Juri Alexandrowitsch Chartschenko
Juri Chartschenko | |||||||||||||
Voller Name | Juri Alexandrowitsch Chartschenko | ||||||||||||
Nation | Sowjetunion | ||||||||||||
Geburtstag | 11. Oktober 1963 | ||||||||||||
Geburtsort | Roschtschino, Sowjetunion | ||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||
Gewicht | 82 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | ||||||||||||
Verein | Dynamo St. Petersburg | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | |||||||||||||
| |||||||||||||
Juri Alexandrowitsch Chartschenko (russisch Юрий Александрович Харченко; * 11. Oktober 1963 in Roschtschino, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Rennrodler.
Chartschenko trat im Einsitzer an. Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo erreichte er den siebten Platz. Vier Jahre später, bei den Winterspielen in Calgary konnte er die Bronzemedaille gewinnen. Ebenfalls den dritten Platz erreichte er bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989 im Teamwettbewerb. Die Saison 1987/88 konnte Chartschenko auf dem zweiten Platz abschließen. Im Laufe seiner Karriere gewann er außerdem fünf nationale Meistertitel (1983, 1985–1987, 1990) sowie zwei Weltcuprennen.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete Chartschenko als Nachrichtentechniker.
Erfolge
Weltcupsiege
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 18. Dez. 1983 | Sarajevo | Trebevic – Bob- und Rennschlittenbahn |
2. | 13. Dez. 1987 | Sarajevo | Trebevic – Bob- und Rennschlittenbahn |
Weblinks
- Juri Alexandrowitsch Chartschenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chartschenko, Juri Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Харченко, Юрий Александрович (russisch); Kharchenko, Yury Aleksandrovich; Tschartschenkow, Juri |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1963 |
GEBURTSORT | Roschtschino, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Спорт День за Днем, Lizenz: CC BY 3.0
Soviet luger Yuri Kharchenko