Juri Wassiljewitsch Rudow

Juri Rudow
Medaillenspiegel

Fechten

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRom 1960Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
SilberPhiladelphia 1958Florett-Mannschaft
GoldBudapest 1959Florett-Mannschaft
GoldTurin 1961Florett-Mannschaft
GoldDanzig 1963Florett-Mannschaft

Juri Wassiljewitsch Rudow (russisch Юрий Васильевич Рудов; * 17. Januar 1931 in Taganrog, Russische SFSR; † 26. März 2013 in Moskau) war ein sowjetischer Florettfechter.

Erfolge

Juri Rudow gewann 1958 in Philadelphia bei den Weltmeisterschaften im Mannschaftswettbewerb zunächst die Silbermedaille, ehe er 1959 in Budapest, 1961 in Turin und 1963 in Danzig Weltmeister wurde. Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil: Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne erreichte er mit der Mannschaft den fünften Platz, während er im Einzel in der zweiten Runde ausschied. Vier Jahre darauf zog er mit der sowjetischen Mannschaft ungeschlagen ins Finale ein, in dem auch Italien mit 9:4 besiegt wurde. Gemeinsam mit Mark Midler, Wiktor Schdanowitsch, Juri Sissikin und German Sweschnikow wurde er somit Olympiasieger. Im selben Jahr wurde er zudem sowjetischer Meister im Florett-Einzel. Nachdem er für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio nicht berücksichtigt wurde, beendete er seine aktive Karriere. Im Anschluss war er als Fechttrainer tätig.

Weblinks

  • Juri Rudow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing