Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1993

FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Australien 1993
FIFA World Youth Championship Australia 1993
Anzahl Nationen16 (von 114 Bewerbern)
WeltmeisterBrasilien Brasilien (3. Titel)
AustragungsortAustralien Australien
Eröffnungsspiel5. März 1993
Endspiel20. März 1993
Spiele32
Tore82 (⌀: 2,56 pro Spiel)
Zuschauer478.003 (⌀: 14.938 pro Spiel)
Torschützenkönig7 Spieler (3 Tore)
Bester SpielerBrasilien Adriano
Gelbe Karten121 (⌀: 3,78 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten0
Rote Karten(⌀: 0,25 pro Spiel)

Die 9. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: VII World Youth Championship for the FIFA/Coca-Cola Cup) wurde vom 5. bis zum 20. März 1993 in Australien ausgetragen. 16 Mannschaften nahmen am Turnier teil. Das Finale konnte Brasilien mit 2:1 gegen Ghana für sich entscheiden. Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Adriano gewählt, Torschützenkönig wurden sieben Spieler, die jeweils drei Treffer erzielten.

Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1993 (Australien)
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1993 (Australien)
Spielorte 1993 in Australien

Spielorte

Teilnehmer

6 aus EuropaDeutschland
Deutschland
EnglandEngland
England
Norwegen
Norwegen
Portugal
Portugal
Russland 1991
Russland
Turkei
Türkei
3 aus SüdamerikaBrasilien
Brasilien
Kolumbien
Kolumbien
Uruguay
Uruguay
2 aus AsienSaudi-Arabien
Saudi-Arabien
Korea Sud
Südkorea
2 aus AfrikaGhana
Ghana
Kamerun
Kamerun
2 aus Nord- und MittelamerikaMexiko
Mexiko
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1 aus OzeanienAustralienAustralien
Australien

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

DFB-Auswahl
SpielerVereinEinsätzeTore
01 – Dimo WacheBorussia Mönchengladbach3
02 – Werner ProtzelFC Bayern München3
03 – Frank MeißnerWerder Bremen3
04 – Mirko Stark1. FC Köln31
05 – Markus SchwiderowskiFC Schalke 0431
06 – Max EberlFC Bayern München22
07 – Carsten RamelowHertha BSC3
08 – Guido Jörres1. FC Köln1
09 – Carsten Jancker1. FC Köln222
10 – Dietmar HamannFC Bayern München32
11 – André BreitenreiterHannover 96321
12 – Dietmar HummelSC Freiburg
13 – Torsten Lieberknecht1. FC Kaiserslautern1
14 – Thomas ReisEintracht Frankfurt
15 – Manfred BurghartswieserFC Bayern München3
16 – Sascha Lenhart1. FC Köln1
17 – Frank Schmidt1. FC Nürnberg2
18 – Andreas BluhmBorussia Mönchengladbach

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die jeweils beiden Erstplatzierten aller Gruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Alle Spiele zur Ortszeit (UTC+10, MEZ+9).

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Russland 1991 Russland 3 2 0 1006:400 +204:20
 2.AustralienAustralien Australien 3 2 0 1005:400 +104:20
 3.Kamerun Kamerun 3 1 0 2004:500 −102:40
 4.Kolumbien Kolumbien 3 1 0 2005:700 −202:40
5. März 1993 um 20:30 Uhr in Sydney (31.883 Zuschauer)
AustralienKolumbien2:1 (1:1)
6. März 1993 um 20:30 Uhr in Canberra (5.362 Zuschauer)
RusslandKamerun2:0 (2:0)
8. März 1993 um 18:15 Uhr in Canberra (3.749 Zuschauer)
KolumbienKamerun3:2 (2:2)
8. März 1993 um 20:30 Uhr in Sydney (18.982 Zuschauer)
AustralienRussland3:1 (1:1)
11. März 1993 um 18:15 Uhr in Sydney (27.581 Zuschauer)
KolumbienRussland1:3 (0:2)
11. März 1993 um 20:30 Uhr in Sydney (27.581 Zuschauer)
AustralienKamerun0:2 (0:1)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 3 2 1 0005:300 +205:10
 2.Ghana Ghana 3 1 2 0005:300 +204:20
 3.Deutschland Deutschland 3 1 1 1004:400 ±003:30
 4.Portugal Portugal 3 0 0 3001:500 −400:60
6. März 1993 um 18:15 Uhr in Brisbane (15.000 Zuschauer)
PortugalDeutschland0:1 (0:0)
6. März 1993 um 20:30 Uhr in Brisbane (15.000 Zuschauer)
UruguayGhana1:1 (1:0)
9. März 1993 um 18:15 Uhr in Brisbane (6.000 Zuschauer)
DeutschlandGhana2:2 (1:1)
9. März 1993 um 20:30 Uhr in Brisbane (6.000 Zuschauer)
PortugalUruguay1:2 (1:1)
11. März 1993 um 18:15 Uhr in Brisbane (7.000 Zuschauer)
DeutschlandUruguay1:2 (0:1)
11. März 1993 um 20:30 Uhr in Brisbane (7.000 Zuschauer)
PortugalGhana0:2 (0:2)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.EnglandEngland England 3 2 1 0003:100 +205:10
 2.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 1 1 1008:300 +503:30
 3.Korea Sud Südkorea 3 0 3 0004:400 ±003:30
 4.Turkei Türkei 3 0 1 2001:800 −701:50
7. März 1993 um 18:15 Uhr in Melbourne (15.732 Zuschauer)
SüdkoreaEngland1:1 (1:0)
7. März 1993 um 20:30 Uhr in Melbourne (15.732 Zuschauer)
TürkeiUSA0:6 (0:3)
9. März 1993 um 18:15 Uhr in Melbourne (9.274 Zuschauer)
EnglandUSA1:0 (0:0)
9. März 1993 um 20:30 Uhr in Melbourne (9.274 Zuschauer)
SüdkoreaTürkei1:1 (0:0)
11. März 1993 um 18:15 Uhr in Melbourne (12.972 Zuschauer)
EnglandTürkei1:0 (1:0)
11. März 1993 um 20:30 Uhr in Melbourne (12.972 Zuschauer)
SüdkoreaUSA2:2 (1:1)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 2 1 0004:100 +305:10
 2.Mexiko Mexiko 3 2 0 1006:300 +304:20
 3.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 0 2 1001:200 −102:40
 4.Norwegen Norwegen 3 0 1 2000:500 −501:50
7. März 1993 um 18:15 Uhr in Adelaide (10.000 Zuschauer)
MexikoNorwegen3:0 (1:0)
7. März 1993 um 20:30 Uhr in Adelaide (10.000 Zuschauer)
BrasilienSaudi-Arabien0:0
9. März 1993 um 18:15 Uhr in Adelaide (10.000 Zuschauer)
NorwegenSaudi-Arabien0:0
9. März 1993 um 20:30 Uhr in Adelaide (10.000 Zuschauer)
MexikoBrasilien1:2 (0:1)
11. März 1993 um 18:15 Uhr in Adelaide (7.000 Zuschauer)
NorwegenBrasilien0:2 (0:0)
11. März 1993 um 20:30 Uhr in Adelaide (7.000 Zuschauer)
MexikoSaudi-Arabien2:1 (0:1)

