Jurij Stezenko

Jurij Stezenko Kanu
NationSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag11. April 1945
GeburtsortKiew, Sowjetunion
Größe186 cm
Gewicht82 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K2, K4)
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Weltmeisterschaften3 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Europameisterschaften0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldMünchen 1972K4 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
GoldBerlin 1966K2 1000 m
BronzeBerlin 1966K4 1000 m
GoldKopenhagen 1970K4 1000 m
GoldBelgrad 1971K4 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
BronzeDuisburg 1967K4 1000 m
letzte Änderung: 7. April 2021

Jurij Mykolajowytsch Stezenko (ukrainisch Юрій Миколайович Стеценко; * 11. April 1945 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute aus der Ukraine.

Karriere

Jurij Stezenko nahm bei seinem Olympiadebüt 1968 in Mexiko-Stadt am Wettbewerb im Vierer-Kajak teil. Mit der Mannschaft schied er jedoch im Halbfinale aus und verpasste das Finale.[1] Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gehörte Stezenko neben Jurij Filatow, Wolodymyr Morosow und Waleri Didenko erneut zum sowjetischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Auf der 1000-Meter-Strecke zog die sowjetische Mannschaft jeweils als Gewinner ihres Vorlaufs und Halbfinallaufs ins Finale ein. Dieses schloss sie mit einer Rennzeit von 3:14,02 Minuten vor den Mannschaften aus Rumänien und Norwegen auf dem ersten Platz ab und wurde damit Olympiasieger.[2]

Weitere Erfolge erzielte Stezenko auch bei Weltmeisterschaften. 1966 wurde er in Berlin im Zweier-Kajak über 1000 Meter mit Oleksandr Schaparenko Weltmeister, während er mit dem Vierer-Kajak über dieselbe Distanz Dritter wurde. 1970 in Kopenhagen und 1971 in Belgrad wurde er dann auch im Vierer-Kajak jeweils Weltmeister. Bei den Europameisterschaften 1967 in Duisburg belegte Stezenko derweil mit dem Vierer-Kajak über 1000 Meter Rang drei.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1968 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.
  2. 1972 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.