Juraj Láni

Juraj Láni (deutsch Georg Lani; ungarisch Lányi György; Pseudonym David Constans * 30. Mai 1646 in Trenčianska Teplá (Oberungarn, heute Slowakei); † 24. Januar 1701 in Leipzig) war ein slowakischer lutherischer Geistlicher und Dichter.

Leben

Der früh verwaiste Láni besuchte mehrere Schulen in der Slowakei und begann 1667 das Studium der Theologie an der Universität Wittenberg. Hier waren vor allem Abraham Calov und Johann Deutschmann seine Lehrer. 1669 immatrikulierte er sich an der Universität Rostock.[1] Nach der Rückkehr in seine Heimat wurde er 1670 Pfarrer und Rektor einer Schule in Krupina (deutsch Karpfen). Im Zuge der seit 1673 forcierten Gegenreformation im Habsburgerreich (s. Märtyrer von Eperjes#Hintergrund) wurde er abgesetzt und, weil er weiter lehrte und predigte, 1674 in Pressburg gemeinsam mit über 100 anderen evangelischen Pfarrern und Lehrern zum Tode verurteilt, was dann zur Galeerenstrafe umgewandelt wurde. Beim Transport nach Neapel gelang ihm jedoch im Mai 1675 kurz vor dem Bestimmungsort die Flucht.[2] Er fand Exil in Leipzig, wo er 1676 den Magistergrad und 1683 den des bacc. theol. erlangte. Nach längeren Bemühungen wurde er 1684 zum Lehrer an der Nikolaischule berufen. Schon 1696 trat er aufgrund seiner angegriffenen Gesundheit in den Ruhestand.

Werk

Schon 1675 veröffentlichte Láni einen ersten Bericht[3] über den Prozess und dessen Vorgeschichte sowie die Flucht, den er später erheblich erweiterte[4]. Das Werk wurde bis 1696 mehrfach und in mehrere Sprachen übersetzt (lateinisch 1676, englisch und niederländisch 1677). Hieran schloss sich eine längere Auseinandersetzung mit den Jesuiten Nicolaus Kellio und Georg Heidelberger an, in der Láni (unter dem Pseudonym David Constans) die katholische Kirche wegen der religiösen Verfolgung anklagte. 1682 veröffentlichte er eine längere Abhandlung über die Geschichte des Märtyrertums, in das er sein eignes Geschick einreihte.[5] 1685 veröffentlichte er das lateinisch-deutsche Schuldrama Agapetus scholasticus seductus et reductus.[6] Daneben verfasste er auch geistliche Lyrik in slowakischer Sprache.

Literatur

  • Zsombor Tóth: Persecutio decennalis: az evangélikus perspektíva lehetősége – Lányi György példája. In: In via eruditionis. Tanulmányok a 70 éves Imre Mihály tiszteletére. Egyetemi Kiadó, Debrecen 2016, ISBN 978-963-318-575-9, S. 424–437.
    • Übersetzt als: Persecutio decennalis (1671–1681). The Lutheran Contribution to the Emergence of a Protestant Martyrology in Early Modern Hungarian Culture: The Case of Georgius Lani. In: Luther in Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (= REFO500 Academic Studies 42). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, S. 323–341(PDF-Datei).
  • Ernst Eichler: Leben und Wirken des slowakischen Schriftstellers Georg Lani in Leipzig. In: Zeitschrift für Slawistik 5, 1960, S. 565–579.
  • Otto Kaemmel: Geschichte des Leipziger Schulwesens vom Anfange des 13. bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts (1214–1846). B. G. Teubner, Berlin 1909, S. 208–212.
  • Eva Kowalská: Günther, Klesch, Láni und die anderen. Zur Typologie der ungarischen Exulanten des 17. Jahrhunderts. In: Acta Comeniana 20–21, 2007, S. 49–64.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  2. Hierzu – auf der Grundlage von Lanis späterem Bericht – Otto Kaemmel: Geschichte des Leipziger Schulwesens: Vom Anfange des 13. bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts (1214–1846). 1909, S. 210.
  3. Kurtzer und doch warhafftiger Historischer Extract der grausamen und fast unerhörten Papistischen Gefängnüß. (Digitalisat)
  4. Captivitas Papistica. Historische Erzehlung von den Papistischen Gefängnuß. S.l. 1675 (Digitalisat).
  5. Oratio VI: De martyrio. In: Exulis Hermathena Sive Orationes Panegyricae Diversi Argumenti .... Rußworm, Leipzig 1682, S. 212–246 (Digitalisat); hierzu ausführlich Zsombor Tóth: Persecutio decennalis (1671-1681). The Lutheran Contribution to the Emergence of a Protestant Martyrology in Early Modern Hungarian Culture: The Case of Georgius Lani. In: Luther in Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (= REFO500 Academic Studies 42). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, S. 333–338.
  6. Digitalisat; hierzu Ludovít Petraško: Die Agapetos-Historie – mehr als ein Zeitdokument. Das lateinisch-deutsche barocke Drama von Georg Lani. In: Ders.: Aus naher Ferne: Slowakisch-deutsche (nicht nur) literarische Beziehungen. disserta, Hamburg 2015, S. 32–39.