Justin Schultz

Kanada  Justin Schultz

Geburtsdatum6. Juli 1990
GeburtsortKelowna, British Columbia, Kanada
Größe188 cm
Gewicht84 kg

PositionVerteidiger
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2008, 2. Runde, 43. Position
Anaheim Ducks

Karrierestationen

2007–2009Westside Warriors
2009–2012University of Wisconsin–Madison
2012–2013Oklahoma City Barons
2013–2016Edmonton Oilers
2016–2020Pittsburgh Penguins
2020–2022Washington Capitals
2022–2024Seattle Kraken
2024HC Lugano

Justin Schultz (* 6. Juli 1990 in Kelowna, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2009 und 2024 unter anderem 826 Spiele für die Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Washington Capitals und Seattle Kraken in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Mit den Pittsburgh Penguins gewann Schultz in den Playoffs 2016 und 2017 den Stanley Cup.

Karriere

Schultz im Trikot der Washington Capitals (2021)

Schultz begann seine Karriere bei den Westside Warriors aus der kanadischen Juniorenliga British Columbia Hockey League, bei denen er zwei volle Spielzeiten verbrachte. In dieser Zeit wurde er beim NHL Entry Draft 2008 in der zweiten Runde an insgesamt 43. Position von den Anaheim Ducks selektiert. In den Spielzeiten 2007/08 und 2008/09 wurde er zum Interior Conference Abwehrspieler des Jahres ernannt. Von 2009 bis 2012 besuchte der Defensivakteur die University of Wisconsin–Madison und war für deren Eishockeyteam, die Wisconsin Badgers, in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) aktiv. In der WCHA entwickelte er sich zu einem der besten Abwehrspieler der Liga und wurde folglich in den Jahren 2011 und 2012 unter anderem sowohl zum besten Defensivspieler der Liga ernannt, als auch in das First All-Star-Team gewählt. Zusätzlich war er in beiden Jahren Finalist für den Hobey Baker Memorial Award, der jährlich an den besten Universitäts- und Collegespieler vergeben wird.

Da er sich innerhalb von vier Jahren nicht auf einen Vertrag mit seinem Draftverein Anaheim Ducks einigen konnte, wurde er im Juni 2012 zu einem so genannten Unrestricted Free Agent; einem vertragslosen Spieler, der uneingeschränkt mit allen Teams der National Hockey League (NHL) verhandeln kann. Am 30. Juni 2012 unterschrieb er schließlich einen zweijährigen Einstiegsvertrag bei den Edmonton Oilers.[1]

Durch den Lockout vor Beginn der NHL-Saison 2012/13 bestritt Justin Schultz seine ersten Einsätze als Profispieler für Edmontons Farmteam Oklahoma City Barons aus der American Hockey League (AHL). Schultz erzielte in 34 AHL-Spielen 18 Tore und 30 Torvorlagen und nahm im Januar 2013 am AHL All-Star-Game teil. Wenig später wurde er mit Beendigung des NHL-Lockouts in den Kader der Edmonton Oilers versetzt. Obwohl der Verteidiger nur knapp die Hälfte aller AHL-Spiele absolvierte, wurde er im April 2013 mit Abschluss der regulären Saison sowohl in das AHL First All-Star Team als auch in das AHL All-Rookie-Team gewählt.[2][3] Zusätzlich wurde er als bester Abwehrspieler der Liga mit dem Eddie Shore Award ausgezeichnet. Justin Schultz war nach 55 Jahren der erste Rookie, der mit dieser Trophäe geehrt wurde.[4]

