Jurij Tscheban

Jurij Tscheban
Cheban by Oniskevich cropped.jpg

Jurij Tscheban (2012)

Voller NameJurij Wolodymyrowytsch Tscheban
NationUkraine Ukraine
Geburtstag5. Juli 1986
GeburtsortOdessaUkrainische SSR
Größe186 cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K1)
VereinSportverein der Streitkräfte der Ukraine[1]
TrainerWjatscheslaw Sorokin
Nationalkaderseit 2004
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2016 Rio de JaneiroK1 200 m
Gold2012 LondonK1 200 m
Bronze2008 PekingK1 500 m
Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Gold2007 DuisburgK1 200 m
Gold2014 MoskauK1 200 m
Silber2006 SzegedK1 500 m
Silber2010 PosenK1 4×200 m
Silber2014 MoskauK1 4×200 m
Bronze2010 PosenK1 200 m
Kanurennsport-Europameisterschaften
Silber2010 TresonaK1 500 m
Bronze2006 RačiceK1 500 m
Bronze2007 PontevedraK1 200 m
Bronze2008 MailandK1 500 m
Bronze2011 BelgradK1 200 m
letzte Änderung: 12. August 2016

Jurij Wolodymyrowytsch Tscheban (ukrainisch Юрій Володимирович Чебан; * 5. Juli 1986 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Kanute.

Jurij Tscheban studierte an der Pädagogischen Hochschule in Poltawa[1] und war bei zahlreichen Kanurennsport-Wettbewerben erfolgreich. So wurde er 2007 bei den Kanurennsport-Weltmeisterschaften in Duisburg und 2014 bei den Weltmeisterschaften in Moskau Weltmeister im Einer-Canadier der Männer über 200 Meter und 2012 bei den Olympischen Sommerspielen in London Olympiasieger im Einer-Canadier der Männer über 200 Meter.[2] Diesen Erfolg konnte er bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro wiederholen, wo er erneut die Goldmedaille errang.[3]

Ehrungen

Tscheban erhielt einige staatliche Auszeichnungen der Ukraine, darunter 2012 vom ukrainischen Präsidenten den Verdienstorden 3. Klasse für seine sportlichen Leistungen bei den XXX. Olympischen Sommerspielen in London.[4]

Weblinks

Commons: Jurij Tscheban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Biografie Jurij Tscheban auf file.liga.net; abgerufen am 12. August 2016 (ukrainisch)
  2. Jurij Tscheban wird Athlet 2014. Webpräsenz des Nationalen Olympischen Komitees der Ukraine; abgerufen am 12. August 2016 (englisch)
  3. "Tscheban holt Gold über 200 m" auf ran.de vom 18. August 2016; abgerufen am 18. August 2016
  4. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nummer 474/2012 vom 15. August 2012; abgerufen am 12. August 2016 (ukrainisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Cheban by Oniskevich cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Юрій Чебан на Олімпійському уроці "прокачай себе в ритмі Олімпіади". м. Умань, 19 жовтня 2012 року