Finalrunde

Alle Spiele zur Ortszeit (UTC+10, MEZ+9).

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
Russland 1991 Russland0
Ghana Ghana3
Ghana Ghana2
EnglandEngland England1
EnglandEngland England0 (4)
Mexiko Mexiko0 (3)
Ghana Ghana1
Brasilien Brasilien2
Uruguay Uruguay1
AustralienAustralien Australien2
AustralienAustralien Australien0
Spiel um Platz 3
Brasilien Brasilien2
Brasilien Brasilien3EnglandEngland England2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA0AustralienAustralien Australien1


Viertelfinale

13. März 1993 um 18:15 Uhr* in Brisbane (14.000 Zuschauer)
Uruguay UruguayAustralienAustralien Australien1:2 n. V. (1:1, 1:0)
13. März 1993 um 20:30 Uhr* in Sydney (16.710 Zuschauer)
Russland RusslandGhana Ghana0:3 (0:0)
14. März 1993 um 18:15 Uhr* in Melbourne (11.000 Zuschauer)
EnglandEngland EnglandMexiko Mexiko0:0 n. V., 4:3 i. E.
14. März 1993 um 20:30 Uhr* in Adelaide (12.000 Zuschauer)
Brasilien BrasilienUSAVereinigte Staaten USA3:0 (1:0)

Halbfinale

17. März 1993 um 18:15 Uhr* in Melbourne (22.100 Zuschauer)
AustralienAustralien AustralienBrasilien Brasilien0:2 (0:0)
17. März 1993 um 20:30 Uhr* in Sydney (21.069 Zuschauer)
Ghana GhanaEnglandEngland England2:1 (2:0)

Spiel um Platz 3

20. März 1993 um 16:30 Uhr* in Sydney (40.015 Zuschauer)
EnglandEngland EnglandAustralienAustralien Australien2:1 (1:0)

Finale

GhanaBrasilien
Ghana
20. März 1993 in Sydney (Sydney Football Stadium)
Ergebnis: 1:2 (1:0)
Zuschauer: 40.015
Schiedsrichter: Ahmet Çakar (Turkei Türkei)
Spielbericht
Brasilien


Ben OwuSamuel KuffourKofi Nimo, Ransford Banini, Isaac AsareDaniel Addo, Mohammed Gargo, Nii Lamptey, Charles Akonnor (85. Kwabena Boateng) – Augustine Ahinful, Emmanuel Duah
Cheftrainer: Fred Osam-Duodu
DidaJuárezBruno Carvalho, Gelson, HermesEmerson Pereira (61. Caico), Marcelinho Paulista, Adriano (89. Argel Fuchs), YanCatê, Gian
Cheftrainer: Júlio César Leal
Tor 1:0 Emmanuel Duah (15.)
Tor 1:1 Yan (50.)
Tor 1:2 Gian (88.)
Gelbe Karten Ransford Banini (2.), Daniel Addo (56.), Samuel Kuffour (61.)Gelbe Karten Catê (60.), Yan (87.)

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 1993 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

PlatzSpielerTore
1Brasilien Adriano3
Ghana Augustine Ahinful3
Vereinigte Staaten Chris Faklaris3
Brasilien Gian3
Australien Ante Milicic3
Mexiko Vincente Nieto3
Kolumbien Henry Zambrano3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Australia location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Australien