Juvelize
Juvelize | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 46′ N, 6° 39′ O | |
Höhe | 202–257 m | |
Fläche | 7,82 km² | |
Einwohner | 72 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57170 | |
INSEE-Code | 57353 | |
![]() Blick auf Juvelize |
Juvelize (deutsch Geistkirch) ist eine französische Gemeinde mit 72 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Geographie
Die Gemeinde liegt im Saulnois (Salzgau), etwa acht Kilometer südöstlich von Château-Salins.
Geschichte
Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen und dem Bistum Metz.[1] Das Dorf wurde 1160 erstmals als Giverlize erwähnt, aus dem Jahre 1594 ist der deutsche Name Gerskirch belegt. Das Kloster Salival war hier begütert. 1661 wurde dss Dorf Frankreich einverleibt.
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. In der Gemarkung des Dorfs gab es Salzquellen. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein- und Obstbau sowie Viehzucht.[1] Am 22. Juni 1877 wurde der statt des romanischen Ortsnamens Juvelize (oder Juvelise) bereits in Gebrauch befindliche deutsche Ortsname Geistkirch amtlich bestätigt.[2] An mittelalterlichen Bauresten waren in Geistkirch um 1890 ein Turm mit Schießscharten und Reste einer befestigten Kirche vorhanden.[3]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt. Am 22. September 1944 wurde das Dorf von im Bündnis mit der Sowjetunion kämpfenden US-amerikanischen Streitkräften eingenommen und schwer zerstört.[4]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde statt des bisherigen deutschen Ortsnamens Geistkirch[2] die Ortsbezeichnung Geistkirchen eingeführt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 135 | 114 | 118 | 110 | 107 | 95 | 95 | 72 |
Mairie Juvelize
Literatur
- Geistkirch, Kreis Château-Salins, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Geistkirch (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 516 (books.google.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 182 (books.googl.de).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 516 (books.google.de).
- ↑ a b Bekanntmachung Nr. 142 vom 22. Juni 1877. In: Amts-Blatt für den Bezirk Lothringen Nr. 26 vom 3. Juli 1877, S. 181–182, Zeile 49 (books.google.de).
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band IV: Nachträge, Friedrich Bull, Straßburg 1892, S. 65, Zeile 156 (books.google.de).
- ↑ Hugh M. Cole: The Lorraine Campaign. Center of Military History, United States Army, Washington, D.C., 1984, S. 231–233 (books.google.de).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Juvelize (Moselle) trois croix
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Juvelize (Moselle) vue du village
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Juvelize (Moselle) château d'eau
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Juvelize, Département Moselle, Frankreich