Königreich Polen
Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion[1] mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet. Die deutschen und österreichischen Besatzer errichteten in den von ihnen während des Ersten Weltkrieges besetzten Teilen Kongresspolens wiederum von 1916 bis 1918 das Regentschaftskönigreich Polen.
Als Entstehungsmoment des Königreiches Polen gilt entweder die Standeserhebung des polnischen Herzogs Bolesław I. zum „Bruder und Helfer des Römischen Reichs“ durch Kaiser Otto III. im Jahr 1000[2] oder die Selbstkrönung Bolesławs I. im Jahr 1025 zum König von Polen kurz vor seinem Tod. Das später erweiterte Polnisch-Litauische Reich endete 1795 mit der von Russland, Österreich und Preußen erzwungenen Dritten Teilung Polens und der Abdankung König Stanisław August Poniatowskis.
Erbmonarchie
Nach der Zersplitterung des Königreichs in einzelne Herzogtümer (1138) kam es erst 1295 mit Przemysł II. wieder zur Krönung eines Königs. Allerdings entwickelte sich auf dem Hintergrund des Konzepts einer Corona Regni Poloniae bald schon ein Dualismus von König und Ständen insbesondere der polnischen Aristokratie.
Wichtig ist die 1386 eingegangene Allianz mit dem Großfürstentum Litauen, in deren Folge der litauische Großfürst Jogaila als Władysław II. Jagiełło den polnischen Thron bestieg und damit die Dynastie der Jagiellonen in Polen-Litauen begründete.
Das Königreich Polen wurde in den Jahren 1000 bis 1572 durch folgende Dynastien regiert, die den Anspruch erhoben, Herrscher (Könige) von Polen zu sein:
- 1000–1300 die Piasten
- 1300–1305 die Přemysliden[4]
- 1305–1370 die Piasten
- 1370–1386/1399 die Capet-Anjou[5]
- 1386–1572 die Jagiellonen
Wahlmonarchie
Nach der Lubliner Union (1569) wurde die Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen in eine Realunion umgewandelt. Die Aristokratie beider Staaten, die Szlachta, setzte nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm (1572) das Recht der Freien Wahl des Königs und Großfürsten durch. Seither stand an der Spitze des Staates, der sogenannten I. Rzeczpospolita, auf Lebenszeit ein Wahlkönig bzw. Wahlgroßfürst in Realunion. Die Könige entstammten den Familien Capet-Valois (1573–1574), Báthory (1574–1586), Wasa (1587–1668), Wiśniowiecki (1669–1673), Sobieski (1674–1696), Wettin (1697–1763), Leszczyński (1704–1709/1733–1736)[6] und Poniatowski (1764–1795).
Dieser föderale Doppelstaat, auch Polen-Litauen genannt, wurde 1791 mit der Mai-Verfassung aufgehoben. Beide Reichsteile verschmolzen mit ihrem Inkrafttreten zum Einheitsstaat Rzeczpospolita Polen, der nach dem gescheiterten Kościuszko-Aufstand mit der Dritten Teilung Polens, 1795, unterging.
„Kongresspolen“
Nach dem Untergang der Rzeczpospolita 1795 fielen die Länder der polnisch-litauischen Krone an Russland, Österreich sowie Preußen. Nach dem Wiener Kongress, 1815, wurde auf dem Gebiet des vom französischen Kaiser Napoleon 1807 errichteten polnischen Herzogtums Warschau, ohne Posen und Krakau, das sogenannte Kongresspolen eingerichtet, ein formell unabhängiges „Königreich Polen“ auf Basis einer konstitutionellen Monarchie, das nur durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbunden sein sollte. Die Vereinbarungen wurden durch das autokratische Regime in Sankt Petersburg in den Jahren nach dem Kongress konsequent missachtet und schleichend beschnitten. Die vereinbarten Souveränitätsrechte wurden den Polen nicht vollständig gewährt. Nach dem gescheiterten Novemberaufstand, 1830–1831, wurde die bestehende polnische Verwaltung und Autonomie unter Bruch der Wiener Kongressakte im Jahr 1832 durch das „Organische Statut“ liquidiert und das Gebiet in den folgenden Jahrzehnten sukzessive als Provinz „Weichselland“ dem Russischen Reich administrativ direkt einverleibt.
Regentschaftskönigreich Polen
Im Verlauf des Ersten Weltkrieges proklamierten die Mittelmächte 1916 das „Polnische Königreich“ („Królestwo Polskie“). Dies war aber eher eine gegen Russland gerichtete Maßnahme als eine Anerkennung des Rechts der Polen auf Eigenstaatlichkeit. Dieses Königreich existierte formell bis 1918. Zur Unterstreichung der Staatlichkeit wurden auch Münzen ausgegeben.
- 20 fenigów (Pfennig) Münze von 1917, Bildseite
Könige
- Der erste König von Polen: Bolesław Chrobry. Im Jahre 1000 durch Kaiser Otto III. zum König von Polen erhoben (König Bolesław abgebildet mit Königskrone auf der Gnesener Bronzetür, 12. Jahrhundert).
- Wenzel, König von Böhmen und Polen, leitete ab den 1290ern die kurze böhmische Episode in Polen ein (König Wenzel abgebildet mit böhmischer und polnischer Krone im Chronicon Aulae Regiae 14. Jahrhundert).
- Jogaila, Großfürst von Litauen, begründete mit der Übernahme der polnischen Königswürde als Władysław II. Jagiełło die lange Verbindung Polens zu Litauen (Porträt aus dem 15. Jahrhundert).
