Juré

Juré
Wappen von Juré
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Loire (42)
ArrondissementRoanne
KantonRenaison
GemeindeverbandPays d’Urfé
Koordinaten45° 53′ N, 3° 54′ O
Höhe490–836 m
Fläche12,07 km²
Einwohner246 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte20 Einw./km²
Postleitzahl42430
INSEE-Code

Juré ist eine französische Gemeinde mit 246 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Rhône-Alpes). Juré gehört zum Arrondissement Roanne und zum Kanton Renaison. Die Einwohner werden Jurésiens genannt.

Geographie

Juré liegt etwa 25 Kilometer südwestlich von Roanne am Aix. Umgeben wird Juré von den Nachbargemeinden Cremeaux im Norden und Osten, Luré im Osten, Grézolles im Südosten, Saint-Martin-la-Sauveté im Süden, Saint-Marcel-d’Urfé im Westen und Südwesten sowie Saint-Just-en-Chevalet im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A89.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner388361272274208209243242
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Viadukt: 36 m hoch, 150 m lang, zwischen 1912 und 1939 Eisenbahnbrücke zwischen Roanne und Cichy
  • Bleiglanzmine von Juré

Weblinks

Commons: Juré (Loire) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Brücke „Viaduc de Juré“

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Viaduc de jure-Loire.jpg
Autor/Urheber: EddieJav, Lizenz: CC0
Viaduc de la Thuilière à Juré, dit également simplement « viaduc de Juré ». D'une hauteur de 36 m, ses arches de granite rose franchissent 150 m. Construit au début du XXe siècle, il a servi au passage d'un tacot de Roanne à Vichy entre 1912 et 1939 exploité par la société des Chemins de fer du Centre.
Blason ville fr Juré (Loire).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : coupé: au 1e recoupé au I de vair de deux tires, au II de gueules au viaduc de sable, de trois arches et deux demies, maçonné du champ et mouvant du chef, de la pointe et des flancs, au 2e de sable au dauphin d'or accosté de deux jonquilles d'or, tigées et feuillées de sinople, les corolles affrontées.