Juri Georgijewitsch Skobow
Juri Skobow ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Juri Georgijewitsch Skobow | ||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 13. März 1949 | ||||||||||||
Geburtsort | Klimowo, Sowjetunion | ||||||||||||
Sterbedatum | 5. August 2024 | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Juri Georgijewitsch Skobow (russ. Юрий Георгиевич Скобов; * 13. März 1949 in Klimowo; † 5. August 2024) war ein sowjetischer Skilangläufer.
Werdegang
Skobow hatte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Junioreneuropameisterschaften 1968 in Morez. Dort gewann er die Goldmedaille über 15 km. Im folgenden wiederholte er dies in Bollnäs und holte zudem Gold mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo gewann er die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem errang er dort den 15. Platz über 30 km und den fünften Platz über 15 km.[1] Im März 1972 wurde er bei den Lahti Ski Games Vierter über 15 km.[2] Im folgenden Jahr kam er bei den Svenska Skidspelen auf den dritten Platz mit der Staffel.[3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1974 in Falun holte er die Silbermedaille mit der Staffel und siegte im Jahr 1975 bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel.[3] Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck belegte er den 16. Platz über 15 km.[1] Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er zweimal über 15 km (1972, 1973) und jeweils einmal über 30 km (1972) und mit der Staffel (1974).[4]
Skobow starb am 5. August 2024 im Alter von 75 Jahren.[5]
Weblinks
- Juri Georgijewitsch Skobow in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Juri Georgijewitsch Skobow auf skisport365.com
Einzelnachweise
- ↑ a b Juri Georgijewitsch Skobow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Ergebnisse Lahti Ski Games ( vom 13. November 2013 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ a b Ergebnisse Svenska Skidspelen
- ↑ Profil auf infosport.ru
- ↑ Ушёл из жизни чемпион Олимпийских игр Юрий Скобов. In: istochnik.online, 5. August 2024, abgerufen am 5. August 2024 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Skobow, Juri Georgijewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Юрий Георгиевич Скобов |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 13. März 1949 |
GEBURTSORT | Klimowo |
STERBEDATUM | 5. August 2024 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)