Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
— JM NRW —

Staatliche EbeneNordrhein-Westfalen
StellungOberste Landesbehörde
Gründung1946
HauptsitzDüsseldorf
BehördenleitungBenjamin Limbach (Bündnis 90/Die Grünen), Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Netzauftritthttps://www.justiz.nrw/
Historisches Logo des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen
Früheres Gebäude des Landgerichts Düsseldorf; heute Hauptsitz des Justizministeriums am Martin-Luther-Platz (erbaut 1859)
Benjamin Limbach (Grüne), Justizminister seit 2022.

Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen (auch Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen) ist das Justizministerium des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eines von zwölf Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung.

1998 wurde es mit dem Innenministerium vereinigt. Nachdem der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen am 9. Februar 1999 entschieden hatte, dass die Zusammenlegung von Innen- und Justizressort in ein Ministerium ohne ein Parlamentsgesetz verfassungswidrig sei,[1] wurde diese im März 1999 wieder rückgängig gemacht.

Das Ministerium hat seinen Hauptsitz im ehemaligen Statthalterpalais am Martin-Luther-Platz 40 in Düsseldorf-Stadtmitte. Minister ist seit dem 29. Juni 2022 Justizminister Benjamin Limbach (Bündnis 90/Die Grünen). Ihm steht als Staatssekretärin Daniela Brückner (ebenfalls Bündnis 90/Die Grünen) zur Seite.

Organisation und Aufgaben

Das Ministerium gliedert sich in sieben Abteilungen:[2]

  • Abteilung Z: Personal und Recht
  • Abteilung I: Haushalt, Liegenschaften, Organisation
  • Abteilung IT: Informationstechnik
  • Abteilung II: Öffentliches Recht und Zivilrecht, Internationales
  • Abteilung III: Strafrechtspflege
  • Abteilung IV: Justizvollzug
  • Abteilung V: Aus- und Fortbildung des Justizpersonals, Juristenausbildung, Nachwuchsgewinnung

Dem Ministerium angegliedert ist das Landesjustizprüfungsamt.[3]

Minister seit 1946

Benjamin LimbachPeter BiesenbachThomas KutschatyRoswitha Müller-PiepenkötterWolfgang GerhardsJochen DieckmannReinhard RauballFritz BehrensRolf KrumsiekDieter HaakInge DonneppDiether PosserJosef NeubergerFriedrich Vogel (Politiker, 1929)Franz MeyersArtur SträterOtto FlehinghausRudolf AmelunxenArtur SträterGustav HeinemannArtur SträterEduard Kremer
NameAmtsantrittKabinettPartei
Minister für Justiz
Eduard Kremer29. August 1946Amelunxen Iparteilos
Artur Sträter5. Dezember 1946Amelunxen IICDU
Gustav Heinemann17. Juni 1947Arnold ICDU
Artur Sträter7. September 1948Arnold ICDU
Rudolf Amelunxen15. September 1950
27. Juli 1954
20. Februar 1956
Arnold II
Arnold III
Steinhoff
Zentrum
Otto Flehinghaus21. Juli 1958Meyers ICDU
Artur Sträter23. Juli 1962Meyers IICDU
Franz Meyers25. Juli 1966Meyers IIICDU
Friedrich Vogel5. Oktober 1966Meyers IIICDU
Josef Neuberger8. Dezember 1966
28. Juli 1970
Kühn I
Kühn II
SPD
Diether Posser8. Dezember 1970
4. Juni 1975
Kühn II
Kühn III
SPD
Inge Donnepp17. Januar 1978
20. September 1978
29. Mai 1980
Kühn III
Rau I
Rau II
SPD
Dieter Haak15. Dezember 1983Rau IISPD
Diether Posser16. Januar 1985Rau IISPD
Rolf Krumsiek30. Mai 1985
12. Juni 1990
Rau III
Rau IV
SPD
Fritz Behrens17. Juli 1995Rau VSPD
Minister für Inneres und Justiz
Fritz Behrens17. Juni 1998Clement ISPD
Minister für Justiz
Reinhard Rauball (kommissarisch)1. März 1999Clement ISPD
Jochen Dieckmann23. März 1999
27. Juni 2000
Clement I
Clement II
SPD
Wolfgang Gerhards12. November 2002SteinbrückSPD
Roswitha Müller-Piepenkötter24. Juni 2005RüttgersCDU
Thomas Kutschaty15. Juli 2010
21. Juni 2012
Kraft I
Kraft II
SPD
Peter Biesenbach30. Juni 2017
28. Oktober 2021
Laschet
Wüst I
CDU
Benjamin Limbach29. Juni 2022Wüst IIGrüne

Staatssekretäre seit 1947

Einzelnachweise

  1. VerfGH NW, Urteil vom 9. Februar 1999, VerfGH 11/98 (PDF), abgerufen am 14. September 2019; Zusammenlegung von Innen- und Justizministerium verletzt Rechte des Landtags. Pressemitteilung. Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, 9. Februar 1999, abgerufen am 19. Juni 2024.
  2. Organisationsplan, Stand August 2019 (PDF), abgerufen am 14. September 2019
  3. Vgl. https://www.justiz.nrw/JM/organisation/organigramm_pdf.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

LDK Bielefeld 25.-26.6.2022 (52172671262) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen from Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ordentliche Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen am 25./26. Juni in der Stadthalle Bielefeld
Justizministerium in Duesseldorf-Stadtmitte, von Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Jörg Wiegels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Justizministerium, Martin-Luther-Platz 40 in Düsseldorf-Stadtmitte, Deutschland
Justizministerium Nordrhein-Westfalen logo.svg
Logo Justizministerium Nordrhein-Westfalen