die Köperbindung (auch kurz Köper oder Twill) ist – neben der Leinwand- und der Atlasbindung – eine der drei Grundbindungsarten für gewobene Stoffe.
Ihr Prinzip besteht darin, dass der Schussfaden über den Kettfaden hinweg geht, danach unter (mindestens) zwei Kettfäden hindurch, dann wieder über einen hinweg und so fort.[1] Die nachfolgenden Schussfäden verschieben dieses Prinzip immer in gleicher Richtung um einen Kettfaden. Dadurch entsteht eine Oberflächenstruktur mit diagonalen Rillen, Grate genannt.[2] Das bekannteste Gewebe in Köperbindung ist Denim.
Varianten
Es wird zwischen Kett- und Schussköper unterschieden, je nachdem, ob die Kett- oder Schussfäden auf dem rechten Warenbild (rechts, also die „Schauseite“) überwiegen.
Denim zum Beispiel ist meist ein ungleichbindiger Kettköper: Die Kette ist blau, der Schuss weiß. Da es mehr Ketthebungen als Kettsenkungen gibt, erscheint Denim auf dem rechten Warenbild blau.
Von Köpergeweben gibt es aber auch gleichbindige Varianten, also Gewebe, die auf beiden Seiten, fachsprachlich auf linker wie rechter Warenseite, gleich aussehen.
Je nach verwendeter Bindung und Fadendichte können Köper dicht, glatt und strapazierfähig, aber auch weich und locker sein.
Verläuft der Grat von links oben nach rechts unten, spricht man von einem S-Grat-Köper; verläuft er von links unten nach rechts oben, handelt es sich um einen Z-Grat-Köper, entsprechend der Ausrichtung des Mittelteils der beiden Buchstaben.
Es gibt einige Variationen und Ableitungen der Köperbindung:[2]
- Gleichgratköper: Hier verteilen sich Kett- und Schussfäden gleichmäßig über die Oberfläche (die Anzahl der Ketthebungen und -senkungen im Rapport ist gleich), weshalb sie auch als gleichseitig bezeichnet werden. Bis auf die Richtung des Grats sind beide Warenseiten gleich.
- Mehrgratköper weisen zwei verschieden breite Grate auf, es gibt sie als Kett-, Schuss- oder gleichseitige Köper.
- Breitgratköper weisen sehr breite Grate auf, die mindestens aus je zwei Kett- oder Schusshebungen bestehen (Ketthebung = Kettfaden oben, Schusshebung = Schussfaden oben). Es gibt gleich- und ungleichseitige Breitgratköper.
- Steilgratköper entsteht unter anderem bei Verwendung einer hohen Kettdichte. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Grate im Gegensatz zu den meisten Köpern (mit etwa gleich großer Kett- und Schussdichte) nicht im Winkel von 45 Grad verlaufen.
- Flachgratköper sind sozusagen das Gegenteil von Steilgratköpern. Sie weisen eine hohe Schussdichte auf und sind deshalb auch Schussköper.
- Spitzgratköper (auch Zickzack-Köper) entsteht durch Wechseln der Gratrichtung. Dabei wird zwischen Quer- und Längsspitzgratköper sowie Spitzkaroköper unterschieden.
- Fischgratköper (auch Gradl) entstehen durch Wechsel der Gratrichtung, wobei beim Wechsel im Gegensatz zum Spitzgratköper die Bindungspunkte um einen oder mehrere Schüsse verschoben werden.
- Kreuzköper zeigen nicht die typischen Grate. Sie entstehen durch Halbierung des Rapportes in Kett- oder Schussrichtung und gleichzeitigen Wechsel der Bindungsrichtung (zwischen Z- und S-Richtung, analog zu den Z- und S-Köpern)
Bindungspatronen
- Gleichgratköper
- Mehrgratköper
- Breitgratköper
- Steilgratköper
- Flachgratköper
- Spitzköper
- Fischgratköper
- Kreuzköper
Siehe auch
Weblinks
- Köperbindung, Weben. In: materialarchiv.ch. Abgerufen am 13. Januar 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Dana Russow, Mara von Tusen: Die Zisterzienserin im Hochmittelalter: Eine Analyse zur Nonnentracht im 12. und 13. Jahrhundert. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7392-0899-2, S. 73 (google.com [abgerufen am 20. Dezember 2022]).
- ↑ a b Vokabular der Textiltechniken. In: cieta.fr. CIETA, 2019, abgerufen am 20. Dezember 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone eines Spitz- oder Zick-Zack-Köpers
Klettfäden
Autor/Urheber: Wickipädiater, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bindungspatrone für einen Schussköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Flachgratköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Mehrgratköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Kettköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Steilgratköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollener Diamantköper mit Webkante und zwei schrägen Schnittkanten. Kettfäden rot, Schussfäden blau.
Autor/Urheber:
Michael Merle 00:43, 22. Sep 2004 (CEST)
, Lizenz:Denim-Gewebe
- Das Bild zeigt die linke und rechte Warenseite eines Denim-Gewebes. Die Köperbindung (Kettköper) ist gut zu erkennen. (linke Seite = linke (untere) Warenseite; rechte Seite = rechte (obere) Warenseite)
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Breitgradköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Gleichgratköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Kreuzköper
Klettfäden
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Bindungspatrone für einen Fischgratköper
Klettfäden