Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011

Die Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011 fanden vom 3. bis 7. August 2011 in Eton in Großbritannien statt. Die Wettbewerbe wurden auf dem Dorney Lake ausgetragen und dienten als Generalprobe für die olympische Ruderregatta 2012 auf derselben Anlage.

Bei den Meisterschaften wurden 13 Wettbewerbe ausgetragen, davon sieben für Jungen und sechs für Mädchen.

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Ergebnisse

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Junioren

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (JM1x)[1]Deutschland Deutschland
Stephan Riemekasten
7:03,41Griechenland Griechenland
Alexandros Dafnis
7:05,42Ukraine Ukraine
Andrii Mykhailov
7:05,78
Doppelzweier (JM2x)[2]Deutschland Deutschland
Kai Fuhrmann
Denis Sittel
6:33,66Frankreich Frankreich
Hugo Boucheron
Alberic Cormerais
6:36,65Tschechien Tschechien
Adam Sterbak
Martin Slavik
6:40,36
Doppelvierer (JM4x)[3]Rumänien Rumänien
Ioan Prundeanu
Ionut Luca
Adrian Cionca
Cosmin-Ilie Cuciurean
6:01,62Italien Italien
Marco Chiodelli
Luca Rambaldi
Marco Ferracci
Marco Calamaro
6:03,22Deutschland Deutschland
Maximilian Schäfer
Ole Daberkow
Finn Schröder
Rene Stüven
6:03,96
Zweier ohne Steuermann (JM2-)[4]Rumänien Rumänien
Vlad-Dragos Aicoboae
Toader-Andrei Gontaru
6:50,49Spanien Spanien
Alvaro Romero Garcia
Alejandro Fernandez Lomba
6:51,83Griechenland Griechenland
Konstantinos Christomanos
Alexandros Louloudis
6:53,10
Vierer ohne Steuermann (JM4-)[5]Deutschland Deutschland
Maximilian Johanning
Johannes Weißenfeld
Malte Jakschik
Lukas-Frederik Müller
6:04,49Spanien Spanien
Marco Sardelli Gil
Sergio Garcia Sanjulian
Pau Franquet Monfort
Jaime Lara Pacheco
6:06,73Rumänien Rumänien
Dumitru Mariuc
Vasile Agafitei
Bogdanel-Nicolaie Ivan
Neculai Aniculesei
6:07,00
Vierer mit Steuermann (JM4+)[6]Australien Australien
Philip Adams
Aaron Wright
Louis Snelson
Alexander Hill
Stuart Sim (Stm.)
6:21,79Neuseeland Neuseeland
Gregory Brand
Louis van Velthooven
Adam Smith
Andrew Potter
Caleb Shepherd (Stm.)
6:23,10Italien Italien
Nicholas Brezzi
Mario Cuomo
Dario Duchich
Vincenzo Abbagnale
Dario Favilli (Stm.)
6:23,67
Achter (JM8+)[7]Italien Italien
Guglielmo Carcano
Marco Marcelli
Bernardo Nannini
Leone Barbaro
Giovanni Abagnale
Pietro Zileri
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
Enrico D’Aniello (Stm.)
5:41,83Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Robert Wickstead
Alexander Lloyd
Eduardo Munno
Jamie Copus
John Carter
Frederic Vystavel
Luke Briggs
Cameron Macritchie
Ed Bosson (Stm.)
5:44,54Deutschland Deutschland
Jan Bernhard
Jakob Kaltenbach
Daniel Walter
Dirk Flassner
Moritz Bock
Nico Merget
Oliver Mittelstädt
Finn Knüppel
Leopold Bertz (Stm.)
5:46,04

Juniorinnen

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (JW1x)[8]Deutschland Deutschland
Anne Beenken
7:58,00Irland Irland
Holly Nixon
7:59,56Lettland Lettland
Elza Gulbe
8:02,62
Doppelzweier (JW2x)[9]Litauen Litauen
Milda Valčiukaitė
Ieva Adomaviciute
7:17,87Deutschland Deutschland
Julia Leiding
Constanze Sydow
7:19,35Frankreich Frankreich
Elodie Ravera-Scaramozzino
Daphne Socha
7:20,10
Doppelvierer (JW4x)[10]Deutschland Deutschland
Franziska Kreutzer
Anne Marie Kroll
Rona Schulz
Shirin Brockmann
6:31,07Niederlande Niederlande
Karien Robbers
Anne Fischer
Kirsten Lanz
Ilse Paulis
6:34,48Rumänien Rumänien
Ioana Vrînceanu
Isabela-Mihaela Solomon
Ionela-Madalina Rusu
Laura Oprea
6:35,23
Zweier ohne Steuerfrau (JW2-)[11]Italien Italien
Serena Lo Bue
Giorgia Lo Bue
7:25,38Deutschland Deutschland
Michelle Lauer
Lena Klemm
7:29,58Griechenland Griechenland
Vasiliki Ntalamagka
Eleni Diamanti
7:29,79
Vierer ohne Steuerfrau (JW4-)[12]Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jessica Eiffert
Mia Croonquist
Lucy Grinalds
Chandler Lally
6:48,77Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Elizabeth Horne
Nicole Lamb
Anastasia Merlott Chitty
Amber de Vere
6:50,53Neuseeland Neuseeland
Catherine Shields
Alice White
Frederika Archibald
Grace Spoors
6:51,36
Achter (JW8+)[13]Deutschland Deutschland
Marie Uhlig
Elisaveta Sokolkova
Anne Dietrich
Juliane Bosse
Sophia Wüllner
Marisa Staelberg
Mara Kölker
Nadine Seehaus
Deborah Walther (Stf.)
6:20,16Rumänien Rumänien
Dana-Adina Szekely
Florentina Filipovici
Ana-Maria Simion
Ana-Maria Aftode
Andreea Birica
Madalina Buzdugan
Elena-Lavinia Tarlea
Viviana-Iuliana Bejinariu
Georgiana Danciu (Stf.)
6:23,66Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deidre Fitzpatrick
Katherine Toothman
Logan Harris
Caitlin Byrnes
Georgia Ratcliff
Madeleine Wolf
Charlotte Passot
Abigayle Young
Christine Devlin (Stf.)
6:32,28

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland62210
2Rumänien Rumänien2125
3Italien Italien2114
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten112
5Australien Australien11
Litauen Litauen11
7Spanien Spanien22
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich22
9Griechenland Griechenland123
10Frankreich Frankreich112
Neuseeland Neuseeland112
12Irland Irland11
Niederlande Niederlande11
14Tschechien Tschechien11
Lettland Lettland11
Ukraine Ukraine11
Summe13131339

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Einer (JM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  2. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Doppelzweier (JM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  3. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Doppelvierer (JM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  4. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Zweier ohne Steuermann (JM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  5. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Vierer ohne Steuermann (JM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  6. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Vierer mit Steuermann (JM4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  7. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Achter (JM8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  8. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Einer (JW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  9. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Doppelzweier (JW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  10. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Doppelvierer (JW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  11. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Zweier ohne Steuerfrau (JW2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  12. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Vierer ohne Steuerfrau (JW4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  13. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2011: Achter (JW8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 7. August 2011, abgerufen am 14. April 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.