- Der erste 1573 freigewählte König Polen-Litauens, der französische Prinz Heinrich von Valois. (Porträt aus dem 16. Jahrhundert).
- Der letzte König Polens, Stanisław August Poniatowski, dankte 1795 auf Druck der drei Teilungsmächte Preußen, Österreich und Russland ab. (Porträt aus dem 18. Jahrhundert).
Königreich
- Das Königreich Polen in den Grenzen von 1020 unter den Piasten.
- Das Königreich Polen (bezeichnet als R. Poloniae) südlich des Herzogtums Pommern (bezeichnet als D. Pomeraniæ) und südwestlich von Preußen (bezeichnet als Pruzzia) auf einer Landkarte westslawischer Völker und Reiche (gelb umrandet) bis 1125. Preußen war kein slawisches Land.
- Das Königreich Polen unter König Wenzel (I.) Rot: direkte Herrschaft als Landesherr (vertreten durch „Capitanei“). Blau: Piastische Teilherrschaften, die seine Suzeränität anerkannten. Grau, Grün und Violett: Piastische Teilherrschaften, die ihn 1301 noch nicht als Suzerän und König von Polen anerkannten.
- Das Königreich Polen im 15. Jahrhundert unter der Herrschaft der Jagiellonen, die auch das Großfürstentum Litauen, sowie die Königreiche Böhmen, Kroatien und Ungarn beherrschten.
- Die Aristokratische Republik Polen-Litauen um 1619, inklusive der von ihr abhängigen Gebiete: die Herzogtümer Preußen, Kurland und Livland.
- Die Aristokratische Republik Polen-Litauen im 18. Jahrhundert (englische Karte)
Literatur
- Ältere Darstellungen
- Emil von Sydow: Das Königreich Polen. Topographie und statistische Skizzen. Leipzig 1864 (online)
- Verwaltung und Reformen im Königreich Polen von 1815 bis 1867. 2. Auflage, Berlin 1869 (online)
- Fedor Possart, Józef Lukaszwewicz und Adolph Mulkowski: Das Königreich Polen und der Freistaat Krakau. Stuttgart 1840 (online)
- Martin Cromer: Beschreibung des Königreichs Polen. Mit einigen Anmerckungen herausgegeben von Andreas Schott. Dantzig 1741 (online).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bis 1830/31.
- ↑ Johannes Fried: Otto III. und Bolesław Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der „Akt von Gnesen“ und das frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanalyse und ihre historischen Folgen. Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05381-6.
- ↑ Das damals ungefähr der heutigen Staatsfläche der modernen Republik Litauen entsprach. Die ruthenischen Gebiete des Großfürstentums Litauen waren bereits seit dem 10. Jahrhundert christlich-orthodox.
- ↑ Ab 1291 (Eroberung des kleinpolnischen Herzogtums Krakau) begannen die aus dem Königreich Böhmen stammenden Přemysliden unter Herzog Wenzel II. ihre Herrschaft in das in einzelne Herzogtümer zersplitterte Königreich Polen auszuweiten. Wenzel II. krönte sich 1297 zum König von Böhmen, 1300 folgte die Krönung zum König von Polen.
- ↑ Bis 1399 mit Hedwig von Capet-Anjou als Dynastievorsteherin, da sie im eigenen Recht ab 1384 Königin von Polen war und nicht erst durch Heirat mit König Władysław II. Jagiełło 1386.
- ↑ Stanislaus I. Leszczyński konkurrierte zeitlebens mit den Königen der sächsischen Wettiner.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: Samhanin, Lizenz: CC BY 3.0
Banner of the Kingdom of Poland during the Jagellonians.
Autor/Urheber: Hermann Junghans, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
20 Fenigow von 1917, Rückseite
Map shows Kingdom of Poland (R. Poloniae) around 1125 - dark green borders - with its provinces: Greater Poland and Lesser Poland (yellow borders), Silesia, Masovia, Pomerania (with Gdańsk Pomerania - M: Gdansk).
Jagiełło and Jadwiga Monument in Kraków, Poland
Wenzel II. (Böhmen)
Autor/Urheber: Hermann Junghans, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
20 Fenigow Königreich Polen von 1917
Autor/Urheber:
- derivative work: Yarovit (talk)
- Drzwi_gnieznienskie_wykupienie_zwlok_Wojciecha.jpg: Grubel
Gniezno Doors, Boleslaw I of Poland buys the body St. Adalbert back from Prussians
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fürstenzug in Dresden, Wappen des Königreichs Polen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheJagiellonen
Legende
- weiße Umrandung: Heiliges Römisches Reich
- rote Umrandung: Machtbereich der Jagiellonen Polens, Litauens, Ungarns, Kroatiens und Böhmens
- gelbe Umrandung: Gebietsverluste an Russland (Großfürstentum Moskau) nach einem Russisch-Litauischen Krieg 1494.
- Schraffur: unter polnischer Oberhoheit bzw. Lehensabhängigkeit stehendes Fürstentum Moldau (Moldova), Deutschordensland in Preußen (Preußen), sowie Herzogtum Masowien (Mazowsze).
Autor/Urheber:
- Polska_za_W_Lokietka_(1275-1300).png: MariuszR
- Silesia_1296-1301.svg: Yarl
- derivative work: Mozzan (talk)
Political situation in Poland around 1291. In Czech language.
King Władysław II Jagiełło, detail of the Triptych of Our Lady of Sorrows in the Wawel Cathedral.
English map of Poland - XVIII century