Am 20. Januar 2013 absolvierte er gegen die Vancouver Canucks sein erstes Spiel in der National Hockey League. Einen Spieltag darauf erzielte er bei einer Partie der Oilers gegen die San Jose Sharks sein erstes NHL-Tor. Im Februar 2016 wurde Schultz im Austausch für ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2016 an die Pittsburgh Penguins abgegeben und gewann mit diesen am Ende der Saison den Stanley Cup. Diesen Erfolg wiederholte der Verteidiger mit den Penguins im Jahr darauf. Nach vier Jahren in Pittsburgh wurde sein auslaufender Vertrag nach der Spielzeit 2019/20 nicht verlängert, sodass er sich im Oktober 2020 als Free Agent den Washington Capitals anschloss. In gleicher Weise wechselte er im Juli 2022 zu den Seattle Kraken, wo er bis Sommer 2024 unter Vertrag stand. Nachdem er bis Oktober desselben Jahres ohne Arbeitgeber dastand, wurde der Kanadier vom HC Lugano aus der Schweizer National League für die Saison 2024/25 verpflichtet. Bereits Mitte Dezember trat der 34-Jährige nach acht Einsätzen für den HCL aus persönlichen Gründen aus dem aktiven Sport zurück.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2008 BCHL Interior Conference Best Defenseman
  • 2009 BCHL Interior Conference Best Defenseman
  • 2010 WCHA All-Rookie Team
  • 2011 WCHA Defensive Player of the Year
  • 2011 WCHA First All-Star Team
  • 2012 WCHA Defensive Player of the Year
  • 2012 WCHA First All-Star Team

Karrierestatistik

Schultz als Spieler der Pittsburgh Penguins (2016)
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2006/07Westside WarriorsBCHL21010
2007/08Westside WarriorsBCHL579314028113584
2008/09Westside WarriorsBCHL491535502961232
2009/10University of WisconsinNCAA436162+212
2010/11University of WisconsinNCAA41182947+1628
2011/12University of WisconsinNCAA37162844+1112
2012/13Oklahoma City BaronsAHL34183048+86
2012/13Edmonton OilersNHL4881927−178
2013/14Edmonton OilersNHL74112233−2216
2014/15Edmonton OilersNHL8162531−1712
2015/16Edmonton OilersNHL453710−2214
2015/16Pittsburgh PenguinsNHL18178+7215033+10
2016/17Pittsburgh PenguinsNHL78123951+2734214913+34
2017/18Pittsburgh PenguinsNHL6342327+221412178+52
2018/19Pittsburgh PenguinsNHL2921315±044123−20
2019/20Pittsburgh PenguinsNHL463912−1364011−40
2020/21Washington CapitalsNHL4632427+12105000−22
2021/22Washington CapitalsNHL7441923−15166123+26
2022/23Seattle KrakenNHL7372734+440143710+52
2023/24Seattle KrakenNHL7071926−2322
2024/25HC LuganoNL8066−34
BCHL gesamt108256691571747116
NCAA gesamt1214073113+2952
NHL gesamt74571253324−5719881103141+816

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2013KanadaWM5. Platz80442
Herren gesamt80442

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Justin Schultz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ryan Dittrick: Oilers agree to terms with highly sought-after free agent, Justin Schultz. Edmonton Oilers, 30. Juni 2012, abgerufen am 26. Oktober 2012 (englisch).
  2. First and Second All-Star Teams announced. American Hockey League, 11. April 2013, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 19. April 2013 (englisch).
  3. 2012-13 AHL All-Rookie Team announced. American Hockey League, 10. April 2013, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2013; abgerufen am 19. April 2013 (englisch).
  4. Schultz captures AHL's Eddie Shore Award. American Hockey League, 17. April 2013, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2016; abgerufen am 19. April 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Schultz warmups 3 30 (52782763996).jpg
Autor/Urheber: Jenn G from Seattle, WA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anaheim Ducks at Seattle Kraken (March 30, 2023)
Justin Schultz 2016-04-28 1.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pittsburgh Penguins defenseman Justin Schultz during a playoff game against the Washington Capitals, Thursday, April 28, 2016 at Verizon Center in Washington, D.C.
Justin Schultz Capitals vs Los Angeles Kings (cropped).jpg
Autor/Urheber: All-Pro Reels from District of Columbia, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Defenseman Justin Schultz After Shot That Scored Goal from Washington Capitals vs. Los Angeles Kings - Billy Sabatini - All-Pro